Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für 3sat am 09.07.2025

Griechenland - Der Garten der Götter 04:05

Griechenland - Der Garten der Götter

Dokumentation

Nichts hat die europäische Ideenwelt so beeinflusst wie die griechischen Mythen der Antike. Die Inspiration für diese Mythen lag möglicherweise in der überreichen Natur Griechenlands. Filmemacher Michael Schlamberger hat sich in den "Garten der Götter" begeben, um diese Vielfalt mit der Kamera einzufangen. Unter anderem entdeckte er Strände, die die Karettschildkröten als Paarungstreffpunkt und Nistplatz nutzen. An den Hängen des Olymp über der Baumgrenze wurde er Zeuge, wie ein Wolf Gänsegeier verscheuchte, die sich gerade über einen Kadaver hergemacht hatten. Weiter filmte er die kleinste Riesenschlange der Welt, die einzige europäische Verwandte der berüchtigten Pythons und Boa constrictors, und spürte die einzige Population Afrikanischer Chamäleons auf, die nicht in Afrika lebt.

Plitvice - Im Land der fallenden Seen 04:50

Plitvice - Im Land der fallenden Seen

Landschaftsbild

16 kristallklare Seen, in spektakulären Terrassen angeordnet, durch Wasserfälle und Stromschnellen verbunden - das sind die Plitvicer Seen im flächenmäßig größten Nationalpark Kroatiens. Die fallenden Seen verdanken ihre Existenz einem faszinierenden Phänomen: Das stark mit Kalk angereicherte Karstwasser aus dem Dinarischen Gebirge lagert sich an Moosen an; Pflanzen und Kalk bilden gemeinsam ein spezielles Gestein - Travertin. In Plitvice verwandelt sich Wasser zu Stein, es wird daher auch "Das Land, wo die Steine wachsen" genannt. Dieses einzigartige Naturjuwel erinnert an ein surreales Märchenland: Dichter Buchenwald umschließt die Wasserflächen, Bäume wachsen auf schmalen Überhängen, thronen über Wasserfällen, strecken ihre Äste in den Sprühnebel der Stromschnellen.

Portugal - Wildnis zwischen Land und Ozean 05:35

Portugal - Wildnis zwischen Land und Ozean

Landschaftsbild

Das raue Festland, die vulkanischen Inseln, der geheimnisvolle Ozean - Portugal bietet mit seiner atemberaubenden Kulisse die Bühne für ein beispielloses Naturschauspiel. Geformt, aber auch verwundet von heißen Winden, stechender Sonne, haushohen Wellen und todbringenden Feuerwalzen erfindet sich die Erde dort immer wieder neu und schafft spektakuläre Lebensräume für eine außergewöhnliche Tierwelt. Darunter die letzten Mittelmeer-Mönchsrobben, die größte Wolfspinne Europas, eine der größten Seepferdchen-Kolonien der Welt, die einzigen Weißstörche, die auf Meeresklippen nisten, und die größte Flamingo-Kolonie des Kontinents im Tejo-Delta vor Lissabon. In Portugal, das einst die letzte Schwelle für Seefahrer auf dem Weg zu fernen Zielen hinter dem Horizont war, gibt es bis heute viel zu entdecken. Nicht zuletzt am Meeresboden vor der Küste, wo gespenstische Schiffswracks Rochen, Barschen und Barracudas sicheren Unterschlupf bieten.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 09:45

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Wildes Griechenland 10:15

Wildes Griechenland: Der unbekannte Norden

Landschaftsbild

Schneestürme um schroffe Berggipfel und einsame Inseln im glitzernden Mittelmeer: Griechenland ist ein Land der Kontraste - mit wilden Tieren, die aus dem Rest Europas verschwunden sind. Die zweiteilige Dokumentation zeigt die oft noch unerforschte Tier- und Pflanzenwelt der Gebirgsmassive des griechischen Festlands und der vielfältigen Inseln. Diese Folge führt in den Norden zu atemberaubenden Landschaften wie der Vikos-Schlucht im Pindosgebirge. Sie gilt als "Europas Grand Canyon". Pelikane brüten am Prespasee, Bären wandern durch die Wälder, und unterhalb der Meteora-Klöster brütet ein Schmutzgeier-Paar. Am Fuß der Klippen lebt die Scheltopusik, eine bizarre, beinlose insektenfressende Echse.

Wildes Griechenland 11:00

Wildes Griechenland: Die geheimnisvollen Inseln

Landschaftsbild

Weite Abschnitte der insgesamt rund 15.000 Kilometer langen griechischen Küste sind völlig unberührt. Von den über 3000 Inseln sind kaum vier Prozent ganzjährig bewohnt. Da bleibt viel Platz für unberührte Natur. Diese einsamen Orte am und unter dem Meeresspiegel sind Rückzugsgebiete für eine geheimnisvolle Flora und Fauna, die kein Urlauber je zu sehen bekommt. Doch auch nur wenig entfernt von belebten Badestränden tut sich oft ein fremder Kosmos auf: seltsame Symbiosen, überraschendes Verhalten und seltene Tiere. Unter Wasser schwimmt der Tintenfisch, auf dem Land kriecht das Chamäleon - beide wechseln Farbe und Muster zur Tarnung oder um ihre Stimmung kundzutun, und beide zeigen erstaunliche Jagd- und Reproduktionsverhalten. Auf Rhodos jagen Eidechsen Schmetterlinge, die in den Zweigen der Haselkiefer hängen. Auf der Insel Milos leben Gänsegeier, Kri-Kris - Wildziegen, die nur in den steilsten Schluchten Kretas zu finden sind - und vogelfressende Schlangen. Schneestürme um schroffe Berggipfel und einsame Inseln im glitzernden Mittelmeer: Griechenland ist ein Land der Kontraste - mit wilden Tieren, die aus anderen Regionen Europas verschwunden sind.

Vronis Lieblingsschmankerl 11:45

Vronis Lieblingsschmankerl: Quitte

Essen und Trinken

Die Chiemgauerin Veronika "Vroni" Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche - auf Profi-Niveau. Quitten sind die Leidenschaft von Polizistin Kathrin Bursch. Aus den Früchten, die sie von ihrer eigenen Streuobstwiese an der Mainschleife in Unterfranken erntet, backt sie am liebsten eine deftige Quitten-Lauch-Quiche mit Speckwürfeln für die Familie. Davon inspiriert, bereitet Vroni Lutz eine mit einem Fleischpflanzerl aus Wildfleisch gefüllte Quitte. Dazu gibt es einen Salat aus Babyspinat mit farbenfrohem Cranberry-Dressing. Als vegetarische Variante des Lieblingsschmankerls serviert Vroni ein Radicchio-Blauschimmel-Tartelette mit Pinienkern-Topping.

Servicezeit-Reportage: Wer kann das bezahlen? 12:15

Servicezeit-Reportage: Wer kann das bezahlen?: Der Finanzcheck mit Anna Planken - Traum und Wirklichkeit

Wirtschaft und Konsum

Die Angst vor stark steigenden Lebenshaltungskosten ist die größte Sorge der Menschen in Deutschland. Viele fürchten sich vor Preiserhöhungen oder haben Angst vor Steuererhöhungen Viele Befürchten Kürzungen sozialer Leistungen. Der Blick ins Portemonnaie macht den Menschen große Sorgen. Welche Ängste sind nachvollziehbar? Welche Ängste sind überzogen? Wer macht gerade gutes Geld, während die deutsche Wirtschaft in Schwierigkeiten gerät. Anna Planken macht den Realitäts-Check, trifft Menschen - Verlierer und Gewinner - und spricht mit ihnen über ihre finanzielle Situation. Traum und Wirklichkeit: Wenn alle Rechnungen bezahlt sind, bleibt im besten Fall noch was über zum Vergnügen. Doch was kostet sie der Spaß eigentlich? Und können sich die Menschen das überhaupt noch leisten? Anna Planken trifft in ihrer Heimatstadt Dortmund BVB-Fans, die mehrere Tausend Euro für ihr Hobby ausgeben. Ist Fußballfan-sein überhaupt noch bezahlbar? Und was ist, wenn man gar kein Geld für Freizeit übrighat? In Münster hilft ein Verein verarmten Rentnern und Anna Planken kann einer älteren Dame eine besondere Überraschung bereiten. Vom Maurer zum Millionär - das ist die Lebensgeschichte von Dennis Klapschus. Anna erfährt von ihm, wie er es geschafft hat, wie er zum Künstler wurde und was man für seine Bilder inzwischen bezahlen muss.

Bergauf-Bergab 12:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger vom BR Fernsehen. Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Spektrum an Bergfreunden erreicht.

Grüne Oase in Leipzig - Der Gemeinschaftsgarten Annalinde 13:15

Grüne Oase in Leipzig - Der Gemeinschaftsgarten Annalinde

Land und Leute

Eine Brachfläche mitten in der Stadt - was könnte man damit nicht alles anfangen? Parkplätze, Bürogebäude, oder besser: eine grüne Oase, die sich die Städter selbst gestalten können. Im Leipziger Westen ist diese Idee wahr geworden: Ein bunter Mix aus Studenten, Künstlern und jungen Familien hat eine Brachfläche gepachtet, um ein wenig Landidylle in das ehemalige Industrieviertel zu holen. So entstand ein offener Garten, kostenlos für jedermann. Aus dem spontanen Zusammenschluss junger Leute ist eine feste Institution herangewachsen: 2011 begannen sie, den Schutt von den 1400 Quadratmetern zu räumen. So entstand "Annalinde". Von April bis Oktober ist im Garten Saison. Dann braucht es viele freiwillige Hände und zuverlässige Helfer, damit die Hochbeete bepflanzt, gepflegt und gegossen werden, damit der Kaffeewagen immer frischen Kuchen für Besucher bereithält und beim "Dinner im Garten" auch mal über 80 Gäste problemlos bekocht und bewirtet werden können. Trotzdem bleibt der gut eingespielten "Annalinde"-Mannschaft immer noch genug Zeit und Energie, um eigene Projekte zu verwirklichen. Ob es darum geht, Pilze zu züchten wie Kunststudent Martin, die größten Tomaten Leipzigs zu ziehen wie Gärtner Phillip oder ausgefallene Naturkosmetika herzustellen, woran die weiblichen Mitglieder der Kräuter-AG regelmäßig tüfteln: Bei "Annalinde" gibt es dafür den Raum, die Unterstützung und die Ideen. Das gemeinsame Experimentieren, Arbeiten und Genießen steht bei der Leipziger Gartengemeinschaft im Fokus - ein Gemeinschaftsprojekt mit enormem Wachstumspotenzial.

Ein Sommer an der Havel 14:00

Ein Sommer an der Havel: Von der Quelle bis nach Berlin

Dokumentation

Einen Sommer lang fahren der blaue Robur-Bus und Besitzer Reinhard Rogge die Havel entlang von der Quelle bis zur Mündung. Die erste Wegstrecke führt vom Müritz-Nationalpark bis Berlin. Die Reise führt durch einmalige Naturlandschaften wie die alten Tonstiche links und rechts der Havel, zeigt Spuren der Geschichte und erzählt von Menschen, die an der Havel ihr Glück finden. Die erste Hälfte des Wegs führt durch die Wasserstadt Fürstenberg, über Zehdenick und Hohen Neuendorf bis nach Berlin. Ihren Anfang nimmt die Havel im Müritz-Nationalpark - die zart, verspielte Quelle dort symbolisiert jedoch nur den Fluss. In Wahrheit entspringt die Havel den drei Havelseen im Quellbereich und schlängelt sich von dort nach Süden. Am Useriner See wohnt Dagmar Wenndorff, die in ihrem "Kulturstall" eine Bühne für Lesungen und Konzerte bietet. Eine digitale Forscherwerkstatt, der "Verstehbahnhof" im Bahnhof von Fürstenberg an der Havel, kreuzt ebenso den Weg des Robur-Busses wie der "Capriolenhof" mit Ziegenwirt Hanspeter Dill und der griechische Imbiss von Toni Hashysa an der Marina in Zehdenick.

Ein Sommer an der Havel 15:30

Ein Sommer an der Havel: Von Berlin bis zur Mündung

Dokumentation

Die zweite Hälfte des Wegs führt von Berlin bis nach Gnevsdorf, wo die Havel in die Elbe fließt. Es geht vom Wannsee über Potsdam, nach Brandenburg an der Havel, nach Rathenow und Havelberg. Am Potsdamer Luftschiffhafen trainiert die junge Triathletin Selina Klamt an und in der Havel für eine Olympiateilnahme. Die Reise führt weiter westlich durch den Obstgarten der Region, das Havelland bei Werder. In der Mosterei der Familie Thierschmann werden die Saftvorräte des Robur aufgefüllt, und in Pritzerbe ist Surfer Frank Sorge auf der Havel zum Wellenreiten unterwegs. Damit das funktioniert, erzeugt sein Spezialboot extra pralle Wellen - an der Havel ist fast alles möglich. Hinter Havelberg, kurz bevor die Havel in die Elbe mündet, trainiert das Panzerpionierbataillon 803 der Bundeswehr. Der Auftrag: eine Panzerfähre über den Fluss - alles unter dem Kommando von Hauptfeldwebel Daniel Obst. Wird sogar der Robur übersetzen? Einen Sommer lang fahren der blaue Robur-Bus und Besitzer Reinhard Rogge die Havel entlang von der Quelle bis zur Mündung. Unterwegs auf den Spuren der Geschichte und auf der Suche nach Menschen, die an der Havel ihr Glück finden.

Die tollsten Berliner Seen, Flüsse und Kanäle 17:00

Die tollsten Berliner Seen, Flüsse und Kanäle

Landschaftsbild

Über 50 kleine und größere Inseln gibt es in Berlin. Sie sind kleine Sehnsuchtsorte. Von Wasser umspült, voll lebendiger Natur und Schauplatz für spannende Abenteuer. Von der Schlossinsel Köpenick bis nach Valentinswerder im Tegeler See: Der Film geht auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour ins Inselparadies Berlin und zeigt beeindruckende Luftaufnahmen der Region. Sie sind mitten in der Stadt und natürlich draußen am Stadtrand. Viele bieten eine einzigartige Natur und aufregende Tierwelt und lohnen einen Ausflug. Manche haben sogar ein Geheimnis. Schon vor Hunderten von Jahren siedelten auf der kleinen Insel Kelchsecke im Müggelsee Fischerfamilien. Heute knüpfen dort die junge Fischerin Maria und ihr Vater Andreas Thamm ihre Netze für den Fang von Aal und Barsch. Wenn sie früh am Morgen raus zu den Reusen fahren, wissen sie nie, was der Tag bringen wird. Auf der Insel Reiswerder im Tegeler See leben die Naturfreunde ohne fließend Wasser und Strom, dafür aber mit Fuchs, Biber, Waschbär und Wasservogel als Nachbarn - eine ganz eigene Welt. Die Insel Lindwerder am Grunewald ist heute eine beliebte Adresse für Gourmets. Die hauseigene Fischsuppe ist der absolute Renner.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Im Flug über Südfrankreich 19:00

Im Flug über Südfrankreich

Landschaftsbild

Südfrankreich vereint die Schönheit von Natur und Kultur in seinen Landschaften. Von den Burgen der Pyrenäen führt die Reise über das Zentralmassiv bis in die Provence und an die Côte d'Azur. Baudenkmäler aus der Römerzeit, wie der Pont du Gard, erinnern an die Bedeutung Südfrankreichs seit der Antike. Die Luftaufnahmen offenbaren die Spuren der Geschichte ganz besonders. Aber auch moderne Bauten beeindrucken - wie das 270 Meter hohe Viadukt von Millau. Frankreichs Süden ist die bei Touristen beliebtere Hälfte des Landes. Für jeden Geschmack hat dieses Land etwas zu bieten - seien es die sehr unterschiedlichen Küsten an Atlantik und Mittelmeer, ursprüngliche Landschaften wie die Camargue oder die Schluchten von Ardèche und Tarn, schöne Städte und Dörfer, historische Stätten oder der Glanz der mondänen Côte d'Azur.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch 20:15

Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch

Dokumentation

Die oberste Schicht der Erdkruste ist an manchen Stellen nur wenige Zentimeter dick. Dieser fruchtbare Boden ist verletzlich - und dennoch Grundlage des Lebens auf unserem Planeten. Die Dokumentation erzählt von Menschen mit einem besonderen Gespür für den Boden - von Pionieren in Österreich und Spanien und ihrer gemeinsamen Mission: Sie wollen den Boden schützen, seine Gesundheit fördern und ihn langfristig wieder fruchtbar machen. Der fruchtbare Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste, an manchen Stellen nur wenige Zentimeter dick. Die Entstehung eines einzigen Zentimeters kann mehrere Jahrhunderte dauern. 90 Prozent unserer Lebensmittel stammen aus dieser dünnen Schicht. Sie ist aber auch ein besonders artenreicher Lebensraum und beherbergt eine Vielzahl von Bodenlebewesen. Regenwürmer und deren Mitbewohner arbeiten im Zusammenspiel mit Pflanzen daran, den Boden lebendig zu halten. So bleibt er fruchtbar und durchlässig, speichert Wasser und Luft, schützt vor Erosion und Überflutung - und trägt unser aller Zukunft. Die Filmautoren Claudia und Peter Giczy stellen in ihrer Dokumentation Bodenpioniere in Österreich und Spanien vor - Menschen, die sich der Mission verschrieben haben, unsere Böden gesund zu erhalten. Sie schaffen gute Lebensbedingungen für Regenwürmer und kümmern sich um den Humusaufbau. Sie entsiegeln zubetonierte Flächen und suchen nach Methoden, um gegen Erosion, Überschwemmung oder Dürre vorzugehen. Sie leben vom Ertrag regenerativer Marktgärtnereien und bewirtschaften selbst karges Land ohne Bewässerung. Sie arbeiten eng mit Wissenschaftlern zusammen und zeigen auf ihren "Lighthouse Farms", wie man Klima, Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit schützen kann, ohne die Produktivität zu verlieren. Sie nutzen den Boden und fördern ihn gleichzeitig durch die Bewirtschaftung. Sie sind Botschafter des Bodens und setzen sich weltweit für die Bodengesundheit ein. Claudia und Peter Giczys Reise führt von den üppig grünen Landschaften des österreichischen Tullnerfelds zu den kargen Feldern im spanischen Hochland von Murcia. Sie beobachten den Landwirt Alfred Grand, einen Pionier der regenerativen Landwirtschaft in Österreich, sowie Yanniek Schoonhoven, seine Kollegin in Spanien, bei ihren Bemühungen, den Boden wiederaufzubauen. Und sie begleiten Gernot Bodner, einen renommierten Bodenforscher, der sich wie ein Arzt um seine Patienten - die Böden - kümmert. Nach Einschätzung der EU sind bereits mehr als 60 Prozent der Böden in Europa in einem schlechten Zustand und können ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Sie leiden unter der Klimaerwärmung und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. Doch gesunde Böden sichern unsere Ernährung, halten das Grundwasser sauber, fördern Artenvielfalt und speichern CO2. Neue Studien zeigen zudem, dass die Mikroorganismen im Boden mit jenen in unserem Körper in enger Verbindung stehen. Unser Wohlbefinden beginnt im Boden unter unseren Füßen.

Boomende Städte, sterbendes Land 21:05

Boomende Städte, sterbendes Land

Dokumentation

Während ländliche Regionen zunehmend veröden, wachsen urbane Ballungsräume weiter. Mit massiven Folgen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur. Wie also verantwortungsvoll mit dem Raum umgehen? Was tun mit versiegelten Innenstädten, mit Bauruinen, Industriebrachen und überdimensionierten Verkehrswegen? Es gibt pragmatische, oft überraschend einfache Lösungen - vom "Urban Mining" über die Umnutzung von Bauruinen bis zur Renaturierung ganzer Stadtviertel. Während in vielen ländlichen Regionen Europas - etwa im Osten Deutschlands oder in Teilen Österreichs - Verödung und Leerstand zunehmen, wachsen die Ballungsräume weiter. Immer mehr Fläche wird in Städten verbaut, während anderswo Gebäude verfallen und ganze Landstriche entvölkert werden. Was also tun mit versiegelten Innenstädten, Bauruinen, Industriebrachen und überdimensionierten Verkehrswegen? Wie können wir unseren Lebensraum angesichts Klimakrise, Flächenfraß und demografischem Wandel zukunftsfähig gestalten? Raumplaner, Architekten und Ingenieure in Europa entwickeln längst neue Strategien. Mittels Urban Mining werden Baumaterialien aus Rückbauprojekten wiederverwertet. Kreative Konzepte zur Umnutzung der über 50.000 Industrie- und Gewerbebrachen in Deutschland und Österreich entstehen. Doch viele Fragen bleiben offen: Wer trägt die Kosten für Renaturierung, wenn niemand die Flächen nutzen will? Wie lässt sich die tägliche Versiegelung von mehr als 100 Hektar Grünland in Deutschland und Österreich stoppen? Und ist ein Abriss klimagerecht, wenn damit graue Energie - der verborgene Energieaufwand, der in den verschiedenen Phasen einer bebauten Fläche oder eines Gebäudes zusammenkommt - vernichtet wird? Peter Beringer stellt in seiner Dokumentation Projekte des Auf- und Rückbaus und der Wiedergewinnung von Naturraum in Stadt und Land vor - konkrete Antworten auf drängende Fragen der Raumzukunft. Raumplaner, Architekten, Unternehmer, Forscher und Aktivisten erklären Ideen und neue Modelle für lebenswerte, offenere Räume - im urbanen wie im ländlichen Kontext, pragmatisch und oft überraschend einfach. Zu Wort kommen unter anderen Sabine Dessovic, die innerstädtische Begrünungskonzepte für überhitzte Großräume entwirft, sowie Angelika Mettke, die in Cottbus seit Jahrzehnten an nachhaltigen Rückbaukonzepten für Plattenbausiedlungen arbeitet. Roland Gruber berät Gemeinden, deren Ortskerne durch Abwanderung ausbluten, die Architekten Philipp Buxbaum und Christian Kircher zeigen, wie man Industrie- und Gewerbebrachen durch flexible Planung in neue Wohn- und Arbeitsräume verwandeln kann. Matthias Ratheiser referiert über das Mikroklima in Wien und über die Grenzen weiterer Bodenversiegelung. "Boomende Städte, sterbendes Land" ist ein Film über die Räume, in denen wir leben - und darüber, wie wir sie retten können.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Ein Schritt zum Abgrund 22:25

Ein Schritt zum Abgrund

Drama

Die Ärztin Jana Hansen hat herausgefunden, dass ihr Mann Christian sie nicht nur länger betrügt als gedacht, sondern dass alle außer ihr Bescheid wissen und ihn decken. Sogar sein Vater und ihre Praxiskollegin stehen auf seiner Seite. Trotzdem gibt sich Jana zum Schein mit seinen Beteuerungen zufrieden und lässt sich den Schmerz nicht anmerken. Um mit ihrem nichtsahnenden Gatten abzurechnen, muss Jana seine Finanzen kennen. Bei einer Verabredung zu zweit verführt sie ihren Nachbarn Frederick, Christians Freund und Steuerberater. Was die Ärztin erfährt, macht den Vertrauensbruch noch dramatischer: Ihr Gatte führt nicht nur ein Doppelleben, sondern steckt auch finanziell in Schwierigkeiten, die er vor ihr verheimlicht. Wenn Jana nicht sofort eingreift, könnte sie alles verlieren, wofür sie so hart gearbeitet hat. Um Christians schwangere Geliebte manipulieren zu können, setzt Jana eine junge Frau auf sie an, die sich mit ihr anfreunden soll.

10 vor 10 23:55

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

STÖCKL 00:25

STÖCKL

Talkshow

Schauspieler Philipp Hochmair, Comedian Alex Kristan, Segel-Olympiasiegerin Lara Vadlau, Intensivmediziner Rudolf Likar und Sängerin Astrid Wirtenberger sind diesmal zu Gast. Philipp Hochmair steht diesen Sommer erneut als "Jedermann" auf der Bühne der Salzburger Festspiele. Gleichzeitig erscheint seine Biografie "Hochmair, wo bist du?" - ein sehr persönlicher Einblick in das Leben des Ausnahmeschauspielers. In der Sendung spricht er über den Moment, in dem er seine Berufung zur Schauspielerei entdeckt hat - und über eine legale "Magic Mushroom"-Kur, die er erst kürzlich in Amsterdam vollzogen hat. Lara Vadlau hat im vergangenen Jahr nicht nur olympisches Gold geholt, sondern parallel auch ihr Medizinstudium abgeschlossen. In ihrem neuen Buch "Segel des Lebens" beschreibt sie, wie man zwischen Spitzensport, Ausbildung und Alltag auf Kurs bleibt - und verrät, wie hart es im Segelsport wirklich zugeht. Der renommierte Intensiv- und Schmerzmediziner Rudolf Likar, ihr langjähriger Mentor und Co-Autor, gesteht, dass das Wasser so gar nicht sein Element ist. Stattdessen widmet er sich seit Jahrzehnten der Frage, wie moderne Medizin Menschen hilft, mit Belastung, Schmerz und Grenzerfahrungen umzugehen. Comedian und Parodist Alex Kristan begeistert seit Jahren mit pointierten Stimmenimitationen und feinem Gespür für österreichische Befindlichkeiten. Kürzlich wurde er dafür mit dem renommierten Kabarettpreis "Salzburger Stier" ausgezeichnet - und dass, obwohl er sich selbst gar nicht als Kabarettisten bezeichnen würde, wie er im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl erzählt. Astrid Wirtenberger, über ein Vierteljahrhundert die Stimme der Erfolgsband "Die Seer", hat den Schritt zur Solokünstlerin gewagt. Mit neuen Liedern, persönlichen Texten und viel Herzblut startet sie in ein neues musikalisches Kapitel - und erzählt, wie sich das Loslassen und Neubeginnen anfühlt.

40 Jahre Bodenseeradweg - Mitteleuropas berühmteste Radroute 01:25

40 Jahre Bodenseeradweg - Mitteleuropas berühmteste Radroute

Dokumentation

Der Bodenseeradweg ist der meistbefahrene Radweg Europas - und das seit 40 Jahren. Die 265 Kilometer lange Strecke führt um den gesamten Bodensee inklusive Untersee und Überlinger See. Die Dokumentation zeigt drei Arten, den Bodensee zu umrunden: mit einem Extremradsportler, der 220 Kilometer in zehn Stunden schafft, mit Pensionisten, für die die Umrundung zum Kulturevent wird, und mit einer Familie, für die die Umrundung ein einziges Abenteuer ist.

Ein Sommer an der Havel 01:55

Ein Sommer an der Havel: Von der Quelle bis nach Berlin

Dokumentation

Einen Sommer lang fahren der blaue Robur-Bus und Besitzer Reinhard Rogge die Havel entlang von der Quelle bis zur Mündung. Die erste Wegstrecke führt vom Müritz-Nationalpark bis Berlin. Die Reise führt durch einmalige Naturlandschaften wie die alten Tonstiche links und rechts der Havel, zeigt Spuren der Geschichte und erzählt von Menschen, die an der Havel ihr Glück finden. Die erste Hälfte des Wegs führt durch die Wasserstadt Fürstenberg, über Zehdenick und Hohen Neuendorf bis nach Berlin. Ihren Anfang nimmt die Havel im Müritz-Nationalpark - die zart, verspielte Quelle dort symbolisiert jedoch nur den Fluss. In Wahrheit entspringt die Havel den drei Havelseen im Quellbereich und schlängelt sich von dort nach Süden. Am Useriner See wohnt Dagmar Wenndorff, die in ihrem "Kulturstall" eine Bühne für Lesungen und Konzerte bietet. Eine digitale Forscherwerkstatt, der "Verstehbahnhof" im Bahnhof von Fürstenberg an der Havel, kreuzt ebenso den Weg des Robur-Busses wie der "Capriolenhof" mit Ziegenwirt Hanspeter Dill und der griechische Imbiss von Toni Hashysa an der Marina in Zehdenick.

Ein Sommer an der Havel 03:25

Ein Sommer an der Havel: Von Berlin bis zur Mündung

Dokumentation

Die zweite Hälfte des Wegs führt von Berlin bis nach Gnevsdorf, wo die Havel in die Elbe fließt. Es geht vom Wannsee über Potsdam, nach Brandenburg an der Havel, nach Rathenow und Havelberg. Am Potsdamer Luftschiffhafen trainiert die junge Triathletin Selina Klamt an und in der Havel für eine Olympiateilnahme. Die Reise führt weiter westlich durch den Obstgarten der Region, das Havelland bei Werder. In der Mosterei der Familie Thierschmann werden die Saftvorräte des Robur aufgefüllt, und in Pritzerbe ist Surfer Frank Sorge auf der Havel zum Wellenreiten unterwegs. Damit das funktioniert, erzeugt sein Spezialboot extra pralle Wellen - an der Havel ist fast alles möglich. Hinter Havelberg, kurz bevor die Havel in die Elbe mündet, trainiert das Panzerpionierbataillon 803 der Bundeswehr. Der Auftrag: eine Panzerfähre über den Fluss - alles unter dem Kommando von Hauptfeldwebel Daniel Obst. Wird sogar der Robur übersetzen? Einen Sommer lang fahren der blaue Robur-Bus und Besitzer Reinhard Rogge die Havel entlang von der Quelle bis zur Mündung. Unterwegs auf den Spuren der Geschichte und auf der Suche nach Menschen, die an der Havel ihr Glück finden.

Grüne Oase in Leipzig - Der Gemeinschaftsgarten Annalinde 04:55

Grüne Oase in Leipzig - Der Gemeinschaftsgarten Annalinde

Land und Leute

Eine Brachfläche mitten in der Stadt - was könnte man damit nicht alles anfangen? Parkplätze, Bürogebäude, oder besser: eine grüne Oase, die sich die Städter selbst gestalten können. Im Leipziger Westen ist diese Idee wahr geworden: Ein bunter Mix aus Studenten, Künstlern und jungen Familien hat eine Brachfläche gepachtet, um ein wenig Landidylle in das ehemalige Industrieviertel zu holen. So entstand ein offener Garten, kostenlos für jedermann. Aus dem spontanen Zusammenschluss junger Leute ist eine feste Institution herangewachsen: 2011 begannen sie, den Schutt von den 1400 Quadratmetern zu räumen. So entstand "Annalinde". Von April bis Oktober ist im Garten Saison. Dann braucht es viele freiwillige Hände und zuverlässige Helfer, damit die Hochbeete bepflanzt, gepflegt und gegossen werden, damit der Kaffeewagen immer frischen Kuchen für Besucher bereithält und beim "Dinner im Garten" auch mal über 80 Gäste problemlos bekocht und bewirtet werden können. Trotzdem bleibt der gut eingespielten "Annalinde"-Mannschaft immer noch genug Zeit und Energie, um eigene Projekte zu verwirklichen. Ob es darum geht, Pilze zu züchten wie Kunststudent Martin, die größten Tomaten Leipzigs zu ziehen wie Gärtner Phillip oder ausgefallene Naturkosmetika herzustellen, woran die weiblichen Mitglieder der Kräuter-AG regelmäßig tüfteln: Bei "Annalinde" gibt es dafür den Raum, die Unterstützung und die Ideen. Das gemeinsame Experimentieren, Arbeiten und Genießen steht bei der Leipziger Gartengemeinschaft im Fokus - ein Gemeinschaftsprojekt mit enormem Wachstumspotenzial.