Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für 3sat am 09.09.2025

Wiener Wälder - Grüne Juwele 04:35

Wiener Wälder - Grüne Juwele

Natur und Umwelt

Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht zugleich. Kaum eine andere europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien. Im Westen und im Norden der Donaumetropole erstreckt sich der Wienerwald, im Osten liegt der "Nationalpark Donau-Auen". Unzählige Wäldchen und Grünanlagen finden sich direkt im Stadtgebiet. Die Kernzone des Waldbesitzes liegt jedoch 150 Kilometer von der Stadt entfernt. Die Kalkalpen rund um die Rax, den Schneeberg und das Hochschwab-Massiv stehen in Wiener Gemeindebesitz, zumindest jene 32.000 Hektar, die im Einzugsgebiet der beiden berühmten Hochquellwasserleitungen liegen. All diese grünen Juwele stehen unter der Obhut einer beachtlichen Garde von Förstern, Landwirten, Winzern, Berufsjägern und Holzarbeitern, die vor allem im Dienst der Lebensqualität tätig sind.

Wiener Straßennamen - die Geschichten dahinter 05:20

Wiener Straßennamen - die Geschichten dahinter

Dokumentation

So manche Wiener Straßennamensgebung wirkt überraschend: Die Blutgasse hat gar nichts mit Blut zu tun und am Schottentor war nie ein Schotte anwesend. Ob Hirnbrecherstiege, Habe-die-Ehre-Gasse oder Planetenviertel, hinter jeder dieser Bezeichnungen verbirgt sich eine Geschichte. Wer entscheidet überhaupt, wie eine Straße benannt wird? Karl Hohenlohe begibt sich auf eine Spurensuche durch die Gassen Wiens. Dabei fragt er unter anderem nach, was es brauchen würde, damit Wien eine "Hohenlohe-Gasse" bekäme. Auch auf skurrile Lösungen, wie sie vielleicht typisch für Wien sind, stößt er. Der Schlesingerplatz im achten Bezirk zum Beispiel heißt auch nach seiner Umbenennung Schlesingerplatz - es wurde nur eine andere Person namens Schlesinger hinterlegt.

Der wilde Wald der Kaiserin 06:05

Der wilde Wald der Kaiserin

Dokumentation

Der Lainzer Tiergarten ist das letzte Stück des urtümlichen Wienerwaldes am Rande von Wien. Seit Jahrzehnten ist das ehemalige Jagdrevier des Kaiserhauses ein beliebtes Ausflugsziel. Dank der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft, der Vielfalt an Tieren und Pflanzen und der kulturhistorischen Hermesvilla der Kaiserin Sisi aus dem 19. Jahrhundert sind Erholung, Naturerlebnis und Bildung optimal verbunden.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 09:45

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Wiener Parks 10:20

Wiener Parks: Rund um die Ringstraße

Dokumentation

Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark beispielsweise wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation von Doris Hochmayr porträtiert die Parks der Ringstraße und zeigt neben der landschaftlichen Schönheit vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Grünflächen. Der Rathauspark, auf dem sich heute Christkindlmarkt, Wiener Eistraum, Ostermarkt und Opern-Screenings die Klinke in die Hand geben, war von Anfang an unentschlossen, was er sein wollte: grüner Park oder graue Repräsentationsfläche. Den Volksgarten schenkte Kaiser Franz, von Beruf und Passion Gärtner, seinen Wienerinnen und Wienern zum Flanieren, als die Stadtmauer noch stand.

Wiener Parks 11:05

Wiener Parks: Grüne Oasen am Rand der Stadt

Dokumentation

Neben jenen Parks, die das alte Wiener Glacis ersetzten, gab es auch noch die Grünzonen am Rand der Stadt, die sich zum Teil noch länger der Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreuten. Neben dem Prater, der bereits seit Joseph II. für alle offen war, schätzten die Wiener auch das Cottageviertel, die Beserlparks, den Schweizer Garten beim Arsenal und den Schwarzenbergpark. Der zweite Teil der Dokumentation über die Wiener Parks zeigt das Werden dieser Grünflächen und ihre Bedeutung für die Menschen, die dort Zerstreuung und inneren Ausgleich gesucht haben.

Iss besser! - Tariks wilde Küche 11:50

Iss besser! - Tariks wilde Küche: Ackern und ernten in der Stadt

Essen und Trinken

Tarik Rose, Spitzenkoch und "Schnacker" von der Elbe, geht auf kulinarische Entdeckungstour quer durch Norddeutschland. Er lernt regionale Züchter, Bauern und Fischer kennen, die sich mit viel Herzblut der Produktion gesunder Lebensmittel verschrieben haben, und bekommt Einblicke in die Arbeit vor Ort. Tarik Rose packt mit an und schwingt natürlich den Kochlöffel. Ein Biohof der solidarischen Landwirtschaft vor Hamburgs Toren und Minitopia, ein bunter "Spielplatz zur urbanen Selbstversorgung", in Hamburg-Wilhelmsburg sind diesmal die Ziele von Tarik. Zwei wirklich besondere Vereine, die von Stefanie Engelbrecht und Katrin Schäfer gegründet wurden. Mit großer Begeisterung erntet Tarik eine norddeutsche Freiland-Aubergine und erfährt viel über die Vorteile der SoLaWi, so die Kurzfassung für Solidarische Landwirtschaft. Das ist eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft, bei der Bauer und Verbraucher eine verbindliche und unabhängige Wirtschaftsgemeinschaft bilden. Alles was der Bauer anbaut, wird von der Gemeinschaft garantiert abgenommen. Und auch bei Missernten kann er sich auf die finanzielle Sicherheit durch die Solidargemeinschaft verlassen. Im dazugehörigen Minitopia, eine Art Experimentierwerkstatt für nachhaltiges Alltagsleben, die sich auf einem ehemaligen Schrottplatz befindet, kann Tarik Rose über all die bunte Kreativität nur staunen. Zu Essen gibt es eine knusprige Gemüsetarte und köstliche gefüllte Auberginen vom Grill.

Servicezeit 12:20

Servicezeit

Ratgeber

Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.

Genuss-Kreuzfahrt in der Karibik 12:55

Genuss-Kreuzfahrt in der Karibik

Tourismus

Die Kreuzfahrt führt weiter zu den Bahamas. Die aus Salzburg stammende Gabriella Curry führt dort seit 20 Jahren mit ihrem Mann das Restaurant "Café Matisse". Auf dem Programm steht außerdem ein Besuch der ehemaligen Kolonialvilla Graycliff. Dort befindet sich der größte Weinkeller der Karibik und der drittgrößte der Welt. Ebenso befindet sich dort eine hauseigene Zigarrenfabrik. Wieder zurück in Miami geht es zu Nicky Engl, die im "House of Food Porn" ihre Gäste mit ihrem Tiroler Charme empfängt.

Reiten ins Abenteuer - Mit vier Mustangs durch den Wilden Westen 13:20

Reiten ins Abenteuer - Mit vier Mustangs durch den Wilden Westen

Dokumentation

Auf dem Rücken der Pferde die Welt entdecken, frei und unabhängig, den Sternenhimmel als Dach, den Horizont als Ziel - Sonja Endlweber und Günter Wamser leben diesen Traum. Seit Jahren ziehen die beiden mit ihren vier Mustangs durch Amerika. Doch weder die Vier- und noch die Zweibeiner werden jünger. Darum brechen sie zu einer letzten Tour durch den Wilden Westen auf - danach werden die treuen Pferde auf die Koppel nach Deutschland geholt. Ein monatelanger und nicht immer einfacher Ritt durch die Weiten Nordamerikas: In der kargen Steppenlandschaft Nevadas wird das Wasser knapp, in den Bergwäldern Kaliforniens entkommen die beiden nur knapp einem Waldbrand, auf schwindelerregenden Pfaden reiten sie durch den Grand Canyon, dann weiter durch die Kakteenfelder Arizonas bis zum Pferdeverladen am Flughafen Dallas und dem Rückflug nach Frankfurt.

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen 14:50

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen: Die großen Seen

Natur und Umwelt

Ein Roadmovie der besonderen Art: Auf den Spuren norddeutscher Auswanderer reist Yared Dibaba mit einer plattdeutschen Reisegruppe 2000 Meilen durch den Mittleren Westen der USA. Neben der Welt der Highways, Motels und Fastfood-Restaurants erleben sie, was es heißt, wenn deutsche Ostfriesen auf Amerikaner treffen. Dabei durchqueren sie Regionen wie die Great Lakes und den Corn Belt. Start und Ziel sind die Metropolen Minneapolis und Chicago. Minnesota ist der Bundesstaat der 10.000 Seen. Die erste Etappe führt von Minneapolis nach Norden zum Lake Itasca. Dort entspringt der "Ol' Man River", der Mississippi. Am Anfang ein Flüsschen, das dann 3765 Kilometer weiter als mächtiger Strom in den Golf von Mexiko mündet. Danach geht es nach South Dakota ins Indianerreservat "Lake Traverse Indian Reservation". Von South Dakota geht es dann wieder nach Süden zum Etappenziel nach Sioux City am Missouri, dem zweiten großen Fluss der USA. Zwischendurch besucht Yared Dibaba das legendäre "Mount Rushmore National Memorial" mit den vier in Stein gehauenen Köpfen der US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln. außerdem trifft er norddeutsche Auswanderer, die Amerika zur Wahlheimat gemacht haben - zum Beispiel den "Plattschnacker" und Schauspieler Nick Wilder ("Das Traumschiff"), der mit seiner Frau Christine in den Bergen Montanas lebt.

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen 15:30

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen: Die großen Ebenen

Natur und Umwelt

Die zweite Etappe führt die 34 "Plattschnacker" von Sioux City ins Grenzland von Nebraska und Kansas, wo sich viele norddeutsche Auswanderer im 19. Jahrhundert in der Prärie niederließen. Die Reisegruppe besucht dort eine Region, die noch heute "Little Oldenburg" genannt wird, und trifft Amerikaner, die Plattdeutsch sprechen. Und sie besucht eine Farm, auf der seltene Rinder gezüchtet werden. - Ein Roadmovie der besonderen Art mit Yared Dibaba. Die Gruppe erlebt außerdem mit, wie gefährlich das Leben eines Postreiters zu Zeiten des Wilden Westens war. Zwischendurch betritt Yared Dibaba ein "Sod House", ein aus Grassoden errichtetes Haus, das für viele norddeutsche Auswanderer als erste Unterkunft diente. Von den Großen Ebenen geht es weiter nach Osten in den sogenannten Getreidegürtel nach Des Moines in Iowa. 34 "Plattschnacker" erkunden im Reisebus den Mittleren Westen der USA - und mittendrin: Moderator Yared Dibaba. 2000 Meilen durch Minnesota, South Dakota, Nebraska, Kansas, Iowa und Illinois. Neben der Welt der Highways, Motels und Fast Food-Restaurants machen sie Station an Schauplätzen, die sowohl für die Erschließung Amerikas stehen als auch für den Untergang der indigenen Kultur. Vor allem ist die Gruppe auf den Spuren norddeutscher Auswanderer und erlebt, was es heißt, wenn deutsche Ostfriesen auf amerikanische Ostfriesen treffen.

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen 16:15

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen: Der Getreidegürtel

Natur und Umwelt

Die dritte Etappe führt die Reisegruppe von Des Moines in die nähere Umgebung des Staates Iowa. Dort dreht sich alles um Landwirtschaft. - Ein Roadmovie der besonderen Art mit Yared Dibaba. Bei einem Besuch auf der "Iowa State Fair", der größten Landwirtschaftsmesse der USA, erfahren die Reisenden, was es heißt, größter Produzent von Schweinefleisch zu sein: Schweinefleisch am Stil oder Schweineshows für Kinder bis hin zu den neuesten Schweinezüchtungen. Aber es gibt noch mehr im US-Bundesstaat Iowa zu entdecken, zum Beispiel den berühmtesten Quilt-Shop des Landes oder die Werkstatt, in dem der erste Traktor erfunden und gebaut wurde - von dem deutschstämmigen John Froehlich. Zwischendurch besucht Yared Dibaba noch die Mähdrescherfabrik von CLAAS in Omaha, bevor es durch Illinois nach Chicago geht. Dort steht zum Abschluss der "Willis Tower" auf dem Programm - und natürlich ein Original Chicagoer Hotdog. 34 "Plattschnacker" erkunden im Reisebus den Mittleren Westen der USA - und mittendrin: Moderator Yared Dibaba. 2000 Meilen durch Minnesota, South Dakota, Nebraska, Kansas, Iowa und Illinois. Neben der Welt der Highways, Motels und Fast Food-Restaurants machen sie Station an Schauplätzen, die sowohl für die Erschließung Amerikas stehen als auch für den Untergang der indigenen Kultur. Vor allem ist die Gruppe auf den Spuren norddeutscher Auswanderer und erlebt, was es heißt, wenn deutsche Ostfriesen auf amerikanische Ostfriesen treffen.

Ein Stück Frankreich in Nordamerika 17:00

Ein Stück Frankreich in Nordamerika: Die Inseln Saint-Pierre und Miquelon

Land und Leute

Der Archipel Saint-Pierre-et-Miquelon liegt im nordwestlichen Atlantik und direkt neben der kanadischen Provinz Neufundland. Doch wenn man nach eineinhalb Stunden Überfahrt von Kanada im Hafen von Saint-Pierre einfährt, ist Europa plötzlich ganz nah: bunte Holzhäuser mit schmiedeeisernen Balkonen, gemütliche Cafés und Boulangeries. Die Inseln sind das letzte Überbleibsel der ehemaligen Kolonie Neufrankreich und das einzige französische Überseegebiet in Nordamerika. Eine raue, aber schöne Inselgruppe, auf der Papageientaucher nisten und in deren Gewässern Wale und Delfine Lebensraum finden. Auf der Hauptinsel Saint-Pierre mit der gleichnamigen Hafenstadt leben die meisten der knapp 6000 Einwohner. Die Vorfahren der "Saint Pierrais" stammen größtenteils von Basken ab. Marie Cormier studiert Meeresbiologie in Europa und ist zum Arbeiten nach Saint-Pierre zurückgekehrt. Im Verein d'Orok-Bat lernt sie traditionelle baskische Tänze. Dort übt sie auch für einen großen Auftritt auf der Fête Basque. Auf diesem baskischen Volksfest spielen auch die Brüder Dimitri und Cédric Choi um den begehrten Pokal im Pelota, einem schnellen Rückschlagspiel, das auf den Inseln sehr beliebt ist. Obwohl die Nachbarinsel Miquelon-Langlade größer ist, leben dort nur wenige Hundert Menschen. Der Süden Langlades ist das Reich der Pferde. Vor 500 Jahren brachten Siedler die ersten Tiere auf den Archipel. Stephy und Justine sind zwei junge Reiterinnen, die ihre Pferde im Sommer frei weiden lassen und sie für einen Ausritt wieder einfangen müssen. Währenddessen sucht der Koch Hervé Rioult auf Miquelon nach den besten Produkten für sein Tagesmenü. Vor 20 Jahren kam er aus Paris auf das Eiland und blieb. Weil es nicht immer frische Lebensmittellieferungen gibt, muss Hervé mit dem arbeiten, was die karge Landschaft hergibt. Obwohl Europa fern ist und das kanadische Festland zum Greifen nahe, fühlen sich die Bewohner der französischen Kultur verbunden und halten ihre Traditionen aufrecht.

Mit dem Zug an die Hudson Bay 17:45

Mit dem Zug an die Hudson Bay

Landschaftsbild

Nur ein Gleis führt nach Churchill an die Hudson Bay. Im Herbst, wenn die Gewässer anfangen, einzufrieren, versammeln sich dort die Eisbären, und das Polarlicht funkelt in der Nacht. Wer auf dem Landweg reisen will, ist auf den Zug angewiesen. Die Reise beginnt in Winnipeg, der multikulturellen Hauptstadt der Provinz Manitoba, geprägt durch die indigene Bevölkerung Kanadas und Einwanderer aus aller Welt. Kaum hat der Zug die Stadt verlassen, öffnet sich die weitläufige Prärie. Wo früher Bisons grasten, wächst heute Getreide. Weiter nördlich folgen sumpfige Nadelwälder. Dort leben First-Nation-Gemeinschaften, die ihre Reservate nur mit dem Zug erreichen können. Sie haben Anteile der Strecke gekauft und saniert, als 2017 die Gleise ausgewaschen waren und der Bahnbetrieb still lag. Zu guter Letzt kommt die baumlose arktische Tundra. Insgesamt sind es 1700 Kilometer und 45 Stunden in der Eisenbahn: eine Reise zum Relaxen, Runterkommen und Rausgucken in eine faszinierend wilde Natur.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal 20:15

Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal

Krimireihe

Wer steckt hinter dem Mord an einem erpresserischen Privatdetektiv? Und welche Rolle spielen fragwürdige Geschäfte des lokalen Trinkwasserversorgers? Dem Hamburger Kommissar Lost, der in portugiesischen Fuseta ein Europol-Austauschjahr absolviert, und seinen einheimischen Kollegen fehlt der Anknüpfungspunkt für die losen Enden des rätselhaften Falls. Was als rätselhafter Mordfall beginnt, entwickelt sich immer mehr zu einem hochaktuellen Wirtschaftskrimi. Der Kontakt des Opfers zu der ebenfalls toten Umweltaktivistin Pinto, auf den Graciana und Carlos gestoßen sind, bringt die Ermittler nun auf eine neue Spur. Um herauszufinden, ob die Frau wirklich - wie von Sub-Inspektor Duarte festgestellt - verunglückt ist oder ermordet wurde, muss das Trio die einzige Angehörige Zara befragen. Damit Pintos Tochter mit ihnen spricht, holen die Ermittler die rebellische Jugendliche aus dem Heim und quartieren sie in der Ferienanlage von Soraia ein. Niemand ahnt, in welche Gefahr die junge Zeugin schon bald gerät. Auch der Verdacht von Lost, dass ein Kollege verwickelt sein muss, erschwert die Tätersuche. Um den korrupten Polizisten zu entlarven, stellt ihm das Trio eine Falle. Ein ungewöhnlicher Ermittler: Kommissar Leander Lost hat ein fotografisches Gedächtnis und einen messerscharfen Verstand, kann jedoch Gesichter nur schwer lesen und versteht keine Ironie. Originell nutzt Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt, der seine Portugal-Bestseller unter Pseudonym schreibt, den Asperger-Autismus seines Helden, um daraus psychologische Details, überraschende Wendungen und grandiose Situationskomik zu erzeugen.

kinokino 21:45

kinokino

Kinomagazin

Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Die Entführung von Swissair 100 - Geiseldrama in der Wüste 22:25

Die Entführung von Swissair 100 - Geiseldrama in der Wüste

Dokumentarfilm

Im Herbst 1970 entführen palästinensische Hijacker eine vollbesetzte DC-8 der Swissair. 50 Jahre später erinnern sich ehemalige Crewmitglieder und Passagiere. Während die Geiseln in der brütenden Hitze der jordanischen Wüste ausharren, geht ein zäher Verhandlungspoker um ihre Freilassung los. Mit dem "Hijack Sunday" im Herbst 1970 beginnt das Zeitalter des modernen Terrorismus. Am 6. September 1970 hält die Welt den Atem an: Mitglieder einer Splittergruppe der PLO entführen vier Flugzeuge - darunter auch eine DC-8 der Swissair. Kaum ist die voll besetzte Maschine in der jordanischen Wüste gelandet, stellen die Hijacker dem Bundesrat ein Ultimatum: Entweder lässt er innerhalb von 72 Stunden drei in der Schweiz inhaftierte Palästinenser frei, oder das Flugzeug fliegt mitsamt Geiseln in die Luft. Das Geiseldrama ist ein globales Medienereignis, das in Farbe über die Bildschirme flimmert und die Welt für immer verändert. Es ist der Beginn einer Gewaltspirale, die bis heute anhält und nach immer spektakuläreren, blutigeren Anschlägen verlangt. Mittendrin die Passagiere und Crewmitglieder von Swissair Flug 100, die sich 50 Jahre später an die schwierigen Tage in der Wüste erinnern - und wie die Entführung ihr Leben bis heute prägt.

Bergsturz in Brienz - Eine Bauernfamilie bangt um ihre Heimat 00:00

Bergsturz in Brienz - Eine Bauernfamilie bangt um ihre Heimat

Reportage

Seit Jahren ist das Schweizer Bergdorf Brienz von einem Bergsturz und einem rutschenden Untergrund bedroht, der Häuser, Straßen und Land zerstört und Existenzen gefährdet. Mittendrin ist die Bauernfamilie Bonifazi. Ihr Alltag ist geprägt vom Wechselspiel zwischen Hoffnung und Resignation. Anfang Mai 2019 erfahren Bonifazis, dass ihrem Dorf die Evakuierung droht. Der instabile Fels oberhalb des Dorfs könnte jederzeit in Bewegung geraten, während darunter das Plateau, auf dem das Dorf steht, ebenfalls abrutscht. Seitdem erleben die Bonifazis eine emotionale Achterbahnfahrt: Evakuierung, Rückkehr, neue Evakuierung - begleitet von Frust und Zweckoptimismus. Trotz des Bergsturzes 2023, der das Dorf nur knapp verschonte, bleibt die Frage offen: Hat Brienz eine Zukunft? Oder ist es längst eine verlorene Heimat? Reporter Simon Joller begleitet die Bonifazis seit über sechs Jahren, eine Familie, die seit Menschengedenken ihre Heimat in Brienz hat.

10 vor 10 00:35

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal 01:00

Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal

Krimireihe

Wer steckt hinter dem Mord an einem erpresserischen Privatdetektiv? Und welche Rolle spielen fragwürdige Geschäfte des lokalen Trinkwasserversorgers? Dem Hamburger Kommissar Lost, der in portugiesischen Fuseta ein Europol-Austauschjahr absolviert, und seinen einheimischen Kollegen fehlt der Anknüpfungspunkt für die losen Enden des rätselhaften Falls. Was als rätselhafter Mordfall beginnt, entwickelt sich immer mehr zu einem hochaktuellen Wirtschaftskrimi. Der Kontakt des Opfers zu der ebenfalls toten Umweltaktivistin Pinto, auf den Graciana und Carlos gestoßen sind, bringt die Ermittler nun auf eine neue Spur. Um herauszufinden, ob die Frau wirklich - wie von Sub-Inspektor Duarte festgestellt - verunglückt ist oder ermordet wurde, muss das Trio die einzige Angehörige Zara befragen. Damit Pintos Tochter mit ihnen spricht, holen die Ermittler die rebellische Jugendliche aus dem Heim und quartieren sie in der Ferienanlage von Soraia ein. Niemand ahnt, in welche Gefahr die junge Zeugin schon bald gerät. Auch der Verdacht von Lost, dass ein Kollege verwickelt sein muss, erschwert die Tätersuche. Um den korrupten Polizisten zu entlarven, stellt ihm das Trio eine Falle. Ein ungewöhnlicher Ermittler: Kommissar Leander Lost hat ein fotografisches Gedächtnis und einen messerscharfen Verstand, kann jedoch Gesichter nur schwer lesen und versteht keine Ironie. Originell nutzt Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt, der seine Portugal-Bestseller unter Pseudonym schreibt, den Asperger-Autismus seines Helden, um daraus psychologische Details, überraschende Wendungen und grandiose Situationskomik zu erzeugen.

Die Entführung von Swissair 100 - Geiseldrama in der Wüste 02:30

Die Entführung von Swissair 100 - Geiseldrama in der Wüste

Dokumentarfilm

Im Herbst 1970 entführen palästinensische Hijacker eine vollbesetzte DC-8 der Swissair. 50 Jahre später erinnern sich ehemalige Crewmitglieder und Passagiere. Während die Geiseln in der brütenden Hitze der jordanischen Wüste ausharren, geht ein zäher Verhandlungspoker um ihre Freilassung los. Mit dem "Hijack Sunday" im Herbst 1970 beginnt das Zeitalter des modernen Terrorismus. Am 6. September 1970 hält die Welt den Atem an: Mitglieder einer Splittergruppe der PLO entführen vier Flugzeuge - darunter auch eine DC-8 der Swissair. Kaum ist die voll besetzte Maschine in der jordanischen Wüste gelandet, stellen die Hijacker dem Bundesrat ein Ultimatum: Entweder lässt er innerhalb von 72 Stunden drei in der Schweiz inhaftierte Palästinenser frei, oder das Flugzeug fliegt mitsamt Geiseln in die Luft. Das Geiseldrama ist ein globales Medienereignis, das in Farbe über die Bildschirme flimmert und die Welt für immer verändert. Es ist der Beginn einer Gewaltspirale, die bis heute anhält und nach immer spektakuläreren, blutigeren Anschlägen verlangt. Mittendrin die Passagiere und Crewmitglieder von Swissair Flug 100, die sich 50 Jahre später an die schwierigen Tage in der Wüste erinnern - und wie die Entführung ihr Leben bis heute prägt.

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen 04:05

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen: Die großen Seen

Natur und Umwelt

Ein Roadmovie der besonderen Art: Auf den Spuren norddeutscher Auswanderer reist Yared Dibaba mit einer plattdeutschen Reisegruppe 2000 Meilen durch den Mittleren Westen der USA. Neben der Welt der Highways, Motels und Fastfood-Restaurants erleben sie, was es heißt, wenn deutsche Ostfriesen auf Amerikaner treffen. Dabei durchqueren sie Regionen wie die Great Lakes und den Corn Belt. Start und Ziel sind die Metropolen Minneapolis und Chicago. Minnesota ist der Bundesstaat der 10.000 Seen. Die erste Etappe führt von Minneapolis nach Norden zum Lake Itasca. Dort entspringt der "Ol' Man River", der Mississippi. Am Anfang ein Flüsschen, das dann 3765 Kilometer weiter als mächtiger Strom in den Golf von Mexiko mündet. Danach geht es nach South Dakota ins Indianerreservat "Lake Traverse Indian Reservation". Von South Dakota geht es dann wieder nach Süden zum Etappenziel nach Sioux City am Missouri, dem zweiten großen Fluss der USA. Zwischendurch besucht Yared Dibaba das legendäre "Mount Rushmore National Memorial" mit den vier in Stein gehauenen Köpfen der US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln. außerdem trifft er norddeutsche Auswanderer, die Amerika zur Wahlheimat gemacht haben - zum Beispiel den "Plattschnacker" und Schauspieler Nick Wilder ("Das Traumschiff"), der mit seiner Frau Christine in den Bergen Montanas lebt.

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen 04:50

Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen: Die großen Ebenen

Natur und Umwelt

Die zweite Etappe führt die 34 "Plattschnacker" von Sioux City ins Grenzland von Nebraska und Kansas, wo sich viele norddeutsche Auswanderer im 19. Jahrhundert in der Prärie niederließen. Die Reisegruppe besucht dort eine Region, die noch heute "Little Oldenburg" genannt wird, und trifft Amerikaner, die Plattdeutsch sprechen. Und sie besucht eine Farm, auf der seltene Rinder gezüchtet werden. - Ein Roadmovie der besonderen Art mit Yared Dibaba. Die Gruppe erlebt außerdem mit, wie gefährlich das Leben eines Postreiters zu Zeiten des Wilden Westens war. Zwischendurch betritt Yared Dibaba ein "Sod House", ein aus Grassoden errichtetes Haus, das für viele norddeutsche Auswanderer als erste Unterkunft diente. Von den Großen Ebenen geht es weiter nach Osten in den sogenannten Getreidegürtel nach Des Moines in Iowa. 34 "Plattschnacker" erkunden im Reisebus den Mittleren Westen der USA - und mittendrin: Moderator Yared Dibaba. 2000 Meilen durch Minnesota, South Dakota, Nebraska, Kansas, Iowa und Illinois. Neben der Welt der Highways, Motels und Fast Food-Restaurants machen sie Station an Schauplätzen, die sowohl für die Erschließung Amerikas stehen als auch für den Untergang der indigenen Kultur. Vor allem ist die Gruppe auf den Spuren norddeutscher Auswanderer und erlebt, was es heißt, wenn deutsche Ostfriesen auf amerikanische Ostfriesen treffen.