Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für 3sat am 08.08.2025

Das Mädchen am Strand - Teil 1 04:05

Das Mädchen am Strand - Teil 1

TV-Kriminalfilm

Die Nordholmer Kommissarin Hella Christensen ist nach Abschluss der letzten Ermittlungen nicht wieder zurück in den Polizeidienst. Ihr Sohn Sven hat mittlerweile das Abitur bestanden. Die Klasse feiert. Erst gemeinsam mit den Eltern, dann alleine in Zelten am Strand. Es ist ein schöner Abend, eine amtliche Party. Am nächsten Morgen ist die Schülerin Jule Reinhardt verschwunden. Ihre Mitschülerin Lisa hat ein ungutes Gefühl und bittet ihre Eltern, Jules Mutter zu informieren. Eine groß angelegte Suchaktion beginnt, an der die Polizei, aber auch Lehrer und Schüler teilnehmen. Schließlich findet Sven das Mädchen tot oberhalb der Klippen. Es war kein Unfall. Jule wurde ermordet. Als der größte Schock überwunden ist, beginnt die Polizei die Schüler in der Aula zu verhören. Unangemeldet taucht in diesem Moment Kommissar Simon Kessler auf. Für Kessler steht Jules Tod im Zusammenhang mit einem anderen Todesfall in Hamburg. Auch dort war ein Mädchen ermordet aufgefunden worden. Niemand scheint in Nordholm glücklich, als Kessler den Fall übernimmt - er hatte schon einmal verbrannte Erde hinterlassen. Mit nur zwei Kollegen aus Hamburg macht er sich an die Arbeit: Die Mutter, die Mitschüler, der Lehrer, der die Aufsicht führte, der ehemalige Arbeitgeber von Jules Mutter, den Hella während ihrer Dienstzeit wegen Betrugs verhaftet hatte - niemand hat ein überzeugendes Alibi. Und Motive gibt es in Nordholm genug. Der Fall nimmt eine dramatische Wendung, als Hella feststellen muss, dass der eigene Sohn in den Mord involviert scheint. Sven redet nicht mehr mit seiner Mutter, und plötzlich ist er verschwunden. So beginnt Hella Christensen auf eigene Faust zu ermitteln. Im Gegensatz zu Simon Kessler, vertrauen ihr die Menschen in Nordholm, auch wenn einer von ihnen ein Mörder ist.

Weltweit unterwegs, DJ Star aus Hamburg 05:35

Weltweit unterwegs, DJ Star aus Hamburg

Reportage

Wenn er die Knöpfe am Mischpult drückt, geraten Tausende auf der Tanzfläche in Ekstase: Der Hamburger Neelix ist ein weltweit gefeierter DJ und spielt weltweit mehr als 100 Shows im Jahr. Mit bürgerlichem Namen heißt er Henrik Twardzik und wohnt bodenständig in einem Reihenhaus in Hamburg-Billstedt. Bekannt wurde Neelix in den 2000er-Jahren in der Goa-Szene, einer bunten, aus der Hippiebewegung entstandenen Partykultur. Er wurde zu einer Marke. Sein Rezept: harte Bässe, weiche Klänge, dazu eingängige Melodien. Sein Ruf als Mann, der die Menschen zum Tanzen bringt und damit glücklich macht, sorgt dafür, dass er als DJ rund um den Globus immer gefragter wird. Neelix wechselt sich auf großen Festivals auf der Hauptbühne mit bekannten Acts wie David Guetta, Scooter und Paul Kalkbrenner ab. 50.000 Euro bekommt Neelix pro Auftritt. "Geld ist aber überhaupt nicht das, was mich bewegt. Es ist eine Begleiterscheinung. Mir geht es um die Freude am Tanzen und das Verbundenheitsgefühl mit den Menschen", sagt der Mann mit dem Händchen für die Regler. Einer seiner nächsten Auftritte findet in seiner Heimatstadt Hamburg im ausverkauften "Edelfettwerk" statt. Damit alles reibungslos läuft, beschäftigt er ein Team von zehn Personen, darunter Manager, Videografen, Techniker und eigene Fan-Betreuer. Und Fans hat er zuhauf. "Was Neelix da macht, ist Magie", schwärmt eine Besucherin am Einlass. Währenddessen setzt bei Neelix hinter der Bühne das Lampenfieber ein: Vor Tausenden Menschen zu performen, sei für einen zurückhaltenden Menschen wie ihn immer wieder eine Extremsituation, verrät Henrik Twardzik. "Die Nordreportage" begleitet einen der Stars der Electronic Dance Music. Und sie erzählt die Geschichte eines Hamburgers, der am Rand der deutschen Medienöffentlichkeit in die Liga der internationalen Top-DJs aufgestiegen ist.

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Von Luzern über Interlaken aufs Jungfraujoch 06:10

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Von Luzern über Interlaken aufs Jungfraujoch

Tourismus

Entlang seiner schönsten Bahnstrecken zeigt die vierteilige Dokumentationsreihe die Schweiz, das "Eisenbahn-Wunderland". Eine der schönsten Linien führt von Luzern auf das Jungfraujoch. Von Luzern führt die Zentralbahn vorbei an türkisen Seen und schäumenden Wasserfällen nach Interlaken. Mit der Jungfraubahn geht es über Grindelwald vorbei an zerklüfteten Bergen und der Eiger Nordwand hinauf zum höchstgelegenen Bahnhof Europas, dem Jungfraujoch. Die Reise startet in Luzern. Mit der Zentralbahn geht es Richtung Interlaken im Berner Oberland. Kurz nach Abfahrt glitzert links der Vierwaldstättersee und rechts thront der Hausberg Luzerns, der Pilatus. Nach Giswil beginnt der Aufstieg auf den Hasliberg. Für Junglokführerin Daniela Odermatt bedeutet dies: Umschalten auf Zahnstangen-Antrieb. Man hört die Stangen greifen, die Stimmung in der Führerkabine ist hochkonzentriert. Bald darauf fährt der Zug am türkisblauen Lungernsee vorbei. Das Gewässer ist ein Paradies für Hobbyfischer, die nach Regenbogenforellen angeln. Nach Lungern geht es wieder bergauf: Rund 300 Höhenmeter gilt es bis zum Brünigpass zu überwinden. Oben auf dem Pass betreibt Josef Hechenberger alias "Grümpel-Sepp" eine Brockenstube: Im ehemaligen Bahnhofbuffet verkauft er von Kuhglocken über Holzleitern alles Mögliche - und das an 365 Tagen im Jahr, denn: "Man weiß schließlich nie, wann der nächste Amerikaner über den Pass fährt und für 2000 Franken Kuhglocken kauft." Am Hang des Haslibergs, durch lichten Laubwald und vorbei an typischen Berner Oberländer Häusern, geht es danach steil bergab ins Haslital. Der Zug folgt dem Oberlauf der Aare, links und rechts stürzen sich von steilen Felsklippen Wasserfälle in die Tiefe. Bald erreicht die Zentralbahn das Ufer vom Brienzersee und den Bahnhof Brienz. Der Ort hat eine lange Tradition der Holzschnitzerei. Einmal jährlich findet hier ein Symposium mit Holzbildhauer*innen statt. Am Seeufer formen sie aus Baumstämmen faszinierende Kunstwerke. Das Filmteam blickt Sandra Kunz über die Schultern und taucht mit ihr in die Welt der Holzschnitzerei ein. In Interlaken endet die Reise mit der Zentralbahn. Nun erfolgt der Umstieg auf die Berner Oberlandbahn Richtung Grindelwald. Im Zug stößt das Filmteam auf Roland Fontanive. Der 78-Jährige ist Reiseleiter bei den Jungfraubahnen und kennt die Region wie seine Westentasche. Über Grindelwald führt die Reise vorbei an der sagenumwobenen Eiger-Nordwand, hinauf zur Station Eigergletscher. Hier befindet sich die Werkstatt der Jungfraubahnen. Ein Besuch bei den fleißigen Mechanikern zeigt, welche Herausforderungen der Bahnbetrieb in solchen Höhenlagen mit sich bringt. Der letzte Streckenabschnitt der Jungfraubahn verläuft im Tunnel durch das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Eine Meisterleistung der Eisenbahn-Baupioniere. Mit Anekdoten von Roland Fontanive und Archivbildern taucht die Dokumentation zurück in die Zeit und lässt die Geschichte des Tunnelbaus erleben. Ankunft auf dem Jungfraujoch auf 3454 Metern über dem Meer. Es ist der höchstgelegene Bahnhof Europas. Die atemberaubende Aussicht auf den Aletschgletscher und die Alpen ist der krönende Abschluss einer fesselnden Zugreise. Auch die zweite Staffel der Doku-Reihe stellt außergewöhnliche Bahnstrecken und Züge der Schweiz vor, erzählt von den Menschen, die im Zug und an den Strecken leben und arbeiten.

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz: Im "Glacier Express" von Zermatt nach St. Moritz 07:00

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz: Im "Glacier Express" von Zermatt nach St. Moritz

Tourismus

Der "Glacier Express" nennt sich stolz "langsamster Schnellzug der Welt". Vom Matterhorn bis ins Engadin nimmt der Zug seine Gäste mit auf eine unvergessliche Reise quer durch die Schweiz. Über 291 Brücken und durch 91 Tunnel schlängelt sich der legendäre "Glacier Express" auf seiner achtstündigen Fahrt von Zermatt bis in das mondäne St. Moritz. Auf seiner Strecke durchfährt der Zug die atemberaubenden Landschaften der Kantone Wallis, Uri und Graubünden. Im Walliser Bergdorf Zermatt unterhalb des Matterhorns beginnt die Reise mit dem "Glacier Express". Seit einem Jahr bietet der Zug seinen Passagieren eine neue Luxusklasse, genannt "Excellence". Kim Varela Maneta ist Portugiese und kümmert sich als Concierge um das Wohlbefinden seiner Gäste. In der Küche zaubert sein Kollege und Koch Kaila auf nur wenigen Quadratmetern Essen für die hungrigen Touristen. Durch das Mattertal fährt der Zug vorbei an Visp und Brig. Danach geht es weiter durch das Goms und den Furkatunnel bis in den Kanton Uri. Bei einem kurzen Abstecher zur historischen Furkabahn lernt das Filmteam Michaela Rapp kennen. Die junge Deutsche hat ihre Leidenschaft für Eisenbahnen zum Beruf gemacht und arbeitet in Chur für die Rhätische Bahn. Nachdem der "Glacier Express" das Urserental und Andermatt hinter sich gelassen hat, geht es über den Oberalppass nach Graubünden. Zwischen Disentis und Chur passiert der Zug schließlich die spektakuläre Rheinschlucht. Dort lebt der Bahn-Fotograf Tibert Keller in einem ehemaligen Bahnwärterhäuschen und zeigt, wie er seine spektakulären Fotos macht. Nachdem der Zug das weltberühmte Landwasserviadukt zwischen Chur und Filisur überquert hat, trefft das Filmteam in Samedan Armin Brügger und seine Kollegen vom "Club 1899". Mit viel Liebe und Leidenschaft restaurieren die Herren historische Lokomotiven und Eisenbahnen. Wenig später endet die Fahrt des "Glacier Express" am Bahnhof in St. Moritz.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II: "Furka-Bergstrecke" - Die Gemütliche 09:15

Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II: "Furka-Bergstrecke" - Die Gemütliche

Tourismus

Seit 100 Jahren zuckeln die historischen Garnituren am Wochenende durchs Furkagebiet mit seinen Lärchenwäldern, reißenden Flüssen und imposanten Gletschern. Das gemächliche Reisen mit der Dampfbahn versprüht Nostalgie pur. Der Weg ist das Ziel, das Ankommen wird zur Nebensache. Mit der 100-jährigen "Lok Nummer 9" startet die Reise in Realp und führt auf 18 Kilometern durch eines der schönsten Alpintäler der Schweiz. Den Furkareuss entlang zuckelt die historische Garnitur vorbei an eindrücklichen Landschaften und einzigartigen Attraktionen. Wie etwa die berühmte Furkapassstraße, auf der schon James Bond durch die Haarnadelkurven jagte. Unterwegs kreuzt der Zug die Wege zahlreicher Menschen, die in der Region heimisch sind. Wie etwa den der Ziegenzüchterin Sanna Laurén, die Wanderungen mit ihren Grauziegen entlang der Bahnstrecke anbietet. Hoch oben auf der Alp Galenstock geben die Meyers Einblick in die Herstellung ihres Käses, der laut eigenen Angaben schon fast an Hexerei grenzt. Und am Rhonegletscher tickt die Uhr für eine der schönsten Eisgrotten der Schweiz. Zugführer Oliver Studer und Zugbegleiterin Monika Fäh garantieren den Passagieren eine unvergessliche Nostalgiefahrt durchs Furkagebiet. Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf und unter Aufbringung von viel Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz: Vom Dreiseenland durch das Lavaux bis nach Genf 09:50

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz: Vom Dreiseenland durch das Lavaux bis nach Genf

Tourismus

Die Jurasüdfusslinie gehört zu den schönsten Bahnstrecken der Schweiz. Entlang der französischen und deutschen Sprachgrenze geht die Reise am Westufer des malerischen Lac Léman bis Genf. Vom Dreiseenland fährt der Zug Richtung Süden in das idyllische Lavaux, die bekannteste Weinregion der Schweiz. Zwischen Vevey und Morges geht es für ein kurzes Stück weiter mit dem Schiff über den Lac Léman. Die letzte Etappe nach Genf reist man dann wieder mit dem Zug. Schön, aber noch weitgehend unbekannt ist die sogenannte die Jurasüdfusslinie. Am Bielersee beginnt die Reise. Der Zug passiert die Südhänge des Juras, wo die Sonne die Reben kräftig gedeihen lässt. Danach geht es weiter entlang des Neuenburgersees durch das "Grosse Moos", die Gemüsekammer der Schweiz. In Murten lebt der 13-jährige Leonard Riesen. Er ist der jüngste Museumsdirektor der Schweiz und sammelt Bahnutensilien für seine Ausstellung. Richtung Süden schlängelt sich der Zug gemächlich durch das Freiburgerland. Nach dem Tunnel bei Puidoux eröffnet sich dem Zugreisenden ein magischer Anblick: Im Vordergrund die Weinreben des Lavaux, dahinter schimmert blau der Genfersee, und in der Ferne zeigen sich die verschneiten Hänge des majestätischen Montblancs. Die Weinberg-Terrassen des Lavaux zählen seit 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Familie von Christelle Conne betreibt dort seit Generationen ein Weingut und erlaubt dem Filmteam einen Blick hinter die Kulissen. Ein Stück der Reise geht es mit dem historischen Belle-Époque-Zug von Blonay nach Chamby. Die Fans alter Lokomotiven kommen dabei voll auf ihre Kosten. Mit an Bord ist der Zugchef Alain Candellero. Seit 1982 ist er Mitglied des Museumsvereins, der die Bahn betreibt. Ab Vevey geht es weiter, diesmal auf dem Wasser und per Dampfschiff bis nach Morges. Für die letzte Etappe geht es wieder auf die Schienen entlang des Lac Léman hinunter bis nach Genf.

Tierärztin 24/7: Gaby muss unters Messer 10:20

Tierärztin 24/7: Gaby muss unters Messer

Reality-Soap

Eléonore muss Gaby, ein junges Alpaka, kastrieren - und das ist nicht ganz einfach. Gwennaëlle macht sich Sorgen um Ratatouille, eine charmante Hausratte. Im Tierspital versucht William, Tyson zu retten, eine Bulldogge, die nichts mehr frisst. Doch die Rettung verläuft dramatisch. Wegen der Liebe zu Tieren haben sie den Beruf gewählt: Die vierteilige Reihe "Tierärztin 24/7" begleitet vier Tierärztinnen und einen Tierarzt bei ihren ersten Schritten im Berufsleben. Frisch von der Uni sind sie nun mit realen Fällen konfrontiert.

Zurück auf den Balkan - Familien zwischen zwei Heimatländern 11:05

Zurück auf den Balkan - Familien zwischen zwei Heimatländern

Reportage

Nach 37 Jahren in der Schweiz kehren Mersiha Osmanovic und ihr Mann nach Bosnien zurück. Ihre Töchter bleiben in der Schweiz. In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Rückkehrenden auf den Balkan verdoppelt. Warum geben sie ihr Leben in der Schweiz auf? "Ich will ein ruhiges Leben. Keine Termine, kein Stress, keine Rechnungen", begründet Mersiha Osmanovic ihren Entschluss, nach Bosnien zurückzukehren. Sie und ihr Mann hätten hier in der Schweiz genug erreicht, jetzt sei die Zeit gekommen, das Leben zu genießen. Die beiden haben in einem kleinen Dorf in Bosnien-Herzegowina ein Haus gebaut. Mit ihrem Ersparten können sie sich dort frühzeitig zur Ruhe setzen. Die beiden Töchter, 25 und 22 Jahre alt, verstehen zwar den Entschluss, doch der Abschied fällt ihnen schwer: "Ich habe erst an der Abschiedsfeier realisiert, dass sie jetzt wirklich gehen. Jetzt müssen wir mehr Verantwortung übernehmen." Auch die Eltern von Reporterin Elma Softic sehen ihre Zukunft in Bosnien. Doch der Bau ihres Eigenheims verzögert sich. Bosnien steckt auch Jahre nach dem Jugoslawienkrieg in einer tiefen Wirtschaftskrise und hat mit Überalterung zu kämpfen. Elma schaut sich die Baustelle an und besucht Mersiha und ihren Mann ein halbes Jahr nach ihrer Rückkehr.

Sehen statt Hören 11:40

Sehen statt Hören

Infomagazin

"Sehen statt Hören" ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.

puzzle 12:10

puzzle: Genzenlos - Viele Kulturen - Ein Land

Infomagazin

Was den Menschen vom Menschen trennt, sind Grenzen - sichtbare und unsichtbare. Grenzen im Kopf und im Herzen entstehen durch Vorurteile, Ängste oder auch Erziehung. Sie lassen sich durch Begegnung, Offenheit und Bildung überwinden. Mit Rüdiger Linhof von der Band Sportfreunde Stiller, dem Theater Grenzenlos und dem Gründer der queer-arabischen Party- und Kulturgruppe Nichni. Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen können, wenn auch mühsam, verändert werden. Staatliche Grenzen entscheiden heute über Freiheit und Teilhabe - meist abhängig vom Pass, von der Staatsangehörigkeit, also von dem Ort, an dem man zufällig geboren wurde. Dabei steht Grenzenlosigkeit für eine Welt der Möglichkeiten und der gemeinsamen Menschlichkeit. "puzzle" trifft Menschen, die staatliche Grenzen zum Teil unter widrigen Bedingungen überwinden konnten und heute alles tun, um persönliche Ängste und Grenzen zu überwinden. Das Filmteam spricht mit einem queeren arabischstämmigen Künstler, der für sich und andere einen sicheren Raum schafft, in dem jeder so sein darf, wie er ist. Und trifft einen Musiker, der seine Möglichkeiten dafür nutzt, Musikerinnen und Musikern aus den ukrainischen Kriegsgebieten über Grenzen hinweg - im wahrsten Sinne des Wortes - eine Bühne zu bieten.

37°Leben 12:40

37°Leben: Lebensretter Schule: Jeder Tag ein Kampf

Gesellschaft und Soziales

Stress, Selbstzweifel, Notendruck: An einer besonderen Schule kämpfen sich die einst Drogensüchtigen Kay (31), Marvin (19) und Sarah (30) zurück ins Leben. Ihr Traum - ein Schulabschluss. Die wichtigste Regel am Bildungszentrum Hermann Hesse (BZH) in Frankfurt am Main: clean bleiben! Wer erwischt wird, fliegt. Eine besondere Zeit der Besinnung, Disziplin, Konfrontation mit der eigenen Geschichte und Hoffnung für die drei beginnt. Sarah ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Ihnen will sie ein Vorbild werden, wie sie sagt, in jedem Fall aber besser als ihre eigene Mutter, die ihr einredete: "Aus dir wird sowieso nichts!" Marvin lebt in einer betreuten Wohngruppe auf dem Schulgelände. Seine größte Angst - Einsamkeit. Cannabis reichte ihm bald nicht mehr. Er stürzte ab und landete in einer Psychiatrie. Am BZH will er Abitur machen. Kay lief mit 15 von zu Hause weg. Schicksalsschläge trieben ihn in den Alkohol. Nach mehreren Selbstmordversuchen folgte die Erkenntnis: "Ich muss mein Leben grundlegend ändern!" "37°Leben" hat die Drei über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet.

Traumorte 13:05

Traumorte: Die Kanarischen Inseln

Tourismus

Die Kanarischen Inseln gelten als Inseln des ewigen Frühlings. Milde Temperaturen und lange Sommer machen die Inselgruppe vor der afrikanischen Küste zu einem beliebten Urlaubsziel. Vulkanische Aktivität hat die Kanaren geformt und prägt das Gesicht der Inseln. Schroffe Küsten, schwarze Strände und Kraterlandschaften treffen auf grüne Natur und das tiefe Blau des Atlantiks. Beim Inselhopping erkundet das Filmteam die Vielfalt der Kanaren. Erste Station der Reise ist La Palma. Keine ihrer kanarischen Schwesterninseln ist vulkanisch aktiver als "La Isla Bonita", wie La Palma von den Einheimischen genannt wird. 2021 kommt es zu einem verheerenden Ausbruch, der die Insel über Wochen in Atem hält und die Landschaft für immer verändert. Bevor das Filmteam weiterreist, erkundet es die Inselhauptstadt Santa Cruz de La Palma. Die Renaissance-Fassaden und Festungsanlagen in der historischen Altstadt zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Weiter geht es nach La Gomera. Die zweitkleinste Insel des Archipels ist vom Massentourismus weitgehend verschont geblieben - und lockt mit unberührter Natur und einer vielfältigen Fauna und Flora. Auf Teneriffa besucht das Team die Gemeinde La Orotava. Gegründet im 14. Jahrhundert von spanischen Siedlern, ist sie eine der ältesten Ortschaften der Kanaren. Aufgrund ihres Wasserreichtums wurden dort zahlreiche Mühlen errichtet, von denen einige bis heute besichtigt werden können. Lanzarote ist die nördlichste der Kanarischen Inseln. Der historische Kern von Teguise, der ehemaligen Inselhauptstadt, ist geprägt von schmalen, gepflasterten Gassen und eindrucksvollen Stadtpalästen. Die Reise endet auf Fuerteventura, dem marokkanischen Festland näher als die anderen Kanarischen Inseln und Paradies für Wassersportler. Einer der historisch bedeutendsten Orte der Insel ist das Dorf Betancuria. Gegründet vom normannischen Adligen Jean de Béthencourt, war es einst sogar Hauptstadt der Insel.

Die Großkatzen der Masai Mara 13:50

Die Großkatzen der Masai Mara: Auf der Jagd

Tiere

Gnus, Zebras, Antilopen und Gazellen durchwandern die Savanne. Die Herden mit ihren Jungtieren stellen eine willkommene Futterquelle für Raubkatzen wie Löwen, Geparde und Leoparden dar. Dabei zeigen die Großkatzen unterschiedliche Jagdweisen. Während Löwen im Rudel jagen, sind Geparde Einzeljäger. Dank ihrer Schnelligkeit sind sie bei der Hetzjagd oft erfolgreich. Jaguare hingegen bevorzugen die passivere Anschleich- und Lauerjagd.

Die Großkatzen der Masai Mara 14:35

Die Großkatzen der Masai Mara: In der Kinderstube

Tiere

Schakale, Hyänen und Servale gehören zu den kleineren Jägern der Savanne. Sie alle müssen Beutetiere erlegen, um ihren Nachwuchs zu versorgen. Die Konkurrenz unter den Raubtieren ist groß. Geparde sind mit Spitzengeschwindigkeiten von rund 100 Kilometern pro Stunde die schnellsten Landtiere der Welt. Nach den anstrengenden Sprints müssen sie sich ausruhen - häufig nutzen Hyänen diese Schwäche aus, um den erfolgreichen Jägern ihre Beute abzunehmen.

Faszination Afrika 15:20

Faszination Afrika: Tiere im Okavango-Delta

Tiere

Afrikas Landschaften sind atemberaubend in ihrer einmaligen Schönheit und beeindrucken mit ihrer Vielfalt an Tieren. Zu den faszinierendsten Gebieten zählt das Okavangodelta in Botswana. Jedes Jahr flutet Regenwasser aus Angola das mit 20.000 Quadratkilometern größte Binnendelta der Welt und bildet einen paradiesischen Lebensraum. Doch im Lauf eines Jahres verwandelt sich das UNESCO-Weltnaturerbe inmitten der Kalahari zu einer Wüstenlandschaft. Wenn die Trockenzeit ihren Höhepunkt erreicht, trocknet der Sumpf völlig aus. Der Kampf ums Überleben beginnt. Sumpfbewohner wie Büffel, Zebras und Antilopen versammeln sich zu Herden, um ihre Wanderung zur einzigen permanenten Wasserquelle, dem Boteti-Fluss, anzutreten. Die 240 Kilometer lange Reise birgt unzählige Gefahren. Für Aasfresser wie Schakale und Geier ist es die futterreichste Zeit. Das Ende der Trockenzeit wird von gewaltigen Bränden begleitet. Die Flammen brennen in Minutenschnelle trockene Gras- und Buschflächen nieder und bescheren nährstoffreiche Asche. Mit dem einsetzenden Regen füllt sich das Delta, und neues Leben macht sich breit. Die Landschaft blüht auf, und die Paarungszeit der Tiere beginnt, bevor die nächste Flut das Delta aufs Neue speist.

Faszination Afrika 16:05

Faszination Afrika: Tiere im MalaMala-Reservat

Tiere

Afrikas gigantische Landschaften sind atemberaubend in ihrer unvergleichlichen Schönheit. Zu ihnen zählt auch das MalaMala-Reservat am Rand des berühmten Kruger-Nationalparks. Es ist Teil der größten Wildnis Südafrikas. Löwen, Elefanten, Nashörner, Kaffernbüffel und Leoparden - die "Big Five" Afrikas finden dort hervorragende Lebensbedingungen. Doch mit Beginn des südafrikanischen Winters hält die Trockenzeit Einzug in MalaMala. Nach und nach fallen Bäche und Flüsse trocken, bis nur noch ein letzter Strom übrig bleibt. Der Sand River ist die Lebensader des Reservats. Elefanten und Kaffernbüffel ziehen jeden Tag zu Hunderten an den Fluss, um ihren Durst zu stillen. Doch das lockt auch Fressfeinde an. Für Raubtiere ist die Trockenzeit die beste Zeit des Jahres, um leichte Beute zu machen. Kein Wunder also, dass Leoparden und Tüpfelhyänen gerade jetzt ihren Nachwuchs großziehen - wenn auch unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Denn während sich die Leoparden-Mutter allein um ihre beiden Jungen kümmern muss, arbeiten im Hyänen-Rudel bei der Aufzucht des Nachwuchses alle zusammen. Wenn die Regenzeit Einzug hält, wird das Leben für Pflanzenfresser wie Nashörner, Kaffernbüffel und Elefanten wieder leichter. Überall gibt es Wasser und Nahrung im Überfluss. Davon profitieren auch Hornraben, die ihrem Nachwuchs das Jagen beibringen. Und der Waran findet sogar im Nashorndung fette Beute.

Faszination Afrika 16:45

Faszination Afrika: Tiere im Mashatu-Reservat

Tiere

Das Mashatu-Reservat im Osten Botswanas wird auch "Land der Riesen" genannt, denn gewaltige Baobabs - manche mehr als 5000 Jahre alt - wachen über die beeindruckende Tierwelt. Während der Trockenzeit leidet das Land unter sengender Hitze. Selbst die großen Flüsse trocknen aus. Die letzten Wasserstellen werden zum Sammelpunkt für Klein und Groß: Ob Vögel, Paviane, Impalas oder Elefanten - vom Durst getrieben kommen die Tiere an den Fluss. Im Wasser jedoch lauert tödliche Gefahr: Nilkrokodile. Die riesigen Panzerechsen haben Monate auf die Trockenzeit gewartet - jetzt ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sie fette Beute machen. Und die Trockenheit hat noch andere Profiteure: Auch Wildhunde machen jetzt leichte Beute. Das ist wichtig für sie, denn das Rudel hat hungrige Welpen zu versorgen. Wenn nach Monaten der Trockenheit endlich die Regenzeit einsetzt, schöpft das Land neue Kraft. Nun treten andere Protagonisten auf den Plan: Afrikanische Ochsenfrösche haben die Trockenzeit im Boden vergraben überdauert. Mit dem Wasser kehren sie zurück und widmen sich lautstark der Familienplanung. Auch die Nilkrokodile zeigen sich fürsorglich: Die Mütter beschützen ihre Jungtiere. Afrikas gigantische Landschaften sind atemberaubend in ihrer unvergleichlichen Schönheit. Auf dieser Bühne zeigen sich die Tiere in großer Vielfalt und in ihrem Kampf um Leben und Tod. Die Reihe "Faszination Afrika" stellt beeindruckende Naturschutzgebiete des "schwarzen Kontinents" vor.

Faszination Afrika 17:30

Faszination Afrika: Tiere im Luangwa-Tal

Tiere

Das Luangwa-Tal liegt im Osten Sambias. Es ist ein Tal der Extreme, das ein einzigartiges Naturschutzgebiet umfasst und unzähligen Wildtieren eine Heimat bietet. Mit einer Länge von rund 800 Kilometern schlängelt sich der Luangwa-Fluss durchs Tal und belebt Busch und Wälder. Seine Ufer ziehen mehr als 60 Säugetierarten und über 400 Vogelarten an. Doch die üppige Pracht verwandelt sich in der Trockenzeit in eine Wüste. Mit der sengenden Hitze verdunstet das Flusswasser. Übrig bleiben vereinzelte Tümpel, verstreut über das Tal. Dann treibt die Dürre Raub- und Beutetiere zu den verbliebenen Wasserstellen. Für die Bewohner des Tals beginnt ein Kampf ums Überleben: Flusspferde verteidigen ihre schrumpfenden Reviere. Giraffen- und Elefantenherden ziehen durch das Labyrinth der trockenen Wälder auf der Suche nach Wasser. Gelbschnabelstörche arbeiten mit hungrigen Krokodilen zusammen, um ihre Beute in die Enge zu treiben. Und Paviane, die normalerweise pflanzliche Nahrung bevorzugen, gehen auf die Jagd. Am Ende der Trockenzeit bringen heftige Regenschauer endlich die Erlösung. Das Tal erblüht, und der Kreislauf beginnt von vorn. Afrikas gigantische Landschaften sind atemberaubend in ihrer unvergleichlichen Schönheit. Auf dieser Bühne zeigen sich die Tiere in großer Vielfalt und in ihrem Kampf um Leben und Tod. Die Reihe "Faszination Afrika" stellt beeindruckende Naturschutzgebiete des "schwarzen Kontinents" vor.

Faszination Afrika 18:15

Faszination Afrika: Tiere in der Wüste Namib

Tiere

Afrikas gigantische Landschaften sind atemberaubend in ihrer einmaligen Schönheit und faszinieren mit ihrer Vielfalt an Tieren, die nicht selten einen Kampf um Leben und Tod führen. Diese Folge führt in die Namib. Die Wüste ist einer der lebensfeindlichsten Orte der Welt. Nur dank geschickter Anpassung überleben die dort heimischen Tiere die extremen Bedingungen. Mit über 55 Millionen Jahren ist die Namib-Wüste die älteste Wüste der Welt. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 95.000 Quadratkilometern und zählt zu den wenigen Küstenwüsten der Erde. An der Skelettküste peitschen die rauen Winde des Atlantiks über das Land. Eine Süßwasserlagune direkt am Ufer ist die letzte Raststätte für Flamingos auf der Reise zu ihren Brutplätzen. Weiter im Landesinneren ist Nebel die einzige Wasserquelle. Er transportiert wertvolle Feuchtigkeit über die Dünen. Die Wüstenbewohner haben sich an die extreme Trockenheit angepasst. Der Nebeltrinker-Käfer nutzt seinen Körper, um Kondenswasser zu sammeln, während sich der Namib-Gecko den Tau direkt von den Augen leckt. Elefanten und Giraffen sind auf die Früchte des Anabaums angewiesen. Er grünt mitten in der Trockenzeit. Der Fish River Canyon ist nach dem Grand Canyon in den USA der zweitgrößte seiner Art. In seinen Schluchten wurden Rekordtemperaturen von 50 Grad Celsius gemessen. Nur wenige Tiere halten diesen extremen Bedingungen stand. Eines von ihnen ist die größte Schlange Afrikas, der Südliche Felsenpython. Mit einem speziellen Organ unter der Nase nimmt er Wärmestrahlung wahr, mit dem er seine Beute aufspürt. Südafrikanische Seebären versammeln sich zu Tausenden an der Küste im Westen des Landes. Während der Brutzeit kämpfen die Männchen um die besten Territorien. Vor wenigen Jahrzehnten war die Art beinahe ausgerottet. Nun erholen sich ihre Bestände wieder. Der afrikanische Kontinent begeistert mit all seinen Extremen. Seine gigantischen Landschaften sind atemberaubend in ihrer unvergleichlichen Schönheit - von endlosen Wüsten über sumpfige Landschaften bis hin zum peitschenden Meer. Auf dieser Bühne zeigen sich die Tiere in ihrer großen Vielfalt und führen häufig einen Kampf um Leben und Tod.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II: "Schynige-Platte-Bahn" - Die Bedächtige 19:20

Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II: "Schynige-Platte-Bahn" - Die Bedächtige

Tourismus

Die Schynige Platte im Berner Oberland ist Ziel einer ganz besonderen Fahrt mit der Zahnradbahn. Seit über 130 Jahren tuckern die Dampfzüge von Wilderswil gemächlich den Berg hoch. Die Fahrt ist eine Reise zurück in der Zeit: Schienen, Züge und auch so manche Sehenswürdigkeit entlang der Strecke haben sich den Charme aus Großmutters Zeiten erhalten. Der neuste Zug der "Schynige Platte-Bahn" hat bereits über 100 Jahre auf dem Buckel. Entsprechend gemächlich ist auch das Tempo. Es lädt ein, innezuhalten und die malerischen Landschaften zu genießen, die sich beim Blick aus dem historischen Wagen auftun. Oder Menschen kennenzulernen, die entlang der Strecke leben und arbeiten. Etwa die Älplerfamilie Balsiger, die jeden Sommer mit Kind und Kegel auf den Berg zieht. Oder Jasmin Senn, die als Gärtnerin den eindrücklichen Alpengarten auf der Schynigen Platte betreut. Bei der Mittelstation Breitlauenen liegt den Reisenden der Thunersee zu Füßen. Ein Anblick, der den berühmten Schweizer Maler Ferdinand Hodler zu einigen seiner Landschaftsbilder inspiriert hat. Werkstattchef und Lokomotivführer Samuel von Känel gibt einen Einblick in den Führerstand einer der alten Dampfloks, während sich Zugbegleiterin Claudia Würsch um Sicherheit auf der Strecke und Wohlbefinden der Passagiere bei der Fahrt kümmert. Die Ankunft auf der Schynigen Platte verspricht zudem das wohl meistfotografierte Panorama des berühmtesten Schweizer Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf und unter Aufbringung von viel Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

ZERV - Zeit der Abrechnung 20:15

ZERV - Zeit der Abrechnung: Sieben Brücken

Krimiserie

Gärster ist nach Reiko Böttchers Tod verzweifelt. Er fühlt sich bedroht und bietet der ZERV seine Zusammenarbeit an. Nachdem Frauke Beckmann herausgefunden hat, dass Staatssekretär Bohr früher für einen Waffenkonzern tätig war, gerät damit überraschend der eigene Dienstherr ins Visier der ZERV. Das kommt ihrem Chef Thieme sehr ungelegen, weil die Presse aufmerksam wird. Hinter Thiemes Rücken macht Peter Simon einen Deal mit Gärster aus: Wenn Gärster Bohr ans Messer liefert, bekommt er Zeugenschutz. Wird es Gärster gelingen, Bohr wichtige Informationen zum aktuellen Waffenfall zu entlocken? Karo Schubert bringt ihre Tochter Silvie mit dem ZERV-Ermittler Holger Bündner zusammen. Gemeinsam machen sie ehemalige Opfer der Jugendwerkhöfe ausfindig und kapern den Prozess Herrichs gegen Silvias Freundin Bianca. Endlich werden die Opfer gehört. Bianca kommt frei. Als Karo im Lieblingsplattenladen ihres Vaters in Erinnerungen schwelgt, erfährt sie dort: Axel Schubert lebt in Wolfsburg, unter anderem Namen.

ZERV - Zeit der Abrechnung 21:05

ZERV - Zeit der Abrechnung: Über Grenzen

Krimiserie

Während Frauke Beckmann Gärster observiert, macht sie eine schockierende Entdeckung: Ihr Kollege Holger Bündner ist der lang gesuchte Maulwurf in den Reihen der ZERV. Peter Simon kann Gärster festnehmen, doch an Holger prallt er ab. Der ist für den BND tätig und genießt daher Immunität. Indessen stellt die Bundeswehr fest, dass die von ihnen auf dem Militärgelände sichergestellten Waffen über Nacht verschwunden sind. Karo Schubert macht sich auf den Weg nach Wolfsburg zu ihrem Vater Axel Schubert. Die Begegnung ist für sie schmerzvoll und ernüchternd, doch er gibt ihr einen entscheidenden Tipp zum aktuellen Waffendeal. Als Karo Schubert diese Information an Peter Simon weitergibt, wird sie beschossen, kann aber verletzt in einen nahe gelegenen Wald fliehen. Simon und Karos Kollegin Uta Lampert finden sie dort. Für die Sicherstellung der Waffen an besagtem Ort kommen sie allerdings zu spät: Die Waffen werden gerade auf dem Luftweg außer Landes gebracht. Es ist vorbei. Es bleibt ihnen nur noch, Bohr zu verhaften. Doch als Schubert und Simon endlich einen Haftbefehl gegen ihn erwirken, liegt Bohr tot in der Hotelbadewanne. Ein fingierter Selbstmord - immer ist ihnen jemand einen Schritt voraus. In der Lobby des Hotels erkennt Karo Schubert die Frau, die auf sie geschossen hat. Während die MIG-Triebwerke im Kosovokrieg eingesetzt werden, feiert Karo mit ihrer Familie. Peter kommt dazu und vertraut Karo seine tragische Familiengeschichte an: Für einen Moment fallen alle Berührungsängste, sind Ost und West in Nähe vereint.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

American Hustle 22:25

American Hustle

Krimikomödie

New York 1978: Ein Trickbetrüger-Paar wird von einem ehrgeizigen FBI-Agenten gezwungen, als Lockvögel für ihn zu arbeiten. Sein Ziel ist es, ein paar Politiker der Korruption zu überführen. Zu diesem Zweck erfindet man einen arabischen Scheich, der angeblich üppig in die marode Casino-Metropole Atlantic City investieren will. Doch als der Ermittler nebenbei auch noch die Mafia in seine Falle locken möchte, wird das Eis für alle Beteiligten gefährlich dünn. Obwohl der Wäschereibesitzer und erfolgreiche Trickbetrüger Irving Rosenfeld und seine neue Partnerin und Geliebte Sydney Prosser ihr Metier beherrschen, müssen sie nach ihrer Entlarvung den windigen FBI-Mann Richie DiMaso bei einem größenwahnsinnigen Plan unterstützen: Um den angesehenen, grundehrlichen Bürgermeister Carmine Polito und ein paar andere Politiker aus New Jersey der Bestechlichkeit zu überführen, konstruiert man - nach einer schiefgelaufenen Aktion - schließlich die ganz große Falle: Ein als arabischer Scheich auftretender mexikanischer FBI-Agent soll einen Großinvestor spielen, der die marode Glücksspielmetropole Atlantic City zu neuer Größe führen und deshalb ein paar Geldkoffer verteilen wird. Doch in DiMasos Gleichung gibt es leider ein paar Unbekannte, zu denen an vorderster Front Irvings unberechenbare Ehefrau Rosalyn gehört. Die begnadete Neurotikerin erpresst Irving erfolgreich mit ihrem Sohn aus einer anderen Beziehung, den Irving abgöttisch liebt und durch eine Trennung keinesfalls verlieren will. Vor allem aber wünscht die blonde Granate ihrer Nebenbuhlerin Sydney die Pest an den Hals. Also drängt sie sich vehement in das Leben ihres Mannes zurück, in dem sie umgehend größere Flurschäden anrichtet. Das gelingt ihr besonders gut, als man die Mafia mit ins Boot holt, ohne deren Glücksspiel-Know-how und Beziehungen in Atlantic City nichts zu machen ist. Während Irving, DiMaso, der falsche Scheich und der ahnungslose Bürgermeister Polito mit der eigens aus Florida angereisten Mafia-Größe Victor Tellegio verhandeln, flirtet die frustrierte Rosalyn heftig mit Mafioso Pete Musane aus Tellegios Entourage. Eine Beziehung, die zur Zeitbombe wird, weil die völlig unberechenbare Rosalyn sich fast pausenlos im Angriffsmodus befindet und nie den Mund halten kann. Als DiMaso in seinem Übereifer endlich einen groß angelegten Deal bei seinen FBI-Vorgesetzten durchgesetzt hat, um das Netzwerk aus Politik und Mafia auffliegen zu lassen, plappert Rosalyn bei ihrem neuen Lover natürlich alles aus, was sie nebenbei so aufgeschnappt hat. Ab sofort herrscht Alarmstufe Rot, denn die Mafia versteht in Geldangelegenheiten nun mal wenig Spaß. "American Hustle" ist eine raffinierte Satire über "Abscam", eine zweifelhafte Geheimoperation des FBI, die Ende der 1970er-Jahre den Trickbetrüger Melvin Weinberg verpflichtete, um korrupte Politiker zu überführen. Nach der Gründung einer Scheinfirma von Geschäftsmännern aus dem Nahen Osten gingen dem FBI sechs Kongressabgeordnete und der Bürgermeister von Cambden in die Falle. Das Codewort "Abscam" setzte sich dabei aus Abdul, dem Namen des falschen Scheichs, und "Scam" (Betrug) zusammen. Frei nach dieser realen Begebenheit schickt Regisseur David O. Russell seine notorisch hochstapelnden Figuren in eine perfekt nachgebaute 1970er-Jahre-Welt, gespickt mit monströsen Frisuren, Wahnsinns-Klamotten und der "Alles-ist-möglich"-Energie der Disco-Ära. Was die verwegenen Frisuren betrifft, hat man selten in einem Film dermaßen viele Frisiertechniken thematisiert - von der Herren-Dauerwelle über konventionelle Lockenwickler bis zu abenteuerlichen Toupé-Konstruktionen. Eine Betrugs-, aber auch eine große Liebesgeschichte, in der fast jeder jeden über den Tisch zieht, komplex erzählt und unglaublich gut gespielt. Nominiert für zehn Oscars, ohne einen einzigen dann tatsächlich zu gewinnen. Das von "Hektik" über "Gedrängel" bis zu "Betrug" vielseitig verwendbare, schillernde englische Wort "Hustle" könnte man mit so etwas wie "geschäftiges Treiben" übersetzen.

10 vor 10 00:35

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

extra 3: Realer Irrsinn Spezial 01:05

extra 3: Realer Irrsinn Spezial

Kabarettshow

Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. "extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.

Was gibt es Neues? 01:35

Was gibt es Neues?

Show

Achtung, Konzentration! Diesmal wird die gute Laune abgeprüft. Rund um den Internationalen Tag der Mathematik geht es Oliver Baier bis auf die letzte Kommastelle genau an. Günther Lainer, Caroline Athanasiadis, Berni Wagner, Antonia Stabinger und Alex Kristan spitzen dieses Mal die Pointen.

schlachthof 02:15

schlachthof: Kabarett mit Michael Altinger und Christian Springer

Kabarettshow

In den altehrwürdigen Mauern des Münchener Schlachthofs nehmen Michael Altinger und Christian Springer die Geschehnisse des Monats aufs Korn und sind dabei unschlagbar witzig. Unterstützt werden Michael Altinger und Christian Springer im Schlachthof von renommierten Kabarettkollegen, die solo auf der Bühne stehen und mit denen die beiden Gastgeber auch aktuelle Themen diskutieren.

Asül für alle 03:00

Asül für alle

Kabarettshow

Mit den Gästen Rolf Miller, Wolfgang Krebs, Kathi Wolf, Miss Allie, Maxi Gstettenbauer und Django Asül Wenn eine Ausländerbehörde von Django Asül geleitet wird, ist das Chaos nicht weit. Wenn ihm dabei Rolf Miller ambitioniert zur Seite steht, naht das Inferno. Mit schrägen Denkansätzen sind die beiden grundverschiedenen Kabarettisten aktuellen Fragen auf der Spur. Sie treiben ihr Unwesen streng nach dem Motto: Echte Gaudi entsteht erst dann, wenn der Ernst der Lage bereits da ist.

Vereinsheim Schwabing 03:40

Vereinsheim Schwabing: Bühnensport mit Constanze Lindner

Show

Gute Laune ist garantiert, wenn Constanze Lindner im Münchner "Vereinsheim Schwabing" die besten Newcomer und Etablierten aus den Bereichen Stand-up-Comedy, Kabarett und Musik präsentiert. Diesmal mit Stefan Leonhardsberger, Coremy, Sebastian 23 und Lucy van Kuhl. Der österreichische Schauspieler und Kabarettist Stefan Leonhardsberger ist erstmals solo unterwegs und erzählt vom Alltagswahnsinn als Vater, von Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Schlau, leicht versaut und musikalisch wird es mit der Newcomerin Coremy aus Trier. Auch Sprachkünstler, Poetry-Slammer und Bestsellerautor Sebastian 23 schaut im "Vereinsheim Schwabing" vorbei und reflektiert dabei die Absurditäten der Welt. Klavierkabarett mit Chansons bietet Lucy van Kuhl an ihrem Flügel und sorgt mit messerscharfem Verstand zur Entdröselung der Wirren des Alltags.

Vereinsheim Schwabing 04:25

Vereinsheim Schwabing: Bühnensport mit Constanze Lindner

Show

Gute Laune ist garantiert, wenn Constanze Lindner im Münchner "Vereinsheim Schwabing" die besten Newcomer und Etablierten aus den Bereichen Stand-up-Comedy, Kabarett und Musik präsentiert. Diesmal mit Max Osswald, Dirk Stermann, Romeo Kaltenbrunner und Christin Henkel. Mit Max Osswald betritt einer der meistgefragten Nachwuchskünstler Münchens die Bühne im "Vereinsheim Schwabing". Dirk Stermann, geboren in Duisburg, lebt seit 1987 in Wien und zählt zu den populärsten Kabarettisten und Fernsehmoderatoren Österreichs. Auf der Bühne plaudert er aus dem Nähkästchen zu Themen wie Vatersein und Medienmenschen. Romeo Kaltenbrunner beweist mit seinem Debütprogramm "Selbstliebe", dass auch Österreich einiges in Sachen Comedy-Nachwuchs zu bieten hat. Engelsgleich wird es mit der Liedermacherin Christin Henkel, die ihren "Klakason" liefert, ein "Klavierkabarettistisches Chanson" aus ihrem gleichnamigen Debütalbum.