Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für 3sat am 16.06.2024

Im Land der Feuerberge 04:35

Im Land der Feuerberge: Island

Land und Leute

Kein Land Europas ist vulkanisch so aktiv wie Island, das auf der Nahtstelle zweier Kontinentalplatten liegt. Aber die Isländer lieben ihre Vulkane und nutzen die Energie aus dem Erdinneren. Wissenschaftler beobachten Islands 32 aktive Vulkane sehr genau, etwa alle fünf Jahre kommt es zu einem größeren Ausbruch. Doch es ist gerade der Vulkanismus, der Islands Schönheit schuf - von Geysiren und heißen Quellen bis zu den schroffen Felsklippen der Ufer. Die Reihe "Im Land der Feuerberge" zeigt vier vulkanisch besonders aktive Regionen unseres Planeten. Neben ursprünglichen Landschaften und faszinierenden Feuerbergen steht auch das Leben der Menschen im Fokus. Atemberaubende Naturschönheit findet sich an allen Schauplätzen der Reihe - Island, Zentralamerika, Indonesien und die Kapverdischen Inseln. Trotz des Risikos von Erbeben und Eruptionen prägen die Vulkane Kultur und Lebensart ganzer Völker auf sehr unterschiedliche Weise.

Im Land der Feuerberge 05:20

Im Land der Feuerberge: Zentralamerika

Land und Leute

Die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika liegt auf dem Pazifischen Feuerring und wimmelt von aktiven Vulkanen. Oft verwüsten Ausbrüche das Land, doch es wird schnell wieder fruchtbar. Die Reise führt entlang Mittelamerikas Westküste. Von Guatemala nach Panama bis zur unbewohnten Kokos-Insel. Der Film zeigt die großartige Naturschönheit der Region, erklärt ihre Ursprünge und besucht Menschen, die buchstäblich auf dem Vulkan leben. Die Reihe "Im Land der Feuerberge" zeigt vier vulkanisch besonders aktive Regionen unseres Planeten. Neben ursprünglichen Landschaften und faszinierenden Feuerbergen steht auch das Leben der Menschen im Fokus. Atemberaubende Naturschönheit findet sich an allen Schauplätzen der Reihe - Island, Zentralamerika, Indonesien und die Kapverdischen Inseln. Trotz des Risikos von Erbeben und Eruptionen prägen die Vulkane Kultur und Lebensart ganzer Völker auf sehr unterschiedliche Weise.

Kerala - Indiens tropischer Garten 06:15

Kerala - Indiens tropischer Garten

Landschaftsbild

Das südindische Kerala ist bekannt für endlose Sandstrände, Tee- und Reisplantagen und für sein warmes tropisches Klima. Auch bei Touristen wird das "Land der Kokospalmen" immer beliebter. Auf fast 600 Kilometern Länge schmiegt sich Kerala an die Malabarküste. Dort kann man auf relativ kleinem Raum in Indiens buntes Leben eintauchen und spektakuläre Feste, rituelles Theater und die jahrhundertealte Ayurveda-Medizin kennenlernen. Die Reise beginnt in Thrissur, Schauplatz des über 200-jährigen Elefanten-Festivals "Thrissur Puram". Höhepunkt des Events ist die Prozession der prachtvoll geschmückten Dickhäuter - ein bei Tierschützern nicht unumstrittenes Spektakel. Nächste Station ist Palakkad, Heimat des roten Navara-Reises, der dort noch von Hand geerntet und verlesen wird. Eine Spezialität der Region sind "Idli": gedämpfte Reiskuchen, die vor allem zum Frühstück verzehrt werden. Im Koyyodan-Koroth-Tempel nahe der Stadt Mahé wird das Filmteam Zeuge des farbenfrohen "Theyyam"-Rituals. Geschminkte Darsteller schlüpfen in die Rolle verschiedener Gottheiten und tanzen traditionelle Tänze. Der Distrikt Wayanad ist geprägt von leuchtend grünen Urwäldern und weitläufigen Tee- und Gewürzfeldern. Das Pflücken des Tees ist harte Arbeit - und in dem steilen Gelände nicht ganz ungefährlich. Letzte Station ist das Fischerdorf Chowara mit seinem malerischen Strand. In den Morgenstunden fahren die örtlichen Fischer den Fang des Tages ein und ziehen ihre riesigen Netze an den Strand.

kinokino 06:45

kinokino

Kinomagazin

- "Alles steht Kopf 2" Vor knapp zehn Jahren war der originelle wie emotionale Animationsfilm "Alles steht Kopf" eine kleine Sensation, die auch Erwachsene begeisterte. Jetzt wird das Abenteuer von 2015 fortgesetzt. Im "kinokino"-Interview stehen Komikerin Tahnee und Komiker Olaf Schubert Rede und Antwort, die der deutschen Fassung ihre Stimmen leihen. - "Der Schatten des Kommandanten" Wie leben mit der Schuld des Vaters, wie klarkommen mit den rechtsradikalen Tendenzen der heutigen Zeit? Der Dokumentarfilm "Der Schatten des Kommandanten" trifft die Nachfahren des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß, unter anderem kommt sein Sohn Hans Jürgen zu Wort. "kinokino" stellt das Zeitzeugnis vor und interviewt Regisseurin Daniela Völker. - "Becoming Karl Lagerfeld" Die französische Mini-Serie "Becoming Karl Lagerfeld", basierend auf der Biographie "Kaiser Karl", ist beim Streamingdienst Disney+ gestartet. Sehenswert oder nicht? Und wie schlägt sich Daniel Brühl als der junge Hamburger Designer zwischen Party-Leben, Bettgeschichten, Konflikten und Glamour? "kinokino" mit einer Serienkritik und Bildern von der Deutschland-Premiere in Berlin. - Kritik: "Ein Schweigen" Ein Anwalt übernimmt einen heiklen Fall, bei dem Familiengeheimnisse ans Licht kommen, die seit Jahren totgeschwiegen wurden. - Kritik: "Fossil" In dem deutschen Drama "Fossil" rebelliert ein Tagebau-Arbeiter gegen den drohenden Verlust seines Arbeitsplatzes, während seine Tochter an einem Protestcamp teilnimmt.

Science Talk 07:00

Science Talk: Bedrohung und Schutz von Reptilien und Amphibien

Wissenschaft

Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren, und ihr Zustand verschlechtert sich weltweit. Reptilien sind ebenfalls betroffen, über 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen, was kann man tun? "Science Talk"-Moderator Jochen Steiner im Gespräch mit dem Biologen Johannes Penner.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Dem Leiden eine Stimme geben - Carolin Emcke und Miriam Cahn 09:05

Dem Leiden eine Stimme geben - Carolin Emcke und Miriam Cahn

Diskussion

Krieg und Vertreibung sind grausam, erniedrigend, brutal. Man spricht kühl über Geostrategie, Gerechtigkeit und Grenzen. Die Schicksale der Menschen, die erfrieren, verhungern, ertrinken, werden allzu oft ausgeblendet. Wie lässt sich das Grauen in Worte und Bilder fassen?Darüber spricht Barbara Bleisch mit der Philosophin und Autorin Carolin Emcke und der Künstlerin Miriam Cahn. Carolin Emcke und Miriam Cahn arbeiten sich seit vielen Jahren an der Frage ab, wie der Entmenschlichung in dieser Welt aufrichtig und engagiert zu begegnen ist, und beide wurden für ihre Arbeit vielfach ausgezeichnet. Cahn, die zu den weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen gehört, ergreift für die Entrechteten Partei, indem sie unermüdlich malt. Ihr Gemälde "Fuck abstraction!", das nach den Kriegsgräueln in Butscha entstanden ist, hat in Frankreich jüngst eine Debatte über die Grenzen der Kunstfreiheit ausgelöst. Denn Cahn zeigt die Brutalität von Krieg, Flucht und Unterdrückung ungeschönt und schonungslos. Emcke, unter anderem Friedenspreisträgerin und Autorin zahlreicher preisgekrönter Sachbücher, hat bereits in ihrer Zeit als Kriegsreporterin damit gerungen, dem Leiden schreibend eine Stimme zu geben. In ihrem in diesen Tagen erscheinenden Buch "Was wahr ist. Über Gewalt und Klima" denkt sie darüber nach, wie man den einzelnen Menschen, die im Krieg zur wert- und namenlosen Masse werden, ihre Humanität zurückgeben kann. Was treibt die beiden Frauen an, was eint sie? Glauben sie an die Kraft der Öffentlichkeit, wie lässt sich Empathie ihrer Meinung nach schulen und gibt es eine Pflicht zur Zeugenschaft?

erLesen 10:05

erLesen

Literatur

In dieser Ausgabe von "erLesen" begrüßt Heinz Sichrovsky wieder hochkarätige Gäste aus der österreichischen Literaturwelt. Dieses Mal dabei: Dirk Stermann, Thomas Brezina und Monika Helfer. Dirk Stermann ist Moderator, Kabarettist und auch Autor. In seinem Buch "Mir geht es gut, wenn nicht heute, dann morgen" fasst er Gespräche mit der Psychoanalytikerin Erika Freeman zusammen und erzählt in berührender Weise ihr bewegtes Leben nach. Thomas Brezina wird auch nach über 600 Büchern nicht müde, die Faszination von Büchern in Kindern und Erwachsenen zu wecken. In "Na und, sagte der weiße Schimpanse" erzählt er die rührende Geschichte von ehemaligen Laboraffen und was es für wahre Vergebung braucht. Monika Helfer zeigt in ihrem zuletzt erschienen Buch "Der Stoff" ihre Liebe und ihr Gespür für edle Stoffe.

Erlebnisreisen 10:35

Erlebnisreisen: Die sonnige Küste im Süden - Bretagne

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich. Die Reise geht von Guilvinec und Pont-l'Abbé über Concarneau und Pont Aven nach Carnac und auf die Halbinsel Quiberon.

Gripsholm 10:50

Gripsholm

Liebesfilm

Länge: 98 Minuten Berlin im Sommer 1932: Kurt, ein bekannter Journalist und Autor, wird zur Zielscheibe der aufkommenden Nationalsozialisten. Er überredet seine Geliebte Lydia - von ihm "Prinzessin" genannt - zu einer Sommerreise nach Schloss Gripsholm in Schweden. - Oscarpreisträger Xavier Koller verfilmt Tucholskys Roman "Schloss Gripsholm" als melancholische Romanze. Kurt sagt seinem Verleger zu, auf Schloss Gripsholm endlich die längst versprochene, leichte Sommergeschichte zu schreiben. Die erhoffte Idylle im Schloss wird von Kurts düsteren Gedanken beeinträchtigt. Er ist unfähig zu schreiben und vertraut seiner Prinzessin an, dass er für sich keinen Platz mehr im reaktionären Deutschland sehe. Die Besuche des Piloten Karlchen, eines Jugendfreunds von Kurt, und von Lydias Freundin Billie, einem Varietéstar, bringen Abwechslung und laden die Atmosphäre erotisch auf. Die fröhliche Ferienstimmung voll Zärtlichkeit und Sinnlichkeit wird getrübt durch die Begegnung mit einem Mädchen, das in einem Kinderheim mit deutscher Direktorin misshandelt wird. Nach einer rauschhaften Liebesnacht entschließen sich Kurt und Lydia, das Mädchen zu befreien. Der in Hollywood lebende und arbeitende Schweizer Oscarpreisträger Xavier Koller hat in die Verfilmung des Romans "Schloss Gripsholm" von Kurt Tucholsky biografische Elemente aus dem Leben des Autors eingeflochten. Als "Atempause vor der Katastrophe" bezeichnet der Regisseur seine von zärtlicher Ironie und der wehmütigen Klezmermusik des Schweizer Ensembles Kol Simcha geprägte, melancholische Sommerromanze. Der Kinofilm "Gripsholm" wurde im Jahr 2001 als Schweizer Beitrag für den Oscar nominiert.

Druckfrisch 12:30

Druckfrisch: Neue Bücher mit Denis Scheck

Literatur

- Neues Buch von Saša Stanišic In Saša Stanišics neuem Buch "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorn" geht es um die Kreuzungen, an denen sich vieles oder sogar alles entscheidet. Es geht um Wahrheit oder Lüge, um Leben und Tod. Für alle Freunde des etwas anderen Humors. Ein Buch voller Geist und Witz. - Caroline Wahl: "Windstärke 17" Man kann die beiden Romane von Caroline Wahl als entradikalisierten Neo-Espressionismus lesen, bei dem letztendlich immer alles gut wird. In Zeiten allumfassender Weltenzerbröselung ist dies der Stil, mit dem viele Leser gewonnen werden. - Denis Scheck empfiehlt "Der Untergang der Wager" von David Grann - Top Ten Sachbuch Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch. - "Druckfrisch"-Musiker des Monats Eric Pfeil

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Kitz & Co - Die Kunst des Verschwindens 13:15

Kitz & Co - Die Kunst des Verschwindens

Tiere

Viele Wildtiere wie Feldhase oder Rehkitz harren völlig unbewegt aus, wenn Menschen oder andere Tiere in ihre Nähe geraten - Teil einer ihnen angeborenen Überlebensstrategie. Wesentlich ist bei allen "Verschwindungskünstlern" eine Kombination aus Tarnfarbe und starrem Liegeverhalten am Boden. Der Film begleitet das Heranwachsen eines jungen Rehs und zeigt, wie Tierkinder das Versteckspiel im Wald meisterlich beherrschen. Warum hat ein Rehkitz weiße Flecken - und warum verschwinden sie, wenn es älter wird? Wieso sind Frischlinge gestreift und erwachsene Wildschweine nicht? Diesen und anderen Fragen geht der Film nach.

Ferien auf Saltkrokan 14:00

Ferien auf Saltkrokan

Kinderfilm

Die Insel Saltkrokan wird jedes Jahr von Sommergästen besucht. Dazu gehört auch die Familie Melker mit ihrer 19-jährigen Tochter Malin und den drei jüngeren Söhnen. Malin ist nicht mehr daran interessiert, mit den anderen Kindern zu spielen, sie hat wichtigere Dinge im Kopf. Und die Streiche der Jüngeren bereiten ihr keinen Spaß mehr, allen voran die der aufgeweckten und verschmitzten kleinen Tjorven nicht.

Ferien auf Saltkrokan - Das Trollkind 15:30

Ferien auf Saltkrokan - Das Trollkind

Kinderfilm

Malin und Peter haben geheiratet und Tochter Skrollan bekommen, die alles auf den Kopf stellt. Melker widmet sich mit großem Eifer der Erziehung seines wilden, ausgelassenen Enkelkindes. Zu seinem Entsetzen verschwindet das kleine Mädchen ab und zu. Dann müssen Tjorven, Stina und Bernhardiner Bootsmann bei der Suche helfen. Dabei geht Stina etwas zu weit: Sie bringt Skrollan in den Wald, denn sie glaubt, die Kleine sei ein Trollkind. Als Malin aus der Stadt zurückkommt, muss sie erfahren, dass ihre kleine Tochter verschwunden ist. Aber diesmal handeln Melker, Tjorven, Pelle und Bootsmann schnell.

Ferien auf Saltkrokan - Die Seeräuber 17:00

Ferien auf Saltkrokan - Die Seeräuber

Kinderfilm

Onkel Melker liebt es zu spielen und ist überzeugt, dass das jeder ab und zu tun sollte. Als ihn Pelle eines Tages bittet, den ganzen Tag mit ihm zu spielen, ist Melker sofort bereit. Er nimmt die Kinder und fast alle Erwachsenen Saltkrokans mit zur "Toten-Bucht". Als zwei Piratenbanden kämpfen sie gegeneinander um den bekannten Mysak-Diamanten. Bis die Fetzen fliegen und das alte Segelschiff "Albertina" erwacht und in den Fugen kracht. Onkel Melker wird von einem blutrünstigen Tigerhai - sonst Tjorven genannt - gründlich kielgeholt. Und am Ende gibt es keinen, der noch etwas Trockenes am Leibe hat.

SCHWEIZWEIT: Giuseppes Sizilien 18:30

SCHWEIZWEIT: Giuseppes Sizilien

Regionalmagazin

Giuseppe kehrt zurück in sein Heimatdorf in Sizilien und zu seinen geliebten Bienen. Giuseppe stammt aus Tripi, einem kleinen Dorf im Norden Siziliens. Nachdem er einige Jahre in der Schweiz verbracht hat, beschließt er, nach Hause zurückzukehren, um seine Leidenschaft als Imker auszuleben. Giuseppe nimmt die Zuschauer mit in sein Dorf, um seine Familie und Freunde zu treffen. Zwischen Meer und Bergen lässt sich die Schönheit dieser wenig bekannten Region entdecken. Nach und nach werden die Gründe klar, die Giuseppe wirklich dazu getrieben haben, in sein Heimatland zurückzukehren.

Korsika - Wilde Schönheit 18:55

Korsika - Wilde Schönheit

Landschaftsbild

Korsika ist ein Ort einzigartiger Schönheit. Dort leben Menschen, die der Insel verfallen sind und alles dafür tun, dass Korsika ursprünglich und lebenswert bleibt.. Die Mittelmeerinsel ist die südlichste Region Frankreichs. Korsen und eingewanderte Deutsche nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der Insel. Sie brauen Bier aus Kastanien, bauen aromatische Pflanzen an oder betreiben Tauchbasen an der rauen Küste. Bier aus Kastanien? Auf so eine Idee muss man erst mal kommen! Doch ein korsischer Träumer hatte genau diesen Geistesblitz. Lokales Bier gab es auf Korsika nämlich nicht, dafür jede Menge Kastanien. Anbauflächen für Getreide sind rar auf der gebirgigen Insel, und so wurden Kastanien zur Produktion von Mehl genutzt. Brot, Polenta und verschiedene andere Speisen wurden daraus hergestellt. "Kastanien sind für Korsika genauso wichtig wie Reis für China", erzählt ein alter korsischer Bauer. "Brotbaum" wird die Esskastanie dort lokal genannt, und da verwundert es kaum, dass sie einer ganzen Region Korsikas ihren Namen gab: La Castagniccia. Als jedoch Lebensmittel vom Festland importiert wurden, verlor der Anbau von Kastanien seine Bedeutung - eine uralte Tradition stand vor dem Aus. Doch seit Kastanien zum Brauen verwendet werden, haben sie wieder Konjunktur. Und Korsika ist um eine Attraktion reicher - ein eigenes, wirklich korsisches Bier. Berühmt ist die Insel jedoch vor allem für ihre wilde Küste, die schönen Strände und versteckten Buchten. Die Gewässer Korsikas sind noch weitgehend intakt, und sie eignen sich bestens zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Neben einer reichen Unterwasserwelt sind dort auch einige Wracks zu bestaunen. Manche Schiffe liefen auf Grund, andere sanken bei Gefechten auf See. Die Geschichte der Korsen war lang vom Streben nach politischer Unabhängigkeit geprägt. Mitte des 18. Jahrhunderts gelang es dem deutschen Abenteurer Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff, sich vorübergehend an die Spitze der korsischen Freiheitsbewegung zu stellen. Er war der erste und einzige gewählte "König von Korsika". Seine Regentschaft währte jedoch nicht lang, denn die Korsen merkten bald, dass er seine Versprechen nicht halten konnte, und er verließ die Insel. Andere Deutsche dagegen blieben der Insel treu. So auch eine Familie, die schon vor Generationen nach Korsika auswanderte. Bereits der Großvater entdeckte dort die Welt der Düfte. Er gründete einen Betrieb, um Pflanzen für Parfüms und Kosmetika anzubauen. Inzwischen hat die jüngste Tochter das Familienunternehmen übernommen. Deutschland ist ihr längst zu hektisch geworden. Die Dokumentation wirft einen unterhaltsamen und informativen Blick auf eine der schönsten Inseln Europas.

Respekt in der Schule - Jenseits von Macht und Gewalt 19:10

Respekt in der Schule - Jenseits von Macht und Gewalt

Dokumentation

Dauerkrise im Klassenzimmer - aber es gibt Alternativen im Umgang zwischen respektlosen Jugendlichen und hilflosen Lehrpersonen. Doch die Zusammenarbeit ist aufwendig. Lohnt sich der Einsatz? Nicht nur die Umgangsformen von Schülerinnen und Schülern haben sich verändert, sondern auch die Vorstellungen von Autorität und Gehorsam: Nur Ausschluss und Bestrafung funktionieren nicht mehr. Stattdessen geht es um die Stärkung der Erwachsenen. An Schulen gegen Gewalt zu kämpfen, bedeutet auch, selbst auf Gewalt zu verzichten. Beziehung, klare Ansagen und Geduld stehen stattdessen im Mittelpunkt. So wird in einem Zürcher Brennpunktbezirk die Problemschülerin Meri, 13, beharrlich gecoacht, während die Kinder in der Dorfschule Uerkheim von Thomas Richter darauf trainiert werden, Gewalt von Anfang an zu vermeiden. Und in Goldau beginnt ein ganzes Lehrerkollegium, mit den Ideen der "neuen Autorität" zu arbeiten, die von Haim Omer entwickelt wurden.

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit 19:40

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Corvey, Deutschland - Zwischen Himmel und Erde

Dokumentation

Die ehemalige Benediktinerabtei Corvey gilt als eine der bedeutendsten Klostergründungen im Mittelalter. Später verbrachte August Hoffmann von Fallersleben dort seinen Lebensabend. Nach langen Wanderjahren fand der Dichter des Deutschlandliedes in Corvey eine Aufgabe: Er hütete und formte den Bücherschatz der Bibliothek mit wertvollen Einzelwerken, Pracht- sowie Reisebänden. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof neben der Abteikirche. Das Kloster von Corvey verdankt seine Entstehung dem Sieg Karls des Großen bei der blutigen Schlacht unter dem Brunsberg 775 an der Weser. Der Imperator erzwingt die Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen. Am Rande des Frankenreichs, so seine Vision, soll eine Bastion des Glaubens entstehen. Ein Stützpunkt für die Missionierung nach Norden und Osten. Doch der Kaiser erlebt nicht mehr, wie Mönche aus dem westfranzösischen Corbie in den Weserauen siedeln. Als das "Nova Corbeia" entwickelt sich das Benediktinerkloster in seiner Blütezeit im 9. und 10. Jahrhundert zu einem geistigen und wirtschaftlichen Zentrum mit Ausstrahlung in ganz Europa. Nahezu 1000 Jahre prägen dann Mönche diesen Ort, bis mit der Säkularisation weltliche Herren seine Geschicke bestimmen. Corvey, das sind 1200 Jahre wechselvolle Geschichte auf engstem Raum. Alle Epochen haben dort Spuren hinterlassen. Von der ursprünglichen Klosteranlage hat nur das Karolingische Westwerk die Wirren der Zeit überstanden. Zum Glück, denn wir verdanken dem vorgelagerten Zentralbau der ehemaligen Klosterkirche tiefe Einblicke in die damalige Architektur: Neuartig, modern und prägend war die karolingische Bauweise aus Bruchsteinmauerwerk. Sie vereint auf hohem Niveau das Innovative mit antiken Vorbildern. Dies zeigt sich im Innern des Westwerks mit seiner original erhaltenen gewölbten Eingangshalle mit Säulen und Pfeilern. Dort empfängt der Corveyer Abt den Kaiser bei den Hoftagen. Von Emporen umgeben ist der Johannis-Chor im Obergeschoss, ein Zeugnis karolingischer Baukunst. Auch Corvey und seine Besitzungen trifft der Dreißigjährige Krieg. Die Klosteranlage wird nahezu vollständig zerstört. Ihr Wiederaufbau als barocke Residenz beginnt 1671 und braucht 43 Jahre. Die Fürstäbte statten das Kloster mit allem aus, was man im 18. Jahrhundert zur Repräsentation für notwendig erachtet. Im prachtvollen Kaisersaal bewirten sie hochgestellte Persönlichkeiten. Bei Staatsgeschäften wie Gnadenakten oder Lehensverschreibungen bildet der Prunkraum den würdigen Rahmen. Im Zuge der Säkularisation geht auch die ehemalige Reichsabtei Corvey in weltliche Hände über. Durch Erbfolge wird die barocke Klosteranlage zum herrschaftlichen Schloss der Herzoglichen Familie von Ratibor. Ein Juwel ist die Fürstliche Bibliothek mit ihren 15 Sälen und 200 Bücherschränken. Alle sind sie im Stil des Biedermeiers und späten Klassizismus gestaltet sowie in unterschiedlichen Holzarten ausgeführt. Edles Ambiente für eine Büchersammlung mit rund 74.000 Bänden, die zu den kostbarsten Privatbibliotheken Deutschlands zählt, geformt und gehütet von dem Germanisten und Politiker August Hoffmann von Fallersleben. Dort wird er auch 1874 beerdigt. Mehrere Tausend Trauergäste nehmen an der Beisetzung auf dem Friedhof neben der ehemaligen Abteikirche teil.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Nuhr im Ersten 20:15

Nuhr im Ersten: Nur in Berlin

Kabarettshow

In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Zu Gast sind: Simone Solga, Johann König, Abdelkarim, und Lisa Eckhart. Simone Solga wusste als "Kanzlersouffleuse" über die bestgehüteten Geheimnisse aus dem Amt zu berichten, war "Bei Merkels unterm Sofa" und "Im Auftrag Ihrer Kanzlerin unterwegs" und heimste dabei unter anderem 2018 den Deutschen Kleinkunstpreis ein. Mittlerweile sagt sie: "Wenn uns das Wasser bis zum Hals steht, wird es höchste Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen." Abdelkarim, der Ostwestfale mit marokkanischem "Migrationsvordergrund", widerlegt eindrucksvoll die These, Menschen aus diesem Teil Deutschlands hätten keinen Humor. Abdelkarim ist nicht mehr der sympathische Senkrechtstarter in der Comedy- und Kabarettszene - er ist längst ein unverzichtbarer Teil. Und mittlerweile sogar ausgestattet mit dem Deutschen Fernsehpreis 2018. Johann König ist der Poet unter den Komikern. Der Meister des ausschweifenden Minimalismus erzählt in seiner unverwechselbaren Art schüchtern-charmant und mit brüchiger Stimme Geschichten aus seinem sonderlichen Leben. Lisa Eckhart, eine junge Steirerin, einst aus der Poetry-Slam-Szene erwachsen, verschafft sich nun in der Kabarettszene Deutschlands und Österreichs mehr Raum. Sie liefert Antworten auf die wichtigen, nie gestellten Fragen des Lebens. Dinge, die Sie nicht zu fragen wagten oder wohl auch niemals wissen wollten. Mit Performance und Texten so gnadenlos wie der Katholizismus und so wortgewandt wie eine Nationalratssitzung. Und gewinnt einen Kabarett-Preis nach dem anderen.

Suchtpotenzial: Bällebad Forever 21:00

Suchtpotenzial: Bällebad Forever

Kabarettshow

Comedy und Musik vereint: Das sind Suchtpotenzial. Bestehend aus Ariane Müller und Julia Gámez Martin bezaubern sie mit ihrer ansteckend guten Laune das Publikum. In ihrem Programm "Bällebad Forever" holen sie die Menschen aus der krisengeplagten Welt hinein in ein Bad voller Fröhlichkeit, Spaß und Musik. - 3sat präsentiert den Auftritt der beiden aus dem "Frankfurter Hof" in Mainz. Zehn Jahre Suchtpotenzial, das sind zehn Jahre "Titten, Tasten, Temperamente" - das sind zehn Jahre Spaß und Musik pur. Die preisgekrönten Musik-Comedy-Queens Ariane Müller und Julia Gámez Martin bereichern die Nation mit regelmäßigen Fernsehauftritten und Hörfunkeinsätzen. Aber vor allem begeistern sie auf ihren zahlreichen Auftritten mit ihrer ganz eigenen Art und Weise und mit jeder Menge guter Laune. So auch in ihrem Programm "Bällebad Forever". Darin entführen sie die Menschen in eine Welt voller verrückter und kreativer Ideen, und das Alkopop-Duo zeigt wieder gekonnt, das sie ein musikalisches Antidepressivum sind. Denn die Menschen sehnen sich nach betörender Musik, brutalen Kalauern und bittersüßen Gefühlen.

Seitensprung mit Freunden 21:45

Seitensprung mit Freunden

TV-Komödie

Paul, erfolgreicher Arzt, hat eine pubertierende Tochter und führt eine vermeintlich glückliche Ehe mit der attraktiven Julia. Doch mit der Zeit ist die Leidenschaft abhandengekommen. Ganz anders ist das bei ihren besten Freunden Vanessa und Marc, bei denen es offensichtlich nach wie vor prickelt. Eines Abends erzählt Vanessa Julia in weinseliger Stimmung ein kleines Geheimnis: Sie und Marc treffen sich seit ein paar Monaten zum Partnertausch. Vanessa schwärmt Julia vor, wie leidenschaftlich seitdem ihre Beziehung zu Marc ist. Julia ist schnell Feuer und Flamme. Für sie ist ihre Ehe bei Weitem nicht so in Ordnung wie für Paul. Als Julia ihm von dem Geheimnis erzählt, kann Paul es zunächst nicht glauben. Das ist nichts für ihn. Doch Julia setzt ihren Mann so lange unter Druck, bis dieser sich schließlich zögerlich auf eine "Probe" mit Marc und Vanessa einlässt. Was tun, wenn nach jahrelanger Beziehung die Luft raus ist? Was, wenn die eigene Frau plötzlich auf die Idee kommt, durch Sex mit den besten Freunden neuen Schwung in die Ehe zu bringen? Findet man dadurch die Leidenschaft wieder, oder stößt man sehr schnell an seine moralischen Grenzen? In "Seitensprung mit Freunden" stellen sich genau diese Fragen.

Ein mörderischer Sommer 23:15

Ein mörderischer Sommer

Thriller

Als die junge, hübsche Eliane mit ihren Eltern mitten im Sommer in ein kleines französisches Dorf zieht, ahnt niemand, was sich hinter ihrer naiven Fassade verbirgt. Der französische Regiestar Jean Becker inszenierte Isabelle Adjani in diesem anfangs sommerlich-leichten, später abgründigen und fesselnden Thriller als ebenso tragische wie betörende junge Femme fatale und Rachegöttin. In einem kleinen französischen Dorf taucht eines Tages Eliane, eine junge Frau, auf. Gemeinsam mit ihrer Mutter, einer Deutschen, und ihrem gelähmten Vater, den man kaum zu Gesicht bekommt, versucht sie, in der Dorfgemeinschaft Fuß zu fassen. Dabei ist sie allerdings alles andere als diplomatisch und zurückhaltend. Ihre erotische Ausstrahlung betont sie eher noch. Zwar zur Freude der meisten Männer, doch nicht bei jedem im Dorf weckt das Sympathien. Der gleichaltrige Florimond, genannt "Pin-Pon", ein Automechaniker und bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert, ist sofort von Eliane fasziniert. Sie wirkt sehr selbstbewusst, fast arrogant, doch sie hat auch eine ganz andere, verletzliche Seite. Nach einem holprigen Beginn kommen sich die beiden tatsächlich näher. Doch als Eliane bei einem Treffen in der Scheune ein altes Klavier entdeckt, ist sie wie verwandelt. Sie stellt weitere Nachforschungen nach der Herkunft des Instruments an - fast scheint es, sie sei in einer regelrechten Mission unterwegs und verfolge bedingungslos ein Ziel. Schließlich kommt sie auf eine konkrete Spur, die mit einem lang zurückliegenden, tragischen Ereignis, einem Verbrechen, zu tun hat. Die auf den ersten Blick naiv wirkende Eliane entpuppt sich als entschlossene Rächerin. Doch ihre Aktionen haben für sie, Pin-Pon und einige anderen fatale Konsequenzen. Die französische Schauspielerin Isabelle Adjani feierte 1983 mit "Ein mörderischer Sommer" ihren größten internationalen Erfolg, fast zeitgleich mit ihrem Auftritt in Claude Millers "Das Auge". Doch schon vor ihrem Auftritt unter der Regie von Jean Becker als tragische Heldin, die ihre erotische Ausstrahlung für einen Rachefeldzug einsetzt, war ihr international der Durchbruch gelungen. Adjani, geboren 1955, machte sich anfangs einen Namen als Theaterschauspielerin und wurde 1972 in das Nationaltheater Comédie-Française aufgenommen. Im Kino sorgte sie mit vielschichtigen Rollen für Aufsehen, etwa in François Truffauts "Die Geschichte der Adèle H.", Roman Polanskis "Der Mieter", Werner Herzogs "Nosferatu" oder Andrzej Zulawskis "Possession". Jean Becker nutzte ihre schillernde Präsenz in "Ein mörderischer Sommer" und schuf damit die Hauptfigur der Eliane, die zwischen vermeintlicher Naivität und kompromissloser Berechnung changieren kann. So doppelbödig und überraschend ist letztlich auch der Film, der als frivol-erotische Sommergeschichte beginnt, aber in einer abgründigen, bewegenden Tragödie endet.

Eine Nacht in Rom 01:25

Eine Nacht in Rom

Erotikfilm

Zwei junge, attraktive Frauen, eine Spanierin, eine Russin, begegnen sich an ihrem letzten Abend in Rom. Der Beginn einer Nacht voller körperlicher Abenteuer und überraschender Gefühle. Ein ebenso unterhaltsamer wie hintersinniger Erotikfilm des spanischen Meisterregisseurs Julio Medem über Intimität und Identität. Alba und Natasha lernen sich zufällig in einer Bar in Rom kennen und fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Alba lädt die junge Russin in ihr Hotel ein, und nach anfänglichem Zögern begleitet diese die attraktive Spanierin auf ihr Zimmer. Für Natasha eine ebenso neue wie verwirrende Situation, denn sie fühlte sich bisher nur zu Männern hingezogen und ist gerade auf Verlobungsreise in Rom. Alba dagegen lebt in einer lesbischen Beziehung und verliebt sich Hals über Kopf in die schöne blonde Touristin. Während ihre Körper schnell eine gemeinsame Sprache finden, wissen die beiden Frauen zunächst nicht, wie viel sie der anderen über sich selbst verraten wollen. So erzählen sie sich Geschichten, ob erfunden oder wahr, bleibt zunächst ihr Geheimnis. Doch je länger die Nacht dauert und je lustvoller ihre Begegnungen werden, desto mehr Gefühle stellen sich ein - und die Neugier, die Wahrheit über die andere zu erfahren. Mit "Eine Nacht in Rom" gelang dem spanischen Regisseur Julio Medem ein mit leichter Hand inszenierter erotischer Film über die Lust des Augenblicks und die Angst emotionaler Verbindlichkeit. Der aus dem Baskenland stammende Medem gilt neben Pedro Almodóvar als einer der wichtigsten Filmemacher seines Landes und erwarb sich bereits mit seinen kunstvoll erzählten Dramen "Lucía und der Sex" und "Die Liebenden vom Polarkreis" eine internationale Fangemeinde.

Ein mörderischer Sommer 03:05

Ein mörderischer Sommer

Thriller

Als die junge, hübsche Eliane mit ihren Eltern mitten im Sommer in ein kleines französisches Dorf zieht, ahnt niemand, was sich hinter ihrer naiven Fassade verbirgt. Der französische Regiestar Jean Becker inszenierte Isabelle Adjani in diesem anfangs sommerlich-leichten, später abgründigen und fesselnden Thriller als ebenso tragische wie betörende junge Femme fatale und Rachegöttin. In einem kleinen französischen Dorf taucht eines Tages Eliane, eine junge Frau, auf. Gemeinsam mit ihrer Mutter, einer Deutschen, und ihrem gelähmten Vater, den man kaum zu Gesicht bekommt, versucht sie, in der Dorfgemeinschaft Fuß zu fassen. Dabei ist sie allerdings alles andere als diplomatisch und zurückhaltend. Ihre erotische Ausstrahlung betont sie eher noch. Zwar zur Freude der meisten Männer, doch nicht bei jedem im Dorf weckt das Sympathien. Der gleichaltrige Florimond, genannt "Pin-Pon", ein Automechaniker und bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert, ist sofort von Eliane fasziniert. Sie wirkt sehr selbstbewusst, fast arrogant, doch sie hat auch eine ganz andere, verletzliche Seite. Nach einem holprigen Beginn kommen sich die beiden tatsächlich näher. Doch als Eliane bei einem Treffen in der Scheune ein altes Klavier entdeckt, ist sie wie verwandelt. Sie stellt weitere Nachforschungen nach der Herkunft des Instruments an - fast scheint es, sie sei in einer regelrechten Mission unterwegs und verfolge bedingungslos ein Ziel. Schließlich kommt sie auf eine konkrete Spur, die mit einem lang zurückliegenden, tragischen Ereignis, einem Verbrechen, zu tun hat. Die auf den ersten Blick naiv wirkende Eliane entpuppt sich als entschlossene Rächerin. Doch ihre Aktionen haben für sie, Pin-Pon und einige anderen fatale Konsequenzen. Die französische Schauspielerin Isabelle Adjani feierte 1983 mit "Ein mörderischer Sommer" ihren größten internationalen Erfolg, fast zeitgleich mit ihrem Auftritt in Claude Millers "Das Auge". Doch schon vor ihrem Auftritt unter der Regie von Jean Becker als tragische Heldin, die ihre erotische Ausstrahlung für einen Rachefeldzug einsetzt, war ihr international der Durchbruch gelungen. Adjani, geboren 1955, machte sich anfangs einen Namen als Theaterschauspielerin und wurde 1972 in das Nationaltheater Comédie-Française aufgenommen. Im Kino sorgte sie mit vielschichtigen Rollen für Aufsehen, etwa in François Truffauts "Die Geschichte der Adèle H.", Roman Polanskis "Der Mieter", Werner Herzogs "Nosferatu" oder Andrzej Zulawskis "Possession". Jean Becker nutzte ihre schillernde Präsenz in "Ein mörderischer Sommer" und schuf damit die Hauptfigur der Eliane, die zwischen vermeintlicher Naivität und kompromissloser Berechnung changieren kann. So doppelbödig und überraschend ist letztlich auch der Film, der als frivol-erotische Sommergeschichte beginnt, aber in einer abgründigen, bewegenden Tragödie endet.