Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für 3sat am 09.06.2025

Old Surehand 04:25

Old Surehand

Western

Old Surehand ist noch immer auf der Suche nach dem Mörder seines Bruders. Doch zunächst versucht er mit aller Macht, einen drohenden Krieg zwischen Komantschen und Siedlern zu verhindern. Dabei bekommt er Unterstützung von seinem Freund Winnetou. Gemeinsam müssen sie einer Bande von Verbrechern das Handwerk legen. Deren mysteriöser Anführer, der "General", will die Auseinandersetzungen offensichtlich zum eigenen Vorteil nutzen. Durch Zufall wird der Trapper Old Surehand Zeuge eines Eisenbahnüberfalls und eilt zu Hilfe. Die Angreifer können jedoch entkommen und provozieren den Stamm der Komantschen. Die Verbrecherbande flüchtet zur Ranch der Haras, wo es zum Kampf kommt. Hinterrücks erschießen die Banditen den Sohn des Farmers und schieben die Tat den Komantschen in die Schuhe. Als der Sohn des Häuptlings nach Mason City reitet, um Gerechtigkeit zu fordern, fällt auch er einem feigen Mordanschlag zum Opfer. Damit scheint der Frieden mit den Komantschen endgültig gebrochen. Surehand ist auch in der Stadt und besucht Richter Edwards, der ihm helfen will, den Mörder seines Bruders zu finden. Doch zunächst muss er nun einen möglichen Krieg verhindern. Dabei bekommt er Hilfe von seinen Freunden Winnetou, dem Häuptling der Apachen, und Old Wabble. Doch die Lage droht endgültig zu eskalieren: Die Komantschen haben Toby, den Assistenten des Richters, und dessen Verlobte Judith in ihrer Gewalt. Mit dem Versprechen, den Mörder des Häuptlingssohnes auszuliefern, gelingt es Surehand, die beiden zu befreien. Die Anzeichen verdichten sich, dass es sich bei dem Geschäftsmann Jack O'Neal in Wirklichkeit um den Anführer der Banditen handelt, der von allen nur "General" genannt wird. Dieser ist für die Morde verantwortlich und versucht auch, den Konflikt mit den Siedlern anzuheizen, indem er den Komantschen Waffen liefert. Letztendlich hat er es auf deren Land und Gold abgesehen - und er könnte auch mit dem Tod von Old Surehands Bruder in Zusammenhang stehen. Der Film basiert lose auf den Reiseerzählungen von Karl May aus dem Jahr 1894, jedoch wurde die Handlung sehr frei interpretiert und stimmt nicht mit der Buchvorlage überein. Die beiden weiteren Bücher über Old Surehand wurden nicht verfilmt, obwohl der Titelzusatz dies suggerieren könnte. In den 1960er-Jahren versuchte sich der erfolgreiche Schauspieler Stewart Granger an einem Comeback in Europa. Dabei verkörperte er insgesamt dreimal die Figur des Old Surehand in den Filmen "Unter Geiern", "Der Ölprinz" und "Old Surehand". Als Superintendent Cooper-Smith übernahm er 1966 auch die Hauptrolle in "Das Geheimnis der weißen Nonne", einem der ebenfalls sehr beliebten und erfolgreichen Edgar-Wallace-Filme.

Der Schatz im Silbersee 05:55

Der Schatz im Silbersee

Western

Die beiden Freunde Winnetou und Old Shatterhand haben ihr erstes gemeinsames Abenteuer zu bestehen: Sie müssen den skrupellosen Colonel Brinkley und dessen Männer zur Strecke bringen. Die Banditen sind hinter einer Karte her, die den Weg zu einem Schatz weist. Dabei sind sie bereit, jeden zu töten, der sich ihnen in den Weg stellt. Doch im Kampf für Gerechtigkeit heften sich der Häuptling der Apachen und seine Gefährten an die Fersen der Verbrecher. Winnetou, der Häuptling der Apachen, und sein Freund Old Shatterhand werden von einem jungen Mann um Hilfe gebeten: Fred Engel will die Mörder seines Vaters aufspüren. Dieser hatte offenbar das Teilstück einer Schatzkarte bei sich und wurde deswegen von Colonel Brinkley ermordet. Der Bandit und seine Männer haben es auf einen sagenumwobenen Schatz abgesehen. Den Weg dorthin skizziert eine Karte, die in zwei Hälften zerteilt wurde. Das andere Stück befindet sich auf der Farm der Pattersons, die von den Verbrechern bereits kurze Zeit später angegriffen wird. Nach mehreren Kämpfen gelingt es dem Colonel, Ellen Patterson zu entführen. Da es sich um seine Geliebte handelt, nimmt Fred Engel zusammen mit Winnetou und dessen Freunden die Verfolgung der Verbrecher auf. Unterstützt werden sie unter anderen von Sam Hawkens, dem treuen Gefährten Old Shatterhands. Eine gnadenlose Jagd nimmt ihren Lauf, und das Ziel der Beteiligten ist der Silbersee. Doch dieser liegt im Stammesgebiet der Utahs, die den Schatz, der in einer Höhle versteckt ist, seit langer Zeit bewachen. Dort kommt es schließlich zum tödlichen Showdown. "Der Schatz im Silbersee" markierte 1962 den Beginn von zahlreichen Karl-May-Verfilmungen, die innerhalb kürzester Zeit entstanden. Verantwortlich dafür waren vor allem die deutsche Rialto Film mit Erfolgsproduzent Horst Wendlandt sowie Artur Brauners CCC Filmkunst. Zwar wurden bereits zuvor Bücher des berühmten Schriftstellers für die Leinwand adaptiert, doch den größten Publikumserfolg hatten die Werke aus den 1960er-Jahren, die abenteuerliche Unterhaltung mit hohen Schauwerten boten. Allerdings basieren die Filme nur lose auf den literarischen Vorlagen. Die daraus entstandenen Freiheiten nutzte man unter anderem, um weitere Charaktere zu etablieren, die mit bekannten Darstellerinnen und Darstellern besetzt wurden. Dieses Prinzip wurde bereits ab Ende der 1950er-Jahre erfolgreich bei den Edgar-Wallace-Filmen angewandt, die ebenfalls von Rialto produziert wurden.

Winnetou I 07:35

Winnetou I

Western

Winnetou, Sohn des Häuptlings der Apachen, muss das Land seines Stammes gegen skrupellose Verbrecher verteidigen. Dabei macht er auch die Bekanntschaft von Old Shatterhand. Der deutsche Ingenieur soll den Bau einer neuen Eisenbahnstrecke kontrollieren. Er findet heraus, dass das Projekt sabotiert wird, wodurch es zu einem Krieg mit den Apachen kommen könnte. Das kann er nur verhindern, wenn er Winnetou die wahren Schuldigen liefert. Immer mehr Pioniere besiedeln den jungen Kontinent Amerika, auch die Eisenbahn dringt unaufhörlich weiter in Richtung Westen. Mit den Apachen wurde vereinbart, dass die Schienen um ihr Land herumführen würden, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Winnetou (Pierre Brice), der Sohn des Häuptlings, muss feststellen, dass eine neue Trasse direkt durch das Gebiet seines Stammes gebaut wird. Dafür verantwortlich ist der Ganove Santer (Mario Adorf), der sich durch diese Intrige bereichern will. Außerdem hat er es auch auf das Gold der Apachen abgesehen. Um sein Ziel zu erreichen, hat er einen Pakt mit den kriegerischen Kiowa geschmiedet. Doch ein deutscher Ingenieur (Lex Barker), der die Eisenbahnstrecke geplant hatte, kommt ihm auf die Schliche. Das vermeintliche Greenhorn verdient sich durch sein Auftreten auch schnell einen besonderen Namen: Old Shatterhand. Mit der Unterstützung seines kauzigen Freundes Sam Hawkens (Ralf Wolter) und weiteren Gefährten will er Santer zur Strecke bringen und einen möglichen Krieg mit den Apachen verhindern. Unerkannt befreit Old Shatterhand Winnetou aus den Händen der Kiowa, gerät aber bald selbst in die Gefangenschaft der Apachen. Auch dank der Vermittlung von Winnetous Schwester Nscho-tschi (Marie Versini) klärt sich die Situation auf. Als Zeichen der Versöhnung und Freundschaft schließen Winnetou und Old Shatterhand in einer feierlichen Zeremonie Blutsbrüderschaft. Doch auf ihrer Jagd nach Santer stehen den beiden noch schwere Schicksalsschläge bevor. Das erste Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand: Mit der Adaption des gleichnamigen Romans von Karl May inszenierte Harald Reinl 1963 einen deutschen Western, der schnell zum Kultfilm avancierte. Geboten wird eine Mischung aus Action und Abenteuerromantik mit den unvergesslichen Stars Pierre Brice und Lex Barker. Außerdem sind Mario Adorf, Ralf Wolter, Dunja Rajter und Chris Howland in weiteren Rollen zu sehen. Ein Jahr zuvor hatte der Regisseur mit "Der Schatz im Silbersee" bereits eine Karl-May-Verfilmung realisiert. Allerdings zählt dessen literarische Vorlage nicht zu den klassischen Werken des deutschen Autors, sondern wird den Jugenderzählungen zugerechnet, bei denen Old Shatterhand nicht als Ich-Erzähler fungiert. Diese erschienen ab 1887 in der Zeitschrift "Der gute Kamerad".

Winnetou 2. Teil 09:15

Winnetou 2. Teil

Western

Winnetou will die Stämme des Südens und des Nordens überzeugen, Verhandlungen mit den Weißen aufzunehmen. Doch nicht jedem ist daran gelegen, dass endlich Frieden herrscht. Gemeinsam mit seinem Blutsbruder Old Shatterhand muss der Häuptling der Apachen nicht nur einen gefährlichen Verbrecher zur Strecke bringen: Winnetou muss auch ein großes persönliches Opfer bringen, um einen drohenden Krieg zu verhindern. Winnetous großes Ziel ist es, sämtliche Stämme dazu zu bewegen, mit den Weißen über einen dauerhaften Frieden zu verhandeln. Auf seinem Weg zu den Assiniboins begegnet er zufällig Ribanna, der Tochter des Häuptlings, und kann sie vor einem Bären retten. Schnell entwickeln die beiden starke Gefühle füreinander. Im Lager kann Winnetou ihren Vater nicht nur überreden, an einer Friedenskonferenz teilzunehmen, sondern auch, drei Gefangene freizulassen. Einer von ihnen ist Leutnant Merril, der Sohn des Oberst, mit dem die Gespräche stattfinden sollen. Auf ihrem Rückweg zum Fort werden die Soldaten Zeugen eines heimtückischen Angriffs: Eine Bande unter der Führung des Ganoven Forrester überfällt ein Dorf der Poncas. In letzter Minute werden die Zeugen von Old Shatterhand gerettet, doch das grausame Verbrechen mit vielen Opfern gefährdet die Friedensverhandlungen. Als sich praktisch alle Häuptlinge bereits für den Krieg entschieden haben, gelingt es Leutnant Merril, die Gemüter zu beruhigen. Er schlägt eine Heirat zwischen ihm und Ribanna vor - ein schwerer Schlag für Winnetou. Um den Frieden nicht zu gefährden, akzeptiert auch er diesen Vorschlag. Allerdings droht schon die nächste Gefahr: Luca, ein treuer Begleiter von Forrester, hat einen neuen teuflischen Plan ausgeheckt, um einen Krieg heraufzubeschwören. Neben den Hauptdarstellern versammelte sich auch hinter der Kamera nur ein Jahr nach dem ersten Teil das identische Team unter der Leitung des Produzenten Horst Wendlandt: Harald Reinl führte erneut Regie, Harald G. Petersson schrieb das Drehbuch, Ernst W. Kalinke war für das Bild verantwortlich und Hermann Haller für den Schnitt. Außerdem durfte die bis heute unvergessene Musik von Martin Böttcher nicht fehlen. Sie alle waren auch später bei zahlreichen weiteren Karl-May-Verfilmungen mit von der Partie. Auch Mario Girotti wurde bei mehreren Produktionen, die auf den Erzählungen Karl Mays basierten, wieder eingesetzt. Der italienische Schauspieler, der durch seine Auftritte in Italowestern bekannt wurde, änderte 1967 allerdings seinen Namen: Fortan sollte er als Terence Hill, vor allem an der Seite von Bud Spencer, eine äußerst erfolgreiche Filmkarriere starten.

Winnetou 3. Teil 10:45

Winnetou 3. Teil

Western

Mit aller Macht versucht Winnetou, den Frieden zu bewahren, doch er prophezeit seinem Volk eine düstere Zukunft. Denn es treffen immer mehr Einwanderer ein, die das Land besiedeln wollen. Eine Verbrecherbande verkauft illegal Landstücke der Stämme und hat es auf das Öl im Gebiet der Apachen abgesehen. Der Häuptling möchte einen Kampf vermeiden, doch zusammen mit Old Shatterhand ist er zu allem bereit, um den Banditen das Handwerk zu legen. Mit Sorge betrachten Winnetou und Old Shatterhand einen nicht enden wollenden Strom von Einwanderern, der in den Westen zieht. Zwar wurde ein Frieden zwischen den Stämmen und dem Präsidenten der Vereinigten Staaten geschlossen, doch die Siedler beanspruchen immer wieder neue Landstücke. Dadurch werden die verschiedenen Stämme mehr und mehr zurückgedrängt. Außerdem treibt eine Verbrecherbande ihr Unwesen, die Büffel im Gebiet der Apachen jagt und gegen Provision Grundstücke verkauft, die den Stämmen zugesprochen wurden. Deren Anführer Rollins hat es zusätzlich auf das Öl abgesehen, das er auf dem Gebiet der Apachen vermutet. Winnetou und Shatterhand reiten nach Santa Fe und sprechen mit dem Gouverneur, der auch sofort seine Unterstützung zusichert. Doch die Zeit drängt, denn der skrupellose Rollins hat die Jicarillas aufgewiegelt und versorgt den Stamm mit Alkohol und Waffen. Häuptling Weißer Büffel beansprucht auch wieder Gebiete, die er bereits abgetreten hatte. Zunächst gelingt es Winnetou, die Situation zu beruhigen, doch dann wird der Sohn des Häuptlings der Jicarillas ermordet. Durch eine List wird der Verdacht ausgerechnet auf Winnetou gelenkt. Nun scheint ein Kampf unvermeidbar zu sein. Mit dem dritten Winnetou-Film präsentiert Regisseur Harald Reinl einen würdigen Abschluss der großen Saga um die Abenteuer des Apachenhäuptlings - wenn auch mit tragischem Ende. Der gebürtige Österreicher war in den 1950er- und 1960er-Jahren ein absoluter Garant für große Erfolge in den Kinosälen. Er inszenierte nicht nur Karl-May-Verfilmungen, sondern auch Heimatfilme wie "Rosen-Resli" (1954) und "Die Fischerin vom Bodensee" (1956). Außerdem stand er bei mehreren Teilen der Dr.-Mabuse-Filmreihe und Edgar-Wallace-Produktionen hinter der Kamera. So avancierte er zu einem der erfolgreichsten Regisseure der deutschen Filmgeschichte.

Winnetou und das Halbblut Apanatschi 12:15

Winnetou und das Halbblut Apanatschi

Western

Winnetou und Old Shatterhand begeben sich auf eine gefährliche Rettungsaktion. Das Halbblut Apanatschi gerät in große Gefahr, weil sie als Einzige die genaue Lage einer Goldader kennt. Das Mädchen und ihr Bruder fallen in die Hände einer Verbrecherbande, die vor nichts zurückschreckt, um in den Besitz der wertvollen Mine zu kommen. Zwar können die beiden zunächst befreit werden, doch Curly Bill und seine Männer geben nicht so schnell auf. Winnetou besucht seinen Freund Mac Haller und dessen Familie. Der Siedler hat ein besonderes Geburtstagsgeschenk für seine Tochter: Er führt Apanatschi zu einer Goldader, von deren Existenz niemand weiß. Doch Apanatschi hat große Bedenken, dass diese nur Unglück bringen wird. Tatsächlich weckt die Aussicht auf das Gold die Gier bei zwei vermeintlichen Freunden der Hallers. Bei einer Auseinandersetzung wird Haller von den Pelzjägern getötet, Apanatschis Verlobter Jeff bleibt verletzt zurück. Die Schurken versuchen daraufhin, das Mädchen und ihren Bruder Happy in ihre Gewalt zu bringen, doch Old Shatterhand gelingt es, das zu verhindern. Aber das Gerücht über die wertvolle Goldader hat mittlerweile auch den Bandenchef Curly Bill erreicht. Mit seinen Männern greift er das Eisenbahnercamp an, in dem Apanatschi und Happy Zuflucht gefunden haben. Die beiden werden von den Gangstern entführt und sollen diese zur Goldader führen. Winnetou, sein Blutsbruder Old Shatterhand und der junge Jeff machen sich auf den Weg, um Apanatschi und Happy zu retten und der Verbrecherbande endgültig das Handwerk zu legen. Nach den großen Erfolgen der vorherigen Karl-May-Filme in den 1960er-Jahren blieb Erfolgsproduzent Horst Wendlandt der bewährten Vorgehensweise treu: Die Vorlage des berühmten Schriftstellers, in diesem Fall die Erzählung "Halbblut", wurde nahezu bis zur Unkenntlichkeit verändert und umgeschrieben, übrig blieben lediglich grundlegende Motive. Die Abenteuergeschichte wurde dann schauprächtig und mit den bekannten Stars auf die große Leinwand gebracht. Auch die Figur der Apanatschi stammt nicht von Karl May, sondern ist frei erfunden. Für die junge Schauspielerin Uschi Glas war es 1966 die erste Hauptrolle in einem Kinofilm, allerdings ist ihre Stimme nicht zu hören. Dem hartnäckigen Gerücht, dass sie aufgrund ihres bayerischen Akzents synchronisiert worden sei, widersprach sie knapp 50 Jahre später jedoch in einem Interview.

Winnetou und sein Freund Old Firehand 13:40

Winnetou und sein Freund Old Firehand

Western

Winnetou und seine Schwester werden von Banditen angegriffen, doch sie erhalten Unterstützung von einer Gruppe von Pelzjägern. Einer von ihnen ist der legendäre Old Firehand. Es gelingt ihnen, die Männer des Verbrechers Silers in die Flucht zu schlagen, und sie reiten gemeinsam in eine nahe gelegene Stadt. Dort hat Firehand eine überraschende Begegnung, bevor es zu einem gnadenlosen Kampf mit den Banditen kommt. Häuptling Winnetou ist mit einigen Kriegern und seiner Schwester Nscho-tschi dabei, mehrere Mustangs nach Hause zu treiben, als sie angegriffen werden. Die Männer des Verbrechers Silers sind in der Übermacht, doch dann kommt eine Gruppe von Pelzjägern den Apachen unerwartet zu Hilfe. Mit dem legendären Old Firehand und dessen Gefährten kann Winnetou die Angreifer in die Flucht schlagen, und sie reiten daraufhin gemeinsam nach Miramonte. Dort trifft Firehand auf seine große Liebe Michèle und deren Sohn Jace, der nicht ahnt, dass der Trapper sein leiblicher Vater ist. Eigentlich wollte Winnetou von den Bewohnern der kleinen Stadt Unterstützung erhalten, doch diese drohen selbst zum Ziel der Banditen zu werden: Billy-Bob, der Bruder von Silers, steht unter Mordanklage. Aus Angst will ein Teil der Bewohner den Gefangenen freilassen, doch das Vorhaben misslingt. Bei einem Fluchtversuch wird Billy-Bob erschossen. Daraufhin plant Silers einen unbarmherzigen Vergeltungsschlag. Zunächst töten seine Männer eine Gruppe, die sich auf der Flucht aus Miramonte befand, und legen danach mit Sprengstoff die halbe Stadt in Schutt und Asche. Vor dem Angriff verbündet sich Silers noch mit mexikanischen Verbrechern. Winnetou und Old Firehand bereiten die Einwohner derweil auf die Verteidigung in einem Kampf auf Leben und Tod vor. Dazu müssen sie sich eine besondere Strategie einfallen lassen. Horst Wendlandt vertraute zum wiederholten Male auf Regisseur Alfred Vohrer und weitere Teile der Crew. Allerdings versuchte der Produzent, dem Film mehr internationales Flair zu verleihen. Das Originaldrehbuch stammt von zwei amerikanischen Autoren, Rod Cameron war zu dieser Zeit ein etablierter US-amerikanischer Western-Darsteller, und der Vertrieb wurde von Columbia Pictures übernommen. Stilistisch versuchte man, auch mittels der Schauplätze, an den Erfolg diverser Italowestern anzuknüpfen. Außerdem war diesmal nicht Martin Böttcher für die Musik zuständig, der fester Bestandteil fast aller vorheriger Karl-May-Filme war. Stattdessen wurde Peter Thomas beauftragt, der sich gerade mit den Kompositionen zu "Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion" einen Namen gemacht hatte.

Der Tiger von Eschnapur 15:10

Der Tiger von Eschnapur

Abenteuerfilm

Durch seine Liebe zu einer Tänzerin gerät ein deutscher Architekt am Hof des Maharadschas in Lebensgefahr. - An exotischen Schauplätzen reicher Abenteuerfilm von Altmeister Fritz Lang. Der deutsche Ingenieur Harald Berger soll in Eschnapur den Palast des Maharadschas Chandra modernisieren und neue Gebäude bauen. Schon bei der Anreise hat der Architekt Gelegenheit, die schöne Tempeltänzerin Seetha vor dem Angriff eines Tigers zu retten. Prompt verliebt er sich in sie. Zunächst wird Berger vom Maharadscha reich belohnt, denn der Herrscher bemüht sich selbst um Seetha und ist dankbar für ihre Rettung. Doch bald ist Berger einem Kampf auf Leben und Tod ausgeliefert. Denn Seetha fühlt sich mehr zu ihm hingezogen, was den Fürsten erzürnt. In einer abenteuerlichen, gefahrvollen Flucht versuchen die Liebenden, sich vor dem Hass des Maharadschas in Sicherheit zu bringen. Der aufwendig ausgestattete Abenteuerfilm, den Altmeister Fritz Lang während seiner kurzzeitigen Rückkehr aus Hollywood 1958 in Deutschland realisierte, basiert auf einem Buch seiner Ehefrau Thea von Harbou. Es ist nach Joe Mays Erstverfilmung aus dem Jahr 1921 und Richard Eichbergs Remake von 1938 die dritte Verfilmung des exotisch-romantischen Stoffes: ein Leckerbissen für Anhänger des Kintopps.

Das indische Grabmal 16:50

Das indische Grabmal

Abenteuerfilm

In letzter Sekunde konnten der Ingenieur Harald Berger und die Tempeltänzerin Seetha den Häschern des eifersüchtigen Maharadschas Chandra entwischen. In der Wüste geraten sie jedoch in einen schweren Sandsturm, der Tod scheint ihnen sicher. Nachdem sie von einer Karawane gerettet werden, finden die Liebenden in einem ärmlichen Dorf Unterschlupf. Aber die Sicherheit währt nicht lange. Durch den Hinweis eines Verräters kann Chandras Bruder, Fürst Ramigani, sie aufspüren und in seine Gewalt bringen. Er lässt Harald einsperren und für tot erklären, doch Haralds besorgte Schwester Irene und ihr Mann Walter erahnen die Lüge und versuchen, ihn auf eigene Faust zu finden. Seetha wird derweil zu Chandra gebracht, der sie trotz ihrer Flucht heiraten will - nur um sie danach in einem eigens errichteten, riesigen Grabmal lebendig zu begraben. Chandra ahnt nicht, dass Ramigani eine Intrige gegen ihn schmiedet. Der abtrünnige Fürst zwingt Seetha, der Eheschließung zuzustimmen, um so Haralds Leben zu retten. In Wahrheit will der Verschwörer die Hochzeit des Maharadschas mit der unwürdigen Tänzerin dazu nutzen, um das Volk gegen ihn aufzuwiegeln. Am Tag der prunkvollen Zeremonie spitzt sich die Lage dramatisch zu: Ramigani und seine Gefolgsleute starten ihren gewaltsamen Putsch, während Harald aus seinem Verlies entkommen kann. Ein letztes Mal treffen alle Kontrahenten aufeinander. Der Zweiteiler "Der Tiger von Eschnapur" und "Das indische Grabmal" war die erste Regiearbeit von Fritz Lang ("Metropolis"), nachdem er 1956 aus den USA nach Deutschland zurückgekehrt war. Bei der Besetzung brachte Lang die amerikanische Schauspielerin Debra Paget, bekannt aus "Die zehn Gebote", mit den deutschen Stars Paul Hubschmid und Walther Reyer zusammen. Die Dreharbeiten der aufwendigen Produktionen fanden unter anderem in den indischen Metropolen Udaipur und Jaipur statt. An den Kinokassen waren die beiden Filme erfolgreich, von der Presse wurden sie jedoch zunächst negativ aufgenommen. Erst später erkannten Kritiker ihre Qualitäten als packende Abenteuergeschichten.

Im Reich des Kublai Khan 18:25

Im Reich des Kublai Khan

Abenteuerfilm

1271 bricht der junge Italiener Marco Polo zu seiner abenteuerlichen Expedition nach China auf. Es wird eine beschwerliche und gefahrvolle Reise um die halbe Welt. In China angekommen, zeigt Marco sich von Kublai Khans Weltoffenheit und den Erkenntnissen der chinesischen Gelehrten zutiefst beeindruckt. Er ahnt nicht, dass dort auch die größte Gefahr für ihn und seine Gefährten lauert. Als Sohn wohlhabender, venezianischer Kaufleute führt Marco Polo ein unbeschwertes Lotterleben, sehr zum Unmut seines weisen Privatlehrers Ackerman. Dann aber wird Marcos Vater Nicolo in den geschäftlichen Ruin getrieben - die Familie steht vor dem Nichts. In dieser Situation trifft die Nachricht ein, dass Papst Gregor X. den jungen Marco dazu auserwählt hat, eine Expedition nach China anzuführen. Dort soll er dem mächtigen Kaiser Kublai Khan und dessen Anhängern die westliche Kultur und die abendländische Philosophie nahebringen. Für den ebenso unerfahrenen wie lebenshungrigen Marco wird diese Mission zu einer abenteuerlichen Reifeprüfung. Begleitet von seinem Vater, seinem Onkel und zwei Tempelrittern tritt er die beschwerliche und gefahrvolle Reise um die halbe Welt an. Die Männer durchqueren das Heilige Land, Syrien und die Wüste Gobi. Immer wieder geraten sie dabei in lebensgefährliche Situationen, werden attackiert, entführt und voneinander getrennt - und nicht alle von ihnen erreichen ihr Ziel. Auch Marco entgeht mehrfach nur knapp dem Tod. Er trifft auf grausame Einsiedler und mörderische Banditen, aber auch auf verführerische Frauen - allen voran Prinzessin Gogatine, die ebenfalls den Hof des Kublai Khan erreichen will. Marco verliebt sich in die schöne Frau, obwohl er weiß, dass sie den Mongolenherrscher zum Mann nehmen soll. Khans abtrünniger Sohn, Prinz Nayam, fürchtet den abendländischen Einfluss und setzt alles daran, einen kriegerischen Keil zwischen das Volk der Chinesen und die Menschen des Westens zu treiben. Um dieses Ziel zu erreichen, würde er sogar seinen eigenen Vater mit Gewalt vom Thron stoßen. Der aufwendige Historienfilm über den Abenteurer Marco Polo punktet mit eindrucksvollen Bildern und spannungsreichen Abenteuerszenen. Zur Starbesetzung gehören Horst Buchholz, Anthony Quinn, Orson Welles, Massimo Girotti sowie Omar Sharif.

Jungle 20:15

Jungle

Abenteuerdrama

Drei Rucksacktouristen lassen sich auf eine Dschungelexpedition mit einem Fremden ein. Nach Streit und einem Unfall muss einer von ihnen allein in der bedrohlichen Wildnis überleben. Einsam verschollen im Dschungel gerät Yossi an seine körperlichen und geistigen Grenzen, während sein von Einheimischen geborgener Reisepartner Kevin eine Rettungsmission für ihn anstößt. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Im Jahr 1981 lernt der israelische Weltreisende Yossi in Bolivien die befreundeten Rucksacktouristen Marcus und Kevin kennen. Nach einer Begegnung mit dem österreichischen Abenteurer Karl überredet Yossi seine beiden neuen Freunde zu einer Dschungelexpedition mit diesem. Die Reise beschert der Gruppe einmalige Eindrücke, doch als sich Marcus eine Entzündung in seinen wund gelaufenen Füßen einfängt und die Lebensmittelvorräte knapp werden, pocht Karl auf einen Abbruch der Expedition. Kevin und Yossi überreden ihn jedoch zu einer Weiterreise mit einem selbst gebauten Floß. Beinahe fällt die Gruppe einer Stromschnelle zum Opfer, wonach es zu einem Streit und einer Aufteilung kommt. Yossi und Kevin verbünden sich zu einer Weiterfahrt per Floß, verunglücken hierbei allerdings an einem Felsen. Yossi wird von der Strömung fortgerissen und muss sich einem zermürbenden Überlebenskampf in der Wildnis stellen, der ihn dem Realitätsverlust näherbringt. Kevin wird von Einheimischen gerettet und überredet einen Fährmann zu einer ungewissen Suche nach seinem verschollenen Freund. Das australische Survivaldrama "Jungle" (2017) verfilmt reale Erlebnisse des israelischen Umweltaktivisten Yossi Ghinsberg, der maßgeblich in den Produktionsprozess des Films involviert wurde, nachdem er seine einmalige Überlebensgeschichte bereits 1985 in seinem Buch "Back from Tuichi" publizierte. Gedreht wurde aufgrund von höheren Produktionsstandards nicht am Handlungsort Bolivien, sondern in Australien und Kolumbien. Der einprägsame wie nervenaufreibende Abenteuerthriller des Australiers Greg McLean profitiert in seinen Spannungsmomenten von den Genrefilm-Erfahrungen des Regisseurs, der zuvor vornehmlich in der Wildnis angesiedelte Natur-Horrorthriller drehte. Doch "Jungle" versteift sich zu keinem Zeitpunkt auf seine Genre-Momente, sondern erzählt zugleich eine emotionale und berührende Freundschaftsgeschichte. In der Hauptrolle von "Jungle" geht "Harry Potter"-Star Daniel Radcliffe wie selten zuvor an seine körperlichen Grenzen, wobei Radcliffe gerade von der Herausforderung und Anstrengung der Dreharbeiten angelockt wurde, während der er rund sechs Kilogramm abnahm. Zur Vorbereitung und selbst noch am Set stand der Schauspieler in ständiger Rücksprache mit dem realen Vorbild seiner Figur. In den zentralen Nebenrollen des Films ist neben den beiden aufstrebenden australischen Darstellern Alex Russell und Joel Jackson der ostdeutsche Schauspieler Thomas Kretschmann (unter anderem "Der Pianist", "Der Untergang", "Das Boot") als charmant-zwielichtiger Expeditionsführer zu sehen. Der echte Yossi Ghinsberg attestierte Kretschmann, beim Dreh nicht nur an das Vorbild seiner Figur heranzukommen, sondern es in Teilen sogar zu überstrahlen. "Jungle" ist wie schon das dem Film zugrunde liegende Buch Markus Stamm gewidmet, dem bis heute verschollen gebliebenen Reisepartner von Yossi Ghinsberg.

Der letzte Mohikaner 22:00

Der letzte Mohikaner

Western

Im Jahr 1757 führen französische und britische Soldaten, aber auch Siedler und verbündete Indianerstämme Krieg um Territorien in Nordamerika. Auch der Waldläufer Hawkeye gerät in die Kämpfe. Erfolgsregisseur Michael Mann ("Collateral") adaptierte den Romanklassiker "Der letzte Mohikaner" von James F. Cooper für die Leinwand und schuf mit Daniel Day-Lewis und Madeleine Stowe in den Hauptrollen emotionales Spannungskino der Extraklasse. Engländer und Franzosen kämpfen 1757 auf dem neuen Kontinent um die Herrschaft über die amerikanischen Kolonialgebiete. Auf ihrem Weg zwischen den Kriegsfronten werden der Waldläufer Hawkeye, sein Adoptivvater Chingachgook und dessen leiblicher Sohn Uncas Zeuge eines von dem Huronen-Krieger Magua angeführten Überfalls auf einen Trupp englischer Soldaten. Hawkeye und seine Freunde kommen den Briten gerade noch rechtzeitig zu Hilfe, um die beiden Offizierstöchter Cora und Alice Munro sowie den sie begleitenden Major Duncan Heyward zu retten. Nach der gefährlichen Flucht durch die Wälder, bei der sich Hawkeye und Cora näherkommen, treffen die Reisenden im nahe gelegenen Fort William Henry ein, welches von Colonel Munro befehligt und von französischen Soldaten belagert wird. Obwohl er dankbar ist für die Rettung seiner Töchter, kommt es zwischen dem Colonel und Hawkeye trotzdem bald zu einem folgenschweren Konflikt. Da der Mohikaner-Sohn nicht bereit ist, sich der militärischen Disziplin zu unterwerfen, wird er des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt. Doch bevor es zur Durchführung des Urteils kommt, sieht sich der Colonel gezwungen, angesichts der französischen Übermacht das Fort zu räumen. Auf diesen Moment hat der rachedurstige Huronen-Krieger Magua nur gewartet. Er überfällt die abziehenden Briten, tötet den Colonel und entführt dessen Töchter. Doch er hat die Rechnung ohne Hawkeye und seine Gefährten gemacht, die alles daransetzen, die gefangenen Frauen zu befreien. James Fenimore Coopers Abenteuerklassiker wurde schon mehrfach verfilmt, in Deutschland in dem ZDF-Mehrteiler "Lederstrumpf" von 1969 mit Hellmut Lange. Michael Mann verfilmte diese Geschichte vor der traumhaften Landschaftskulisse der Neuenglandstaaten und bewies, dass sich auch ein junges Kinopublikum für diesen Indianerklassiker begeistern kann - natürlich zeitgemäß mit viel Action, Spezialeffekten und einem raffinierten Sounddesign, für das der Film 1993 den Oscar für den "Besten Ton" erhielt.

Winnetou und das Halbblut Apanatschi 23:50

Winnetou und das Halbblut Apanatschi

Western

Winnetou und Old Shatterhand begeben sich auf eine gefährliche Rettungsaktion. Das Halbblut Apanatschi gerät in große Gefahr, weil sie als Einzige die genaue Lage einer Goldader kennt. Das Mädchen und ihr Bruder fallen in die Hände einer Verbrecherbande, die vor nichts zurückschreckt, um in den Besitz der wertvollen Mine zu kommen. Zwar können die beiden zunächst befreit werden, doch Curly Bill und seine Männer geben nicht so schnell auf. Winnetou besucht seinen Freund Mac Haller und dessen Familie. Der Siedler hat ein besonderes Geburtstagsgeschenk für seine Tochter: Er führt Apanatschi zu einer Goldader, von deren Existenz niemand weiß. Doch Apanatschi hat große Bedenken, dass diese nur Unglück bringen wird. Tatsächlich weckt die Aussicht auf das Gold die Gier bei zwei vermeintlichen Freunden der Hallers. Bei einer Auseinandersetzung wird Haller von den Pelzjägern getötet, Apanatschis Verlobter Jeff bleibt verletzt zurück. Die Schurken versuchen daraufhin, das Mädchen und ihren Bruder Happy in ihre Gewalt zu bringen, doch Old Shatterhand gelingt es, das zu verhindern. Aber das Gerücht über die wertvolle Goldader hat mittlerweile auch den Bandenchef Curly Bill erreicht. Mit seinen Männern greift er das Eisenbahnercamp an, in dem Apanatschi und Happy Zuflucht gefunden haben. Die beiden werden von den Gangstern entführt und sollen diese zur Goldader führen. Winnetou, sein Blutsbruder Old Shatterhand und der junge Jeff machen sich auf den Weg, um Apanatschi und Happy zu retten und der Verbrecherbande endgültig das Handwerk zu legen. Nach den großen Erfolgen der vorherigen Karl-May-Filme in den 1960er-Jahren blieb Erfolgsproduzent Horst Wendlandt der bewährten Vorgehensweise treu: Die Vorlage des berühmten Schriftstellers, in diesem Fall die Erzählung "Halbblut", wurde nahezu bis zur Unkenntlichkeit verändert und umgeschrieben, übrig blieben lediglich grundlegende Motive. Die Abenteuergeschichte wurde dann schauprächtig und mit den bekannten Stars auf die große Leinwand gebracht. Auch die Figur der Apanatschi stammt nicht von Karl May, sondern ist frei erfunden. Für die junge Schauspielerin Uschi Glas war es 1966 die erste Hauptrolle in einem Kinofilm, allerdings ist ihre Stimme nicht zu hören. Dem hartnäckigen Gerücht, dass sie aufgrund ihres bayerischen Akzents synchronisiert worden sei, widersprach sie knapp 50 Jahre später jedoch in einem Interview.

Winnetou und sein Freund Old Firehand 01:15

Winnetou und sein Freund Old Firehand

Western

Winnetou und seine Schwester werden von Banditen angegriffen, doch sie erhalten Unterstützung von einer Gruppe von Pelzjägern. Einer von ihnen ist der legendäre Old Firehand. Es gelingt ihnen, die Männer des Verbrechers Silers in die Flucht zu schlagen, und sie reiten gemeinsam in eine nahe gelegene Stadt. Dort hat Firehand eine überraschende Begegnung, bevor es zu einem gnadenlosen Kampf mit den Banditen kommt. Häuptling Winnetou ist mit einigen Kriegern und seiner Schwester Nscho-tschi dabei, mehrere Mustangs nach Hause zu treiben, als sie angegriffen werden. Die Männer des Verbrechers Silers sind in der Übermacht, doch dann kommt eine Gruppe von Pelzjägern den Apachen unerwartet zu Hilfe. Mit dem legendären Old Firehand und dessen Gefährten kann Winnetou die Angreifer in die Flucht schlagen, und sie reiten daraufhin gemeinsam nach Miramonte. Dort trifft Firehand auf seine große Liebe Michèle und deren Sohn Jace, der nicht ahnt, dass der Trapper sein leiblicher Vater ist. Eigentlich wollte Winnetou von den Bewohnern der kleinen Stadt Unterstützung erhalten, doch diese drohen selbst zum Ziel der Banditen zu werden: Billy-Bob, der Bruder von Silers, steht unter Mordanklage. Aus Angst will ein Teil der Bewohner den Gefangenen freilassen, doch das Vorhaben misslingt. Bei einem Fluchtversuch wird Billy-Bob erschossen. Daraufhin plant Silers einen unbarmherzigen Vergeltungsschlag. Zunächst töten seine Männer eine Gruppe, die sich auf der Flucht aus Miramonte befand, und legen danach mit Sprengstoff die halbe Stadt in Schutt und Asche. Vor dem Angriff verbündet sich Silers mit mexikanischen Verbrechern. Winnetou und Old Firehand bereiten die Einwohner derweil auf die Verteidigung in einem Kampf auf Leben und Tod vor. Dazu müssen sie sich eine besondere Strategie einfallen lassen. Horst Wendlandt vertraute zum wiederholten Mal auf Regisseur Alfred Vohrer und weitere Teile der Crew. Allerdings versuchte der Produzent, dem Film mehr internationales Flair zu verleihen. Das Originaldrehbuch stammt von zwei amerikanischen Autoren, Rod Cameron war zu dieser Zeit ein etablierter US-amerikanischer Western-Darsteller, und der Vertrieb wurde von Columbia Pictures übernommen. Stilistisch versuchte man, auch mittels der Schauplätze, an den Erfolg diverser Italowestern anzuknüpfen. Außerdem war diesmal nicht Martin Böttcher für die Musik zuständig, der fester Bestandteil fast aller vorheriger Karl-May-Filme war. Stattdessen wurde Peter Thomas beauftragt, der sich gerade mit den Kompositionen zu "Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion" einen Namen gemacht hatte.

Der letzte Mohikaner 02:45

Der letzte Mohikaner

Western

Im Jahr 1757 führen französische und britische Soldaten, aber auch Siedler und verbündete Indianerstämme Krieg um Territorien in Nordamerika. Auch der Waldläufer Hawkeye gerät in die Kämpfe. Erfolgsregisseur Michael Mann ("Collateral") adaptierte den Romanklassiker "Der letzte Mohikaner" von James F. Cooper für die Leinwand und schuf mit Daniel Day-Lewis und Madeleine Stowe in den Hauptrollen emotionales Spannungskino der Extraklasse. Engländer und Franzosen kämpfen 1757 auf dem neuen Kontinent um die Herrschaft über die amerikanischen Kolonialgebiete. Auf ihrem Weg zwischen den Kriegsfronten werden der Waldläufer Hawkeye, sein Adoptivvater Chingachgook und dessen leiblicher Sohn Uncas Zeuge eines von dem Huronen-Krieger Magua angeführten Überfalls auf einen Trupp englischer Soldaten. Hawkeye und seine Freunde kommen den Briten gerade noch rechtzeitig zu Hilfe, um die beiden Offizierstöchter Cora und Alice Munro sowie den sie begleitenden Major Duncan Heyward zu retten. Nach der gefährlichen Flucht durch die Wälder, bei der sich Hawkeye und Cora näherkommen, treffen die Reisenden im nahe gelegenen Fort William Henry ein, welches von Colonel Munro befehligt und von französischen Soldaten belagert wird. Obwohl er dankbar ist für die Rettung seiner Töchter, kommt es zwischen dem Colonel und Hawkeye trotzdem bald zu einem folgenschweren Konflikt. Da der Mohikaner-Sohn nicht bereit ist, sich der militärischen Disziplin zu unterwerfen, wird er des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt. Doch bevor es zur Durchführung des Urteils kommt, sieht sich der Colonel gezwungen, angesichts der französischen Übermacht das Fort zu räumen. Auf diesen Moment hat der rachedurstige Huronen-Krieger Magua nur gewartet. Er überfällt die abziehenden Briten, tötet den Colonel und entführt dessen Töchter. Doch er hat die Rechnung ohne Hawkeye und seine Gefährten gemacht, die alles daransetzen, die gefangenen Frauen zu befreien. James Fenimore Coopers Abenteuerklassiker wurde schon mehrfach verfilmt, in Deutschland in dem ZDF-Mehrteiler "Lederstrumpf" von 1969 mit Hellmut Lange. Michael Mann verfilmte diese Geschichte vor der traumhaften Landschaftskulisse der Neuenglandstaaten und bewies, dass sich auch ein junges Kinopublikum für diesen Indianerklassiker begeistern kann - natürlich zeitgemäß mit viel Action, Spezialeffekten und einem raffinierten Sounddesign, für das der Film 1993 den Oscar für den "Besten Ton" erhielt.

Der Tiger von Eschnapur 04:35

Der Tiger von Eschnapur

Abenteuerfilm

Durch seine Liebe zu einer Tänzerin gerät ein deutscher Architekt am Hof des Maharadschas in Lebensgefahr. - An exotischen Schauplätzen reicher Abenteuerfilm von Altmeister Fritz Lang. Der deutsche Ingenieur Harald Berger soll in Eschnapur den Palast des Maharadschas Chandra modernisieren und neue Gebäude bauen. Schon bei der Anreise hat der Architekt Gelegenheit, die schöne Tempeltänzerin Seetha vor dem Angriff eines Tigers zu retten. Prompt verliebt er sich in sie. Zunächst wird Berger vom Maharadscha reich belohnt, denn der Herrscher bemüht sich selbst um Seetha und ist dankbar für ihre Rettung. Doch bald ist Berger einem Kampf auf Leben und Tod ausgeliefert. Denn Seetha fühlt sich mehr zu ihm hingezogen, was den Fürsten erzürnt. In einer abenteuerlichen, gefahrvollen Flucht versuchen die Liebenden, sich vor dem Hass des Maharadschas in Sicherheit zu bringen. Der aufwendig ausgestattete Abenteuerfilm, den Altmeister Fritz Lang während seiner kurzzeitigen Rückkehr aus Hollywood 1958 in Deutschland realisierte, basiert auf einem Buch seiner Ehefrau Thea von Harbou. Es ist nach Joe Mays Erstverfilmung aus dem Jahr 1921 und Richard Eichbergs Remake von 1938 die dritte Verfilmung des exotisch-romantischen Stoffes: ein Leckerbissen für Anhänger des Kintopps.