Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für 3sat am 06.08.2025

Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto durch das Engadin 04:20

Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto durch das Engadin

Landschaftsbild

Eine Reise mit dem Postauto durch den Südosten der Schweiz: Die Route führt durch das Unterengadin und endet im Samnauntal. Das Auto fährt durch Seitentäler, enge Tunnel, entlang des Inn. Von Ftan geht es über Scuol. Es ist die einzige Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die österreichische Grenze. Unterwegs locken Seitentäler, ein Gletscher, ein Versuch im Fliegenfischen. Die letzte Teilstrecke führt durch 100 Jahre alte Tunnel. Das Filmteam startet die Reise auf etwa 1600 Meter über Null, in Ftan. Postautofahrer Kurt Schmidli fährt die Linie 921 seit acht Jahren. Ende September findet in Ftan der jährliche Alpabzug statt, zu diesem Großereignis kommt das ganze Dorf zusammen. Das Team begleitet die Älpler-Familie Gufler beim Schmücken der Kühe und ist dabei, wenn es für die Tiere nach dem Sommer auf der Alp wieder zurück in den Ort geht. Das Besondere an dieser Gegend sind die vielen Unterengadiner Seitentäler, die sich links und rechts der Postautoroute auftun. Ins Val Tasna fährt kein Postauto, das Gelände ist steil, der Tagesablauf für Senner Tobias und Sennerin Sabine streng getaktet. Den Sommer über sind sie auf fast 2000 Metern für 140 Geißen zuständig. Früh morgens und abends wird gemolken, dazwischen gekäst, außerdem sind sie mit den Tieren unterwegs. Zurück auf der Postautoroute führt die Straße von Ftan aus serpentinenartig ins Haupttal - mit Blick auf die Unterengadiner Dolomiten. Das Filmteam begleitet den Glaziologen Felix Keller ins Val Lischana zum Lischanagletscher. Felix möchte die Wasserversorgung der Lischanahütte auf rund 2500 Metern sichern und beobachtet die Gletscherschmelze mit Sorge. Unterhalb der Lischanahütte steuert das Postauto den Unterengadiner Hauptort Scuol an. Dort hat Renato Vitalini seine Werkstatt: Er baut und verkauft Fliegenfischer-Ruten und nimmt das Filmteam mit in eines seiner Lieblingsseitentäler, ins Val Scharl. Zurück ins Haupttal führt die Postautoroute immer weiter entlang des Inn, Richtung österreichische Grenze. Es geht vorbei am Val Sinestra: In das mystischste der Seitentäler führt von der Haupttalroute eine Linie bis zum "Hotel Val Sinestra", das 1912 als Kurhaus eröffnet wurde. Die dort entspringenden Mineralquellen waren der Grund für den Bau des Kurhauses. Sie sind besonders eisen- und arsenhaltig und versprachen den Gästen Linderung bei vielerlei Gebrechen. Heute ist das Haus ein Hotel, in dem es nachts angeblich spuken soll. Auch Trail-Läuferin Fränzi kennt die Geschichten rund ums Val Sinestra. Fränzi ist mit ihren Hündinnen Moira und Tipony gern rund um die Postautoroute unterwegs. Sie liebt es, in das Postauto zuzusteigen, irgendwo auf der Strecke auszusteigen und mit den Tieren durchs Gelände zu laufen. Fränzi zeigt dem Filmteam ein ganz besonderes Naturspektakel: die uralten Erdpyramiden im Val Sinestra.

Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto ins Val d'Anniviers 05:10

Traumrouten der Schweiz II: Mit dem Postauto ins Val d'Anniviers: Mit dem Postauto ins Val d'Anniviers

Landschaftsbild

Die Linie ins entlegene Schweizer Val d'Anniviers ist ein Abenteuer und führt zu den höchsten Gipfeln der Alpen. Die abwechslungsreiche Strecke startet im mediterranen Rhônetal. Sie führt über gewaltige Serpentinen und steile Schluchten in die Walliser Bergwelt. Malerische Holzhaus-Dörfer, fantastische Ausblicke auf spektakuläre Gipfel und ein traumhaft türkisfarbener Stausee säumen die Route bis zum Fuß der Viertausender mit ihren Gletschern. Christelle Daoud fährt die Strecke seit Jahren. Was anderen oft zu schaffen macht, ist für sie Alltag: enge Straßen und Höhenunterschiede. Von seinem Start in Sierre an der Rhône bis zur Endstation am Gletscher überwindet das Postauto fast 2000 Höhenmeter. Eine Strecke voller Attraktionen. "Wir haben einfach Glück, dass wir in einem so schönen Tal jeden Tag spazieren fahren dürfen", schwärmt die Walliserin. Der erste Teil der Linie führt durch liebliche Weinreben und den wilden Naturpark Pfyn-Finges, wo Bio-Winzerin Felicitas Mathier ihr Weingut naturnah bewirtschaftet. Nach 700 Metern Anstieg hält das Postauto an einem Hotspot für Adrenalin-Junkies: Die Hängebrücke Niouc mit einer Höhe von 190 Metern zieht Bungee-Jumper an. Ganaëlle Copt lässt das grazile Bauwerk über die wilde Schlucht jedoch erstarren. Sie hat ein Höhenangstseminar bei Wanderführerin Pascale Haegler gebucht. Weiter oben schiebt sich das Postauto durch die enge Schlucht Les Pontis mit ihren schroffen Felswänden. Dort ist manch einer froh, wenn er im Postbus und nicht am eigenen Steuer sitzt. Christelle Daoud bleibt gelassen. Ein Stück weiter oben öffnet sich das Tal. Eine Kette alter Bergdörfer schmückt die bewaldeten Hänge. Eins davon ist Fang, wo Claudia Müller mit ihren Hunden wohnt. Die Deutsche arbeitet in einem ehemaligen Grandhotel in der Nähe eines gigantischen Felskessels: dem Illgraben. Der durch einen Bergsturz entstandene Abgrund zieht Touristen, aber auch Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Das mittelalterliche Vissoie ist Treffpunkt des Tals und zentraler Busbahnhof zugleich. Dort teilt sich das Tal, und es steht ein Buswechsel an. Auf der linken Bergflanke geht es hinauf in das beschauliche Bergdorf Chandolin, den Heimatort von Christelles Lebensgefährten Sébatien Bonnard. Selbst Busfahrer, führt er Touristen in seinem Postauto-Oldtimer in sein Dorf und lässt sie dort den im Val d'Anniviers einmaligen Gletscherwein probieren. Der zweite Bus fährt in den Wanderort Zinal am Fuß der Viertausender. Wo Bergbauern früher mit ihrem Vieh Zwischenstopp machten, verwirklichen Sarah Huber und ihr Mann ihren Lebenstraum: Sie bewirtschaften den nur zu Fuß erreichbaren Hof "Alpage de Cottier" mit atemberaubendem Ausblick, wo Sarah auch Naturkosmetik produziert. Über das malerische Dorf Grimentz, das mit alten Holzhäusern und ursprünglichem Charme Touristen aus der ganzen Welt anzieht, fährt der dritte Bus hinauf bis an den Stausee Moiry. Dort steigt der 88-jährige Gérard Revey regelmäßig aus. Er hat die Staumauer mitgebaut und liebt es, in Erinnerungen an die Entstehung des monumentalen Bauwerks zu schwelgen. Entlang des traumhaft türkisfarbenen Stausees fährt das Postauto bis an seine Endstation auf 2300 Metern. Dort beginnt die raue Welt der Gipfel und Gletscher, die Wanderführer und Geologe Jacques Mourey anzieht. Die imposante Bergwelt aus Stein und Eis überwältigt ihn seit seiner Kindheit. Der Rückzug der Gletscher bereitet ihm jedoch tiefe Sorge. Ein Phänomen des Klimawandels, das auch Alpinisten bedroht: Einige der Wanderwege mussten längst umgelegt werden und sind durch Steinschlag und brüchige Gletscher bedroht. Mit eigens erstellten Karten weist der Wissenschaftler Bergsteiger auf Gefahren hin und zeigt ihnen sicherere Wanderwege auf. Damit die Naturliebhaber den Weg zu den Viertausendern, für die das entlegene Val d'Anniviers so bekannt ist, auch weiterhin beschreiten können.

Vanescha - Ein verlassenes Tal 06:05

Vanescha - Ein verlassenes Tal

Dokumentation

In der Val Lumnezia, auf einer Terrasse unterhalb des Berges Piz Terri, befindet sich Vanescha. Die Ansiedlung befindet sich auf 1800 Metern Höhe und gehört zum Dorf Vrin in Graubünden. Der Ort, zu dem auch eine kleine, 400-jährige Kapelle zählt, ist nicht das ganze Jahr über bewohnt. Mehr als ein Jahr lang hat Eligi Derungs diesen einsamen Ort wiederholt gefilmt und den eigenen Rhythmus von Ort und Jahreszeit festgehalten. Anfang Mai beziehen die ersten Bewohner ihr Maiensäss und richten die Weiden für das Vieh her. Langsam bevölkert sich der Ort. Die Unterländer und Vriner verbringen ihre Ferien und freien Tage in der abgeschiedenen Bergwelt. Höhepunkt ist die Bergheuernte im August. Jetzt herrscht emsiges Treiben, jede helfende Hand wird gebraucht. Mit der raueren Jahreszeit kehrt dann wieder Ruhe ein.

Traumseen der Schweiz: Herbstgeschichten am Wasser 06:25

Traumseen der Schweiz: Herbstgeschichten am Wasser

Land und Leute

Für die Menschen sind die Schweizer Traumseen mehr als faszinierende Wasser-Wunderwelten, nämlich Heimat und Lebensgrundlage im Wechsel der Jahreszeiten. Nun ist es Herbst. Der Herbst taucht den Silsersee in goldenes Licht. Romano Salis ist Wildhüter und kümmert sich um die Forellen des Sees. Am Walensee ist eine Familie mehr auf dem Wasser als daheim. Und Abfalltaucher Matthias Ardizzon sucht im Vierwaldstättersee nach Unrat. Herbst am Silsersee: Zu dieser Jahreszeit präsentieren sich die Lärchen als ein goldfarbenes Naturspektakel. Romano Salis arbeitet als Wildhüter. Damit im Silsersee wieder mehr Fische leben, helfen Romano und seine Kollegen in ihrer Fischzucht etwas nach. Mit dem Auto ist Quinten am Walensee nicht zu erreichen. Die Bewohner des Dorfs brauchen ein Boot und verbringen viel Zeit auf dem See. Margrit Bärlocher betreibt ein kleines Lädchen mit regionalen Produkten und hält vier Schafe. Weil es im Sommer in Quinten zu wenig Futter gibt, grasen die Tiere auf einer Alp. Die liegt hoch oben auf der anderen Seite des Walensees. Jetzt im Herbst ist es Zeit für die Rückkehr - und auch das geht nur über den Wasserweg. Vor einigen Jahren hat Beda Brun del Re Zürich verlassen, um für seine sechsköpfige Familie am Walensee ein Haus zu bauen. Morgens fährt er mit dem Kajak zur Arbeit und seine Frau mit dem Kanu einkaufen. Seitdem die Familie direkt am See lebt, spart sie sich die Ferien und bleibt zu Hause am Walensee. Unterhalb seiner Wasseroberfläche lässt der Vierwaldstättersee den Betrachter eintauchen in eine kalte, aber magisch anmutende Welt. Tief unten auf dem Grund zeigt sich jedoch bisweilen eine verstörende Unterwasserlandschaft: Müll, Abfall und andere Überbleibsel. Der Abfalltaucher Matthias Ardizzon versucht mit seinem Team, den See wieder sauber zu kriegen. An den Hängen hoch über dem Genfer See werden seit Generationen Reben kultiviert. Die Weinterrassen des Lavaux im Kanton Waadt mit Blick auf den See und die Alpen zählen zum UNESCO-Welterbe. Der Weinbauer Gilles Wannaz ist sich seiner Verantwortung bewusst und möchte den Genfer See als größten Süßwasserspeicher Westeuropas vor chemischer Verunreinigung bewahren. Statt mit Kunstdünger werden seine Reben mit Kuhmist untergraben. Auf Pestizide wird verzichtet. Das Weingut wird biodynamisch, sprich naturnah und nachhaltig, betrieben. In aufwendigen Landschaftsbildern erzählt die vierteilige Reihe von Menschen, die an Schweizer Traumseen im ständigen Wechsel der vier Jahreszeiten leben.

Erlebnisreisen 07:15

Erlebnisreisen: Der ruhige Norden - Spanien Gran Canaria

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz: "Gornergrat" - Die Spektakuläre 09:05

Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz: "Gornergrat" - Die Spektakuläre

Tourismus

Im Wallis, an der Grenze zu Italien, liegt ein Sehnsuchtsort für viele Reisende: das Matterhorn. Mit seiner unverwechselbaren Pyramidenform gehört es zu den berühmtesten Bergen weltweit. Das Matterhorn zieht jedes Jahr Millionen Menschen an. Die beste Sicht auf den von den Einheimischen liebevoll "Horu" genannten Viertausender hat man während der Fahrt mit der Gornergratbahn. Das Filmteam begibt sich auf eine Reise mit dieser Bergbahn. Diese fährt vom mondänen Wintersportort Zermatt von 1600 Metern über Meer in einer guten halben Stunde bis auf das Gornergrat auf 3100 Metern über Meer und ist nach der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn Europas. Durch die spektakuläre Erstbesteigung des Engländers Edward Whymper und seiner Seilschaft 1865 zu dramatischer Berühmtheit gekommen, setzte ein wahrer Ansturm auf das Matterhorn ein, der 1896 zum Bau der elektrisch betriebenen Zahnradbahn auf das Gornergrat führte, von wo aus man den mit Abstand besten Ausblick auf den eindrücklichen Berg hat. Bereits zu nachtschlafender Zeit herrscht im Depot in Zermatt Hochbetrieb. Ab dem frühen Morgen befördert die Gornergratbahn Sommers wie Winters täglich Hunderte von Touristen aus nah und fern. Lokführer Marc von Dach präsentiert im Film sein Lieblingspanorama. Unterwegs trifft das Filmteam Menschen, deren Leben eng mit dem Berg und der Bahn verknüpft sind: den Gleisarbeiter Silvano Schnidrig, der für den aufwändigen Unterhalt der Schienen verantwortlich ist, oder die Hirtin Deborah Kressebuch und ihre eigenwilligen Schwarznasenschafe. Am Riffelsee erlebt das Team magische Momente im Morgengrauen, und es darf einem Bartgeier-Jungen bei seinen Flugversuchen zuschauen. Und über allen Augenblicken, den Menschen und ihren Geschichten thront das imposante Matterhorn - Landmarke, Aushängeschild und Signum der Schweizer Alpen.

Die magische Welt der Bäume - Die Edelkastanie 09:45

Die magische Welt der Bäume - Die Edelkastanie

Pflanzen

Im Vorsommer erfreut die Kastanie das Auge mit ihrer Blütenpracht, im Herbst mit goldgelben Blättern. Lange Zeit war sie als Nahrungsquelle für die Bewohner der Alpensüdseite unentbehrlich. Im Tessin kennt man rund 100 verschiedene Sorten der Esskastanie. Der knorrige Fruchtbaum mit seiner ausladenden Krone wird je nach Standort 20 bis 35 Meter hoch. Sein Stamm hat einen Durchmesser von drei Metern, die Riesen der Spezies werden bis zu 1000 Jahre alt. In der Schweiz sind etwa 2,3 Prozent aller Waldbäume Edelkastanien. Davon gedeihen 98 Prozent auf der Alpensüdseite - im Tessin, im Calancatal, in Misox, Puschlav und Bergell. Die auf der Alpennordseite stehenden Edelkastanien wachsen hauptsächlich an den milderen Lagen am Vierwaldstätter-, Zuger- und Walensee sowie am Genfersee und im Unterwallis. Die Wärme und Licht liebende Edelkastanie bevorzugt frische, lockere und tiefgründige sowie kalifreie, saure Böden. Sie ist äußerst empfindlich gegen Spätfröste. Auf der Alpensüdseite gedeiht sie bis etwa 1500 Meter über Meer, nördlich der Alpen höchstens bis gegen 1000 Meter über Meer. Das Wort "Kastanie" leitet sich ab vom lateinischen "castanea", vom althochdeutschen "chestina" und vom mittelhochdeutschen "chesten". Dies spiegelt sich in zahlreichen Mundartformen in der Schweiz wider. Dort heißt sie auch Chestene, Chäschtibaum, Keschnäbaum, Kistelä, Chegele, Edu-Chestle, echti Kastanie sowie Marronibaum. Daneben zeugen auch Orts- und Flurnamen von der Existenz dieser Baumart: Kastanienbaum, Kestenholz, Kestenberg, Kastanienweid sowie La Chataine, Chataignier, Castagnola und Castaneda. Und auch in Familiennamen findet er sich wieder: Kestenholz, Castagna, Casten, Castanet und De Castaign. Die Dokumentation lädt die Zuschauer auf eine Entdeckungsreise in die Südschweiz ein, die sti(e)lgerecht mit einem Kastanienfest endet: Den krönenden Abschluss bildet die "Festa della Grà", an der die Bevölkerung zusammenkommt, um die historische Baumart zu feiern. "Gnocchi alla Farina di castagne" oder geröstete Marroni dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Kairo - Kapstadt 10:15

Kairo - Kapstadt: Mit Kurt Schaad durch Afrika

Auslandsreportage

Kurt Schaad sieht auf seiner Reise durch Afrika grandiose Landschaften und begegnet faszinierenden Persönlichkeiten. - Eine Spezialversion der fünfteiligen Reihe "Kairo - Kapstadt". Dabei kennt Schaad kein Tabu: Mit Zug, Schiff, Flugzeug, Auto, Fahrrad und auch zu Fuß ist der Schweizer Moderator unterwegs. Er übernachtet an den Ufern des Nils, in der Nubischen Wüste zwischen Sanddünen, in der tansanischen Savanne beim Urvolk der Hadsabe. Außerdem reist Kurt Schaad zusammen mit zahlreichen anderen Passagieren auf einem Fährschiff auf dem Malawisee. Er steigt in ein Pharaonengrab im Sudan, macht eine Bergtour in Äthiopien, fliegt über das Rift Valley in Kenia, besucht ein bedrückendes Mahnmal in Ruanda, kämpft sich durch den Dschungel im Kongo, um Gorillas zu bestaunen, und fährt mit dem Auto durch die einsamen Landschaften der großen Halbwüste Karoo in Südafrika.

Grillen mit Ivana und Adnan 11:45

Grillen mit Ivana und Adnan: Was ist Tempeh?

Kochshow

Dieses Mal macht sich Adnan Maral auf den Weg ins Allgäu. Sein Ziel: eine Tempeh-Manufaktur. Was Tempeh genau ist, erfährt er von Markus und dessen Frau Steffi. Die beiden produzieren eines der wichtigsten Produkte aus Indonesien mitten im Allgäu - sogar in Bioqualität. Tempeh ist nicht nur ein gesunder Eiweißlieferant, sondern gilt auch als Superfood. Also ein vollwertiger Fleischersatz. Ivana Sanshia Austermayer kennt Tempeh und ist begeistert, es am Grill zuzubereiten. Burger aus Tempeh, Gyros aus Tempeh, Döner aus Tempeh und "Bobotie", ein Gericht aus Ivanas Heimat Südafrika, das traditionell mit Hackfleisch zubereitet wird, diesmal gestreckt mit Tempeh.

Servicezeit-Reportage: 2 für 300 12:15

Servicezeit-Reportage: 2 für 300: Tamina & Uwe in Bordeaux

Tourismus

Bordeaux - Metropole im Südwesten Frankreichs, Hauptstadt des Weins und der Nouvelle-Aquitaine. Was lässt sich in der Stadt an der Garonne mit begrenztem Budget von 300 Euro erleben? Die Hafenstadt mit 260.000 Einwohnern ist vielseitig und lebhaft und nicht zuletzt bekannt für guten Wein und Austern, aber auch für Kunst und Kultur.

Bergauf-Bergab 12:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger vom BR Fernsehen. Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Spektrum an Bergfreunden erreicht.

Urlaubsglück vor deutschen Küsten 13:15

Urlaubsglück vor deutschen Küsten: Inseltouren auf Sylt und Rügen

Tourismus

So unterschiedlich wie Nord- und Ostsee sind auch die Inseln, die in den beiden Meeren liegen: Sylt und Rügen. Der Film zeigt die Besonderheiten der beiden beliebten Urlaubsziele. Sylt zeigt sich von seiner natürlichen Seite auf einer Führung durch das UNESCO-Weltnaturerbe. Die Tour über Rügen stellt beliebte Urlaubermagneten wie die Kreidefelsen vor, aber auch den eher stillen unbekannten Westen der Insel. Sylt - die Insel "der Reichen und Schönen". So zumindest will es das gängige Vorurteil, wenn es um Deutschlands nördlichste Insel geht. Aber man würde Sylt keinesfalls gerecht, wenn man es darauf reduziert, Tummelplatz für Promis zu sein. Denn es gibt auf Sylt zwölf Naturschutz- und noch einmal sieben Landschaftsschutzgebiete. Damit steht fast die Hälfte der gesamten Inselfläche sowie des sie umgebenden Wattenmeeres unter Naturschutz. Wer mehr über den Lebensraum Wattenmeer wissen will, kann sich einer informativen Führung durch das Weltnaturerbe anschließen. Die rund 40 Kilometer Sandstrand sind natürlich ein ebenso guter Grund für einen Aufenthalt auf Sylt. Da findet sich für jeden ein Plätzchen, ob in der Abgeschiedenheit der Dünen, im Strandkorb oder am quirligen "Funbeach" in Westerland. Auch die große Schwester vor der Ostseeküste Rügen ist berühmt für ihre langen Sandstrände - und für ihre Seebäder mit den weißen Holzbalkonen, für das Kap Arkona, für die Kreidefelsen und die dampfenden Loks der Schmalspurbahn "Rasender Roland". Die ist ein gutes Transportmittel für alle, die sich von Seebad zu Seebad fahren lassen wollen - ganz ohne Stau auf den im Sommer oft überfüllten Landstraßen. Abseits dieser bekannten Routen aber gibt es ein stilles Rügen und Orte, in denen gerade jüngere Rüganer versuchen, mit sehr viel Eigeninitiative ihr Auskommen auf der Insel zu finden, im Einklang mit den natürlichen Ressourcen. Auf einer Fahrt in den unbekannten Westen der Insel kann man etwa vorbeischauen in dem Laden "Ein Tag am Meer" in Putbus, wo wunderhübsche Mitbringsel aus Strandgut entstehen, in Schaprode den Biobauern und Gastwirt Mathias Schilling besuchen oder auf der kleinen, stillen Insel Ummanz die sensationell leckeren Torten im "Café Zuckerkuss" genießen.

Borkum ... mit Judith Rakers 14:45

Borkum ... mit Judith Rakers

Tourismus

Judith Rakers entdeckt die größte der Ostfriesischen Inseln durch die Menschen, die dort entweder leben und arbeiten oder Urlaub machen und Erholung suchen. Mit rund 30 Kilometern liegt die "Hochseeperle des Nordens" von allen Ostfriesischen Inseln am weitesten vom Festland entfernt, was auch das Klima beeinflusst. Das Hochseeklima ist ideal für Allergiker und Asthmatiker. Die Luft ist pollenarm und reich an Jod. Die Insel Borkum ist nicht nur für ihr heilsame Klima bekannt, sie zählt mit durchschnittlich 2000 Stunden im Jahr auch zu den Sonnen-Spitzenreitern in Deutschland. Außerdem punktet die Insel mit ihrer wunderschönen Natur mit langen Sandstränden, Dünen, Wald und Watt sowie einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Auf Moderatorin Judith Rakers wartet eine musikalische Wanderung mit Albertus Akkermann, der durchs Wattenmeer führt. Sein Markenzeichen: das Akkordeon. Zwischen Wattwurm, Muschelkunde und Schlick bringt er seine Gäste mit maritimen Ständchen in Stimmung. Danach macht sich Judith Rakers auf den Weg ins "Nordsee Aquarium". Dort taucht sie in die Unterwasserwelt ein. Für Futternachschub sorgt sie am nächsten Tag beim "Krabbenschieben", einer uralten Borkumer Tradition aus der Zeit des Walfangs: Dabei steht man bis zu Brust im Wasser und schiebt mit einem Schiebenetz Garnelen an den Strand, die gleich vor Ort gekocht, gepult und verspeist werden. Auch Kutschen gehören zum Inselbild Borkums. Mit Pferd und Wagen geht es ins Naturschutzgebiet der Insel, dem Ostland. Im gleichnamigen Café backt Judith Rakers ihre erste Ostfriesentorte. Dr. Helmer Zühlke, der seit 1973 als Inselarzt auf Borkum arbeitet und neben der Praxis das Heimatmuseum Dykhus betreibt, zeigt der Moderatorin seinen größten Schatz: ein vollständiges, riesiges Pottwal-Skelett. Mit Olympia-Bronzemedaillen-Gewinner Christian Keller ist Judith Rakers im Gezeitenbad zum Training verabredet. Seinen Erfolg hat der Schwimmer auch Borkum zu verdanken: Er kam bereits als Kind auf die Insel, da er unter Asthma litt. Das gesunde Hochseeklima hat den Hochleistungssportler fast beschwerdefrei gemacht. Seitdem ist Christian Keller ein großer Borkum-Fan: Am 7.7.2007 hat er sogar dort geheiratet. Ohne die bunten Strandzelte ist Borkum undenkbar. Sie stehen fast überall am Strand. Judith Rakers darf bei der Tischlerei Byl ein Zelt ganz nach ihren Wünschen selbst bauen - unter fachmännischer Anleitung, versteht sich. Anschließend besucht sie Schnuckenschäfer Christoph Müller. Er ist der Letzte seines Berufs auf den Ostfriesischen Inseln. Im Hauptjob Physiotherapeut, sind die Heidschnucken jedoch sein Ein und Alles. Beim Umsiedeln der Mutterschafe auf eine andere Weide muss Judith Rakers richtig mit anpacken. Beim alljährlichen Borkumer Meilenlauf nimmt Judith Rakers die Finisher im Ziel in Empfang. Auf unterschiedlichen Strecken werden die Sieger ermittelt, vom Piratenlauf für Kinder bis zum Halbmarathon für Profis - ein absolutes Highlight für Insulaner und Touristen.

Die Flensburger Förde 15:30

Die Flensburger Förde

Land und Leute

Hoch im Norden Deutschlands, direkt an der dänischen Grenze, liegt die Flensburger Förde - eine Urlaubsregion mit maritimem Flair und skandinavischer Gemütlichkeit. Mal waren die Gebiete an der Ostsee dänisch, mal deutsch. Moderatorin Tamina Kallert sucht nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Kulturen.

Städtetrip Rotterdam 16:00

Städtetrip Rotterdam: Hafenflair und junge Ideen

Regionalmagazin

Rotterdam ist wohl eine der Städte an der niederländischen Küste, die am meisten unterschätzt wird. In Rotterdam gibt es pulsierendes Leben, innovative Zukunftsideen und moderne Architektur. Inzwischen ist Rotterdam in den Top Ten der lebenswertesten Städte der Welt gelistet - aber was genau macht die Hafenstadt für ihre Bewohner so attraktiv? Reporterin Britta von Lucke will es herausfinden - und macht sich auf die Suche. Wohnen auf dem Wasser, ein Gemüsegarten auf einem Hochhausdach und eine schwimmende Rinderfarm: Britta von Lucke trifft junge Menschen mit frischen Ideen, gibt Geheimtipps und zeigt überraschende Seiten Rotterdams.

Ferien in Zeeland 16:45

Ferien in Zeeland: Sonne, Sand und ganz viel Meer

Regionalmagazin

Breite Strände, historische Hafenstädtchen und dazu die typische niederländische Gelassenheit: Das ist Zeeland. Eine beliebte niederländische Urlaubsregion auch für viele Deutsche. Diese können sich über die kurze Anreisezeit an die Nordseeküste freuen. In Zeeland gehören Erleben und Entspannen zusammen, etwa bei einer gemütlichen Dampflokfahrt durch einen der schönsten Naturparks der Niederlande, beim Kitesurfen oder auf Seehundsafari.

Romantisches Holland 17:30

Romantisches Holland: Zwischen Tulpenpracht und Königskrone

Landschaftsbild

Ein schier endloses Blütenmeer nicht weit entfernt von Strand und Meer: Im Frühling gleicht die Landschaft zwischen Haarlem und Den Haag einem riesigen, farbenprächtigen Gemälde. Und mittendrin der Keukenhof, einer der größten Blumenparks der Welt. Allein dort blühen 4,5 Millionen Tulpen. Aber kann man die Blumen tatsächlich essen und trinken? Die Fernsehmoderatorin Andrea Grießmann probiert es auf ihrer Reise durch das südliche Holland aus. Andrea Grießmann macht auch Station in Leiden, der Stadt, in der der berühmte Maler Rembrandt lebte und arbeitete. Aus der Porzellanstadt Delft stammt ein anderer Künstler: Jan Vermeer. Andrea Grießmann begegnet dort überall seinem bekannten Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrring". In Den Haag begibt sie sich auf die Spuren der königlichen Familie, feiert mit, als der König Geburtstag hat, und sieht sich das moderne und zugleich alte Seebad Scheveningen an. Die Tulpenblüte - von Ende März bis Mitte Mai - ist eine Touristenattraktion. Zu den Höhepunkten der Saison gehören die prachtvollen Blumenparaden. Der längste Korso führt von Noordwijk nach Haarlem und dauert einen ganzen Tag. Dass Tulpen nicht nur hübsch aussehen, sondern auch schmecken, erfährt Andrea Grießmann beim Genuss von Tulpenbier, bei Salat mit Tulpenzwiebeln und Dessert mit Tulpenblüten. Und sie besucht den Erfinder des Tulpenwodkas. Wo kauft Königin Maxima ihre Kleider und Hüte? Durch welche Straßen fährt das Königspaar einmal im Jahr mit einer prachtvollen Kutsche? Andrea Grießmann begibt sich in Den Haag auf einen royalen Rundgang. Am "Königstag" flaniert sie über den berühmten Freimarkt auf der Frederik-Hendriklaan im Stadtteil Scheveningen. Am breiten Strand steht ein Riesenrad, und im prachtvollen "Kurhaus" gaben die Rolling Stones ihr erstes Konzert auf dem europäischen Festland. Im 17. Jahrhundert begann die Erfolgsgeschichte der Tulpenzucht in Holland - die Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte. Einer der berühmtesten Maler des "Goldenen Zeitalters" war Rembrandt van Rijn, geboren 1606 in Leiden. Bis heute ist er der Superstar der alten Universitätsstadt: im Museum, in Läden und auf der Straße. Dort trifft Andrea Grießmann einen Hobbymaler, der ihr erzählt, warum der große Meister auf Lumpenpapier gemalt hat.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz: "Rigi" - Die Königliche 19:20

Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz: "Rigi" - Die Königliche

Tourismus

Mit Bedacht geht es auf dem Schienennetz der Rigi-Bahnen zu. Dort verkehrt der imposanteste historische Fuhrpark der Schweizer Bergbahnen. Die Rigi-Bahn war die erste Zahnradbahn Europas. Damals wie heute schlängeln sich die Schienen von Art-Goldau über die Ostflanke des Bergs auf den Gipfel der Rigi-Kulm. Die Bergfahrt im legendären Triebwagen "Sächsi" mit der Lokführerin Selina Gehrig bietet den Passagieren eine unvergessliche Reise. Über Viadukte, vorbei an Wasserfällen, entlang schroffer Felswände und zahlreicher "Trainspotter", für die die alten Rigi-Wagen ein ideales Fotomotiv bieten, schiebt die Lok den Zug bergwärts. Entlang ihrer Reise trifft man auf Menschen, deren Alltag unzertrennlich mit der Bahn verbunden ist: vom Gleisarbeiter über den Bierbrauer bis zur Bergschullehrerin. Am Gipfel angekommen gibt es einen fliegenden Wechsel, denn hinunter geht es auf der anderen Seite des Bergs mit der neuesten Generation an Zügen und Technologie. Dabei offenbaren sich der atemberaubende Ausblick über den Vierwaldstättersee und eine faszinierende alpine Flora mit enormer Vielfalt, und viele Mitreisende erzählen vom Leben auf dem Berg und mit der Bahn. Schweizer Bergbahnen fahren durch majestätische Landschaften und winden sich auf spektakuläre Gipfel. Sie beeindrucken mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition, Technik und Natur. Und ziehen Menschen in ihren Bann. Mit viel Dampf, Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Die Bestatterin - Der Tod zahlt alle Schulden 20:15

Die Bestatterin - Der Tod zahlt alle Schulden

TV-Krimikomödie

Lisa Taubenbaum, jung und lebenslustig, ist nach dem ungeklärten Unfalltod ihrer Mutter in ihr Heimatdorf auf der Schwäbischen Alb zurückgekehrt. Dort passieren zwei merkwürdige Todesfälle. Gemeinsam mit ihrem Vater Alfons, der seit dem Unfall im Rollstuhl sitzt, und ihrem Bruder Hannes, der leidenschaftlich gern Särge schreinert, will Lisa das familieneigene Bestattungsunternehmen weiterführen. Allerdings gehen die Geschäfte ausgesprochen schlecht. Doch dann passieren innerhalb von 24 Stunden gleich zwei Todesfälle: Der örtliche Bankdirektor erschießt sich versehentlich bei der Jagd, und Oma Wertbacher erliegt augenscheinlich einem Herzanfall. Ganz natürliche Todesfälle, so zumindest der Befund des Landarztes - was dem örtlichen Polizeichef Goller genügt, um beide Fälle zu den Akten zu legen. Doch wie kommen die Würgemale an Oma Wertbachers Hals? Und wie erschießt man sich unabsichtlich mit seiner eigenen Flinte? Dorfpolizist Goller findet daran nichts Ungewöhnliches, Lisa hingegen schon. Doch erst als der Stuttgarter Kommissar Zellinger anrückt, beginnen die Ermittlungen, aus denen Lisa sich natürlich nicht heraushalten kann.

Erlebnisreisen 21:45

Erlebnisreisen: Rauer Norden und rosa Granit - Bretagne

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Tschugger III 22:30

Tschugger III: Tabula Rasa

Comedyserie

Bax braucht Abstand vom Wallis und versucht in Bern, wieder auf die Beine zu kommen. Er sehnt sich jedoch nach Annette. Vollzeitvater Pirmin ist einem als Suizid getarnten Mordfall auf der Spur. Valmira steht dank des Abgebots von zwei Erfolgsproduzenten vor dem Durchbruch. Doch die Sache hat einen Haken. Bax hat sich nach den traumatisierenden Erlebnissen bei seiner Rettung vom Wallis nicht nur aus dem Polizeidienst, sondern auch von seinem Heimatkanton verabschiedet. In der schönen Stadt Bern versucht er, wieder auf die Beine zu kommen. Das scheint ihm ganz gut zu gelingen. In einer Therapiegruppe hat er neue Freunde gefunden. Seinen Lebensunterhalt verdient er sich mit einem Velo-Smoothie-Stand in Bern. Er sehnt sich nach einem Date mit Bundespolizistin Annette, die eines Tages plötzlich vor ihm steht. Wagt Bax den entscheidenden Schritt und gesteht seine Gefühle? Im Wallis hat sich viel verändert: Die schweizerdeutsche Oberwalliser hat mit der welschen Unterwalliser Polizeistation fusioniert. Pirmin selbst ist nicht mehr Tschugger, sondern Vollzeitvater. Er, Ehefrau Regina und Söhnchen Benjamin sind gerade in die Villa des ermordeten Schwiegervaters Polizeichef Biffiger eingezogen, als Notar Von Roten aufgeregt anruft: Ein geheimnisvolles Dokument zu Biffigers Erbe sei aufgetaucht, Regina und Pirmin sollen sofort vorbeikommen. Als das Paar im Notariat eintrifft, finden sie Von Roten erhängt auf. Die Polizei zieht ein klares Fazit: Es war Suizid. Damit ist Pirmin ganz und gar nicht einverstanden. Der Tod des Notars weckt seinen kriminalistischen Instinkt. Pirmin stürzt sich in die Ermittlungen. Valmira und Juni glauben an einen Karrieresprung - dank der Erfolgsproduzenten Romi und Claudi von RoCla Records. Diese haben schon mit Superstars zusammengearbeitet. Die Sache hat nur einen Haken: Kontakte, Promo und Marketing kosten eine Stange Geld. Einen Teil davon investiert RoCla Records, die andere Hälfte sollen Juni und Valmira beschaffen. Die beiden haben schnell eine Idee, wie sie das anstellen können.

Tschugger III 22:55

Tschugger III: Toxisch

Comedyserie

Pirmin beißt mit seinen Mordermittlungen überall auf Granit - auch bei Bax. Er will seine Kollegin Julie vor Datingbetrügern retten. Zudem wird er mit einer Tragödie konfrontiert, die ihn aus der Bahn zu werfen droht. Und der bankrotte Fricker schickt Arbeiter in eine tödliche Falle. Pirmin fährt zu Bax nach Bern und platzt bei ihm in die Therapiegruppe. Mit Bax' Unterstützung will Pirmin beweisen, dass der Notar keinen Selbstmord begangen hat, sondern umgebracht wurde. Doch Bax will nichts von alldem wissen. Pirmin fährt enttäuscht ins Wallis zurück und erfährt von Dr. Schmidhalter, dass der Notar wirklich vergiftet wurde. Zudem ist bei der Autopsie ein geheimnisvoller Schlüssel aufgetaucht - schon wieder ein Schlüssel! Pirmin versucht, die welschen Tschugger zu überzeugen, dass an dem Fall etwas faul ist, wird aber nur ausgelacht und abgewiesen. Später stoppen ihn die zwei dubiosen welschen Flics und schüchtern ihn ein. Wo soll sich Pirmin bloß Hilfe holen? Auch Bundespolizistin Annette ist wieder etwas auf der Spur. Bax ist selbst mit einer Knacknuss konfrontiert: Julie, eine Kollegin aus der Therapiegruppe, hat im Internet einen Verehrer mit einer tragischen Familiengeschichte gefunden - der Sohn des Verehrers leidet an einer schrecklichen Krankheit und braucht sofort Geld für eine kostspielige Not-OP. Als Julie Bax das Datingfoto zeigt, kommt ihm dieser Romeo seltsamerweise äußerst bekannt vor. Bax und Stöffu - ein anderer Therapiekollege - möchten mit einer ausgeklügelten Aktion die Betrüger zur Strecke bringen. Doch Julie, durch die Liebe blind, droht die Aktion zu sabotieren. Eine völlig unerwartete Tragödie droht Bax aus der Bahn zu werfen. Bauunternehmer Fricker steht vor der Pleite, er kann die Löhne nicht mehr zahlen. Die Arbeiter stürmen die Villa. Um sich aus der Patsche zu retten, zeigt Fricker seinen Arbeitern, wo ein Goldschatz versteckt liegt.

Tschugger III 23:25

Tschugger III: Bill Geits

Comedyserie

Bax steht unter Mordverdacht. Bei einem Gefangenentransport gelingt ihm gemeinsam mit Juni die Flucht. Sie landen in einer gottverlassenen Wildnis - ohne Wasser und ohne Überlebenschance. Pirmin muss für Regina eine Leiche beseitigen. Und Betrügerin Valmira merkt, dass sie selbst Betrügern aufgesessen ist. Bax steht unter Mordverdacht. Gemeinsam mit dem verhafteten Juni soll er mit einem Gefangenentransport ins Wallis gebracht werden. Doch die beiden haben Glück im Unglück: Der Begleitpolizist entpuppt sich als großer Fan von Bax. Für ihn ist Bax ein Star, seit er in Staffel 2 das Wallis gerettet hat. Der Beamte behauptet, er kenne die Wahrheit und glaube nicht an die Geschichte des Sprudelbads in Siders. Er lässt Bax und Juni mitten in der Walliser Wildnis laufen. Damit beginnen die Probleme erst recht: Fernab der Zivilisation, ohne Wasser und verfolgt von Wölfen, geraten Juni und Bax in eine existenzielle Krise. Gleichzeitig mobilisiert die welsche Polizei ein Großaufgebot, um die beiden Ausbrecher zu finden. Pirmins Ehefrau Regina hat einen Einbrecher erschossen - mit einer Schalldämpfer-Pistole. Pirmin bleibt nichts anderes übrig, als die Leiche in den Kofferraum zu verladen und irgendwo zu entsorgen. Was Pirmin nicht weiß: Seine Frau und das neue Kindermädchen verbindet ein gemeinsames Geheimnis. Offenbar spricht Regina arabisch. Pirmin gerät mit der Leiche in eine Verkehrskontrolle, die Ida für die Verkehrsschüler durchführt - eine ausweglose Situation. Valmira bringt Musikproduzenten Romi und Claudi das verlangte Geld. Doch von deren Ideen ist sie gar nicht überzeugt. Sie realisiert, dass sie es mit Riesentrotteln zu tun hat. Sie verlangt ihr Geld zurück. Doch davon wollen die Musikproduzenten nichts wissen.

Tschugger III 00:00

Tschugger III: Prepperling

Comedyserie

Bax und Co. stoßen im Pfynwald auf Smetterling, wo dieser untergetaucht und als Mafiajäger aktiv ist. Als die Mafia auftaucht, kommt es zum großen Showdown im Pfynwald. Was die Tschugger nicht wissen: Die Verbrecher haben Valmira in ihrer Gewalt. Juni verrät Bax und Pirmin, wo sich Smetterling vor der Mafia versteckt. Dieser lebt als paranoider Prepper zurückgezogen im Pfynwald, kann sich aber gegen alle Bedrohungen von Außen verteidigen. Sie bitten Smetterling, sie bei ihren Ermittlungen zu unterstützen. Doch dieser weigert sich. Bax muss sich von einer neuen Seite zeigen, um Smetterling zu überzeugen. Valmira ist unzufrieden mit dem Musikmanagement von Romi und Claudi - so kommt sie mit ihrer Karriere nicht vorwärts. Sie verlangt ihr Geld zurück. Doch damit stößt sie bei den beiden auf taube Ohren. Deshalb bittet sie Baulöwe Fricker um Unterstützung. Doch der hat seine eigenen Sorgen: Er hat die Mafia im Haus, die auf der Suche nach Smetterling ist. Sie wollen ihn wegen des Tods von Familienangehörigen zur Rechnung ziehen. Sie kidnappen Valmira und fahren mit ihr in den Pfynwald. Dort kommt es zum großen Showdown mit Smetterling, Bax & Co. Es beginnt ein Rennen gegen die Zeit: Bax und seine Kollegen haben untrügliche Hinweise erhalten, wie sie das Geheimnis um den mysrteriösen Schlüssel lösen können. Die Spuren führt sie auf einen Friedhof, wo sie eine makabre Aktion starten. Was die Tschugger aber nicht wissen: Ihnen sind zwei dubiose welsche Flics auf den Fersen. Und die sind mindestens so gefährlich wie die Mafia.

Tschugger III 00:25

Tschugger III: Papatag

Comedyserie

Valmira lockt die Mafia in einen Hinterhalt - mit fatalen Folgen. Und um den Doppelmord aufzuklären, dringen die Tschugger ins Herz des Schweizer Nachrichtendienstes vor. Dabei spielt Pirmins Söhnchen Benjamin eine wichtige Rolle. Doch die dubiosen Flics sind den Tschuggern dicht auf den Fersen. Valmira und Juni haben eine wunderschöne, wenn auch unbequeme gemeinsame Nacht im Auto verbracht. Doch mit der Idylle ist es bald vorbei: Sie werden von der Mafia verfolgt, die ihnen ans Leder will. Die clevere Valmira macht sich deren Rachsucht aber zunutze, um sich an den betrügerischen Musikproduzenten zu rächen. Sie lockt die Mafiosi in deren Büro - mit fatalen Folgen. Dank politischer Hilfe von ganz oben können sich Bax, Smetterling und Pirmin aus den Klauen der dubiosen Flics befreien. Die Tschugger machen sich auf nach Bern zum Nachrichtendienst, um dort die Verwicklung des ermordeten Biffigers in dunkle, staatsbedrohende Machenschaften aufzuklären. Doch das Bundesgebäude gleicht einer Festung. Wie sollen die Tschugger da nur reinkommen? Erschwerend kommt hinzu, dass Pirmin ausgerechnet jetzt seinen Papatag hat - er nimmt den kleinen Benjamin mit nach Bern. Bax findet das obermühsam: Der Knirps gefährdet die ganze Aktion. Doch Benjamins Fähigkeiten entpuppen sich als Segen. Dank dessen Tom-Cruise-Qualitäten kommen die Tschugger einen entscheidenden Schritt weiter. Aber die größte Hürde kommt erst noch: Die dubiosen Flics sind den Tschuggern dicht auf den Fersen. Im Herzen des Schweizer Nachrichtendienstes kommt es zum Showdown zwischen Gut und Böse.

10 vor 10 01:00

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

Mit Rad und Zug durch den Alpen-Adria-Raum 01:30

Mit Rad und Zug durch den Alpen-Adria-Raum

Dokumentation

Mittlerweile fahren einzigartig in ganz Österreich eigene Radzüge in Kärnten und bis Italien und Slowenien zu den dortigen Radwegen. Sie werden sehr stark genutzt. Denn was gibt es Schöneres, als sich an einem sonnigen Tag aufs Rad zu schwingen und in die Pedale tretend die Schönheiten der Landschaft zu genießen? Das Filmteam begleitet Radler zuerst mit dem Zug und dann auf den vielen Radwegen entlang der Flüsse der Region.

Die Bestatterin - Der Tod zahlt alle Schulden 01:55

Die Bestatterin - Der Tod zahlt alle Schulden

TV-Krimikomödie

Lisa Taubenbaum, jung und lebenslustig, ist nach dem ungeklärten Unfalltod ihrer Mutter in ihr Heimatdorf auf der Schwäbischen Alb zurückgekehrt. Dort passieren zwei merkwürdige Todesfälle. Gemeinsam mit ihrem Vater Alfons, der seit dem Unfall im Rollstuhl sitzt, und ihrem Bruder Hannes, der leidenschaftlich gern Särge schreinert, will Lisa das familieneigene Bestattungsunternehmen weiterführen. Allerdings gehen die Geschäfte ausgesprochen schlecht. Doch dann passieren innerhalb von 24 Stunden gleich zwei Todesfälle: Der örtliche Bankdirektor erschießt sich versehentlich bei der Jagd, und Oma Wertbacher erliegt augenscheinlich einem Herzanfall. Ganz natürliche Todesfälle, so zumindest der Befund des Landarztes - was dem örtlichen Polizeichef Goller genügt, um beide Fälle zu den Akten zu legen. Doch wie kommen die Würgemale an Oma Wertbachers Hals? Und wie erschießt man sich unabsichtlich mit seiner eigenen Flinte? Dorfpolizist Goller findet daran nichts Ungewöhnliches, Lisa hingegen schon. Doch erst als der Stuttgarter Kommissar Zellinger anrückt, beginnen die Ermittlungen, aus denen Lisa sich natürlich nicht heraushalten kann.

Ferien in Zeeland 03:25

Ferien in Zeeland: Sonne, Sand und ganz viel Meer

Regionalmagazin

Breite Strände, historische Hafenstädtchen und dazu die typische niederländische Gelassenheit: Das ist Zeeland. Eine beliebte niederländische Urlaubsregion auch für viele Deutsche. Diese können sich über die kurze Anreisezeit an die Nordseeküste freuen. In Zeeland gehören Erleben und Entspannen zusammen, etwa bei einer gemütlichen Dampflokfahrt durch einen der schönsten Naturparks der Niederlande, beim Kitesurfen oder auf Seehundsafari.

Städtetrip Rotterdam 04:10

Städtetrip Rotterdam: Hafenflair und junge Ideen

Regionalmagazin

Rotterdam ist wohl eine der Städte an der niederländischen Küste, die am meisten unterschätzt wird. In Rotterdam gibt es pulsierendes Leben, innovative Zukunftsideen und moderne Architektur. Inzwischen ist Rotterdam in den Top Ten der lebenswertesten Städte der Welt gelistet - aber was genau macht die Hafenstadt für ihre Bewohner so attraktiv? Reporterin Britta von Lucke will es herausfinden - und macht sich auf die Suche. Wohnen auf dem Wasser, ein Gemüsegarten auf einem Hochhausdach und eine schwimmende Rinderfarm: Britta von Lucke trifft junge Menschen mit frischen Ideen, gibt Geheimtipps und zeigt überraschende Seiten Rotterdams.

Urlaubsglück vor deutschen Küsten 04:55

Urlaubsglück vor deutschen Küsten: Inseltouren auf Sylt und Rügen

Tourismus

So unterschiedlich wie Nord- und Ostsee sind auch die Inseln, die in den beiden Meeren liegen: Sylt und Rügen. Der Film zeigt die Besonderheiten der beiden beliebten Urlaubsziele. Sylt zeigt sich von seiner natürlichen Seite auf einer Führung durch das UNESCO-Weltnaturerbe. Die Tour über Rügen stellt beliebte Urlaubermagneten wie die Kreidefelsen vor, aber auch den eher stillen unbekannten Westen der Insel. Sylt - die Insel "der Reichen und Schönen". So zumindest will es das gängige Vorurteil, wenn es um Deutschlands nördlichste Insel geht. Aber man würde Sylt keinesfalls gerecht, wenn man es darauf reduziert, Tummelplatz für Promis zu sein. Denn es gibt auf Sylt zwölf Naturschutz- und noch einmal sieben Landschaftsschutzgebiete. Damit steht fast die Hälfte der gesamten Inselfläche sowie des sie umgebenden Wattenmeeres unter Naturschutz. Wer mehr über den Lebensraum Wattenmeer wissen will, kann sich einer informativen Führung durch das Weltnaturerbe anschließen. Die rund 40 Kilometer Sandstrand sind natürlich ein ebenso guter Grund für einen Aufenthalt auf Sylt. Da findet sich für jeden ein Plätzchen, ob in der Abgeschiedenheit der Dünen, im Strandkorb oder am quirligen "Funbeach" in Westerland. Auch die große Schwester vor der Ostseeküste Rügen ist berühmt für ihre langen Sandstrände - und für ihre Seebäder mit den weißen Holzbalkonen, für das Kap Arkona, für die Kreidefelsen und die dampfenden Loks der Schmalspurbahn "Rasender Roland". Die ist ein gutes Transportmittel für alle, die sich von Seebad zu Seebad fahren lassen wollen - ganz ohne Stau auf den im Sommer oft überfüllten Landstraßen. Abseits dieser bekannten Routen aber gibt es ein stilles Rügen und Orte, in denen gerade jüngere Rüganer versuchen, mit sehr viel Eigeninitiative ihr Auskommen auf der Insel zu finden, im Einklang mit den natürlichen Ressourcen. Auf einer Fahrt in den unbekannten Westen der Insel kann man etwa vorbeischauen in dem Laden "Ein Tag am Meer" in Putbus, wo wunderhübsche Mitbringsel aus Strandgut entstehen, in Schaprode den Biobauern und Gastwirt Mathias Schilling besuchen oder auf der kleinen, stillen Insel Ummanz die sensationell leckeren Torten im "Café Zuckerkuss" genießen.