Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

TV Programm für 3sat am 26.04.2025

Jetzt

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

- Welterbestätten in Syrien Gespräch mit Daniel Gerlach - Der iranische Rapper Saman Yasin Kritische Künstler-Stimme Irans - Graz: Ausstellung "Freeing The Voices Bedeutung des Zuhörens neu denken - "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" 100. Jahrestag - Ausstellung von Francis Alÿs in Köln "Kids Take Over"

Danach

nano 07:00

nano

Infomagazin

- Tierversuche der Zukunft Zum Tag des Versuchstiers zeigt das "3R-Center Tübingen" Alternativen auf: Mit Organ-on-Chip-Systemen wollen Forschende Tierversuche ersetzen. Die Chips simulieren etwa Herzgewebe und Blutfluss - und bieten neue Chancen für die Forschung. - Erdbeben in Istanbul Mit einer Stärke von 6,2 ist es seit 25 Jahren das schwerste Beben in der Region Istanbul. Abseits von allem, was einstürzen kann, hoffen die Istanbuler auf Entwarnung. Doch Geologen befürchten: das war womöglich noch nicht alles. Gesprächsgast ist Marco Pilz, Seismologe vom Helmholtz Zentrum Potsdam. - Fortschritte in der Malaria-Forschung Ob Impfung oder Therapie - weltweit forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Präparaten gegen Malaria. Notwendig ist das allemal, denn die Tropenkrankheit ist wieder auf dem Vormarsch. - Welt-Malariatag Malaria ist immer noch eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. Betroffen sind vor allem Länder wie Nigeria, die Demokratische Republik Kongo, Uganda, Äthiopien und Mosambik, die zusammen mehr als die Hälfe aller Malariatoten zu beklagen haben. Ein günstiges Klima für die Stechmücken, die den Erreger übertra-gen, aber auch Armut machen hier die Eindämmung schwierig. Wissenschaftler aus Bayern haben jetzt einen neuen, vielversprechenden Wirkstoff gegen die Krankheit gefunden. Doch nicht nur der Erreger stellt sie vor besondere Herausforderungen - auch die politischen Umbrüche in den Vereinigten Staaten bedrohen ihre Arbeit. - CO2-Zertifikate retten den Urwald Eine deutsche Organisation versucht das Roden der Wälder in Papua Neu-Guinea unter Mithilfe der Bevölkerung zu verhindern. Lokal geht es um den Kampf der indigenen Bevölkerung für die Erhaltung ihrer traditionellen Lebensgrundlage und global um die Erhaltung des drittgrößten tropischen Regenwaldes der Welt als Kohlenstoffspeicher, Regenmaschine und Hotspot der Artenvielfalt. Das Projekt bietet über den Verkauf von Kohlenstoffzertifikaten eine attraktive Einkommensquelle, die die Erhaltung des Waldes auf lange Sicht sichern soll. In diesem Fall wirken CO2 Zertifikate, doch sind sie uneingeschränkt sinnvoll? - Wunderwerk Füße - Neuroathletik Neuroathletik fördert Gleichgewicht, visuelle Eindrücke und Körperwahrnehmung. Das Ziel: eine bessere Leistung und weniger Schmerzen. Bewegungen und die Schmerzwahrnehmung werden im Gehirn gesteuert - deshalb trainieren Fußballer mit dieser Methode nicht nur ihre Füße, sondern ihre Sinne.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Kulturplatz 09:05

Kulturplatz: Ein Chor für alle Fälle: Das große Finale

Dokumentation

Die Vorbereitungen, die der "Kulturplatz" in seiner vierteiligen Serie begleitet hat, lieferte bewegende Momente: Freude, Enttäuschung, Zuversicht, Versagensangst, Harmonie und Streit. Jetzt geht diese intensive Zeit zu Ende. Doch der finale Kraftakt steht noch aus. Der Chor will dem Publikum in Luzern eine perfekte Show bieten. Entsprechend nimmt die Nervosität bei allen Mitgliedern zu - ob sie nun eine Beeinträchtigung haben oder nicht. Dieses Lampenfieber kennt Susanne Kunz aus eigener Erfahrung. Als Schauspielerin und Musicaldarstellerin weiß sie, wie sie mit Druck umgehen muss. Ihre Schützlinge stehen indes erstmals derart im Rampenlicht.

Bilder aus Südtirol 09:35

Bilder aus Südtirol

Regionalmagazin

- Viehbauern in Aufruhr Sie sollen auch noch eine Prüfung ablegen - Tennisstar in Meran Ein Foto mit dem Sportler des Jahres Jannik Sinner - Jugend und ihre Meinung Südtiroler Redewettbewerb - Luxushandtasche aus dem Sarntal Zwei Handwerker arbeiten für Fendi - Skistars in Ulten Vonn, Paris & testen das neue Material - Kulturdenkmal zum Verkauf Eine Familie will ihre Wollspinnerei retten - Kunst in der Gärtnerei 60 Skulpturen neben Blumen und Bäumen in Brixen

Wasserreich - Vorarlbergs Bäche, Seen und Wasserfälle 10:00

Wasserreich - Vorarlbergs Bäche, Seen und Wasserfälle

Dokumentation

Wasser ist für Vorarlberg der wichtigste Bodenschatz. Der Film zeigt, wie in der regenreichen Region Seen, Bäche und Wasserfälle die Landschaft prägen und welche Umweltgefahren drohen. Ist der Wasserreichtum auch in Zeiten des Klimawandels gesichert? Welchen Bedrohungen ist das Lebenselixier ausgesetzt? Experten aus Umweltinstituten, Biologinnen, Naturführer und Wasserfreunde kommen zu Wort. Vorarlberg liegt in einer der niederschlagsreichsten Regionen Europas: In Bregenz regnet es doppelt so viel wie im verregneten London. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt stolze 1900 Liter auf einen Quadratmeter. 2024 werden nach Schätzungen wahrscheinlich rekordverdächtige Mengen erreicht. Das hängt mit der Topografie und der geologischen Zusammensetzung des Gebirges am Nordrand der Alpen zusammen. Westwetterlagen sind prägend. Zusätzlich zu den "normalen" Niederschlägen wird mit den Stürmen Wasser aus dem Bodensee ins Landesinnere gebracht, das dort an den Bergen als Niederschlag zu Boden fällt. Das Gebirgsland zwischen Deutschland und der Schweiz ist klein: Auf nur 2500 Quadratkilometern verfügt Vorarlberg über ein großes Grund- und Quellwasservorkommen. Fast 4000 Fließgewässer werden verzeichnet, und es sind 600 natürliche Seen bekannt, von denen viele aufgrund ihrer winzigen Ausmaße kaum Beachtung finden. Die Gewässer prägen das Landschaftsbild, vor allem in den alpinen Hochlagen und Gebirgstälern. Imposant sind die Wasserfälle, besonders im Frühjahr nach der Schneeschmelze. Das Wasser sprudelt dann üppig aus Felsen und Wiesen, und der Wasserreichtum wird augenscheinlich. Ein Prozent des Niederschlags in Vorarlberg reicht aus, um die Wasserversorgung der rund 400.000 Menschen plus ihrer Gäste in den Tourismusregionen sicherzustellen. Interessant ist, dass der Niederschlag teilweise mehrere Jahre unterirdisch in Quellen verborgen bleibt, ehe er wieder an die Oberfläche tritt. Das ist eine wichtige Ressource für die Trinkwasserversorgung bei oberirdischer Verunreinigung. Kristallklares Trinkwasser ist auch in einem wasserreichen Land keine Selbstverständlichkeit. Umfassende Kontrollen liefern Sicherheit. Von den Quellen bis zum Bodensee. Millionen Menschen in Deutschland und der Schweiz trinken Wasser aus dem Bodensee. Über Leitungen sind die Wasserzentren verbunden, und das seit über 60 Jahren. Außerdem wird das Wasser aus dem Dreiländersee auch als Energiequelle genutzt. Dafür wird Seewasser entnommen und entweder gekühlt oder geheizt. Die Universität Konstanz kühlt so ihre Hörsäle - CO2-neutral und somit klimaschonend. Im Bodensee bedroht die Quagga-Muschel Fischbestände. Sie ist wegen der Besiedelung der Rohrleitungen im Visier von Forschung und Behörden. Das Leben in Bächen und kleinen Seen ist Indikator für die Intaktheit der Natur. Krebse und eine Vielfalt an Kleinstlebewesen sind dort anzutreffen. In aufwendigen Verfahren werden regelmäßig Untersuchungen der Gewässer durchgeführt. Das Trinkwasser in Vorarlberg ist zum großen Teil völlig unbehandelt. Neue Messmethoden haben kritische Substanzen in Gewässern nachgewiesen, die sich kaum mehr natürlich abbauen: Fluorchemikalien, die sogenannten PFAS. Erschreckend ist, dass selbst in entlegenen Bergseen PFAS nachgewiesen wurden. Die Kläranlagen rüsten auf, um diese Stoffe herauszufiltern.

Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse 10:40

Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse

Natur und Umwelt

Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstrecken sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Es ist der mit mehr als 11.000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten. Nirgendwo in den Alpen liegen Wasser, Wald und Fels so steil übereinander. Am Eingang des Gesäuses steht ein ehemals bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, das weltberühmte Benediktinerstift Admont. Die Mönche des Stifts begannen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Tier- und Pflanzenwelt dieser Berge zu erforschen.

Wilde Wasser, steile Gipfel - Das steirische Ennstal 11:25

Wilde Wasser, steile Gipfel - Das steirische Ennstal

Landschaftsbild

(aus der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich") Ein reißender Fluss, bunte Streuwiesen oder ein atemberaubender Blick vom 2700 Meter hoch gelegenen Dachstein - das Ennstal ist sehr facettenreich. Doch die Landschaft war lang gefährdet durch Flussbegradigungen im 19. und 20. Jahrhundert. Ein EU-Projekt schuf wieder naturnahe Auen- und Flusslandschaften sowie neue Lebensräume. Der Film erzählt die Geschichte des Tals und zeigt das Leben seiner Bewohner. Ursprünglich schlängelte sich die Enns kurvenreich durch ein lang gezogenes Tal. Dann wurde immer mehr Anbaufläche gewonnen, wurden Nebenarme gekappt, Moore trockengelegt. Flora und Fauna verarmten. Immer öfter gab es verheerende Hochwasser. 1995 startete das EU-Projekt "Life". Naturnahe Flusslebensräume und Auwälder entstanden, aber auch ausgedehnte Moorlandschaften. Die für diese Landschaft typischen Torfmoose wurden angebaut, bald siedelten sich seltene Vogelarten wie der Wachtelkönig, der Wanderfalke und der Eisvogel wieder an. Aber auch der Braunbär kehrte zurück. Heute ist die einmalige Flusslandschaft das ganze Jahr über ein Gebiet für sanften, naturnahen Tourismus: Im Mai und Juni locken ganze Wiesen voller blauer Schwertlilien Wanderer und Naturbegeisterte an, aber vor allem die Skigebiete im Ennstal sind ein Publikumsmagnet. Darüber hinaus ist das Ennstal seit Jahrhunderten durch Handel und Verkehr geprägt. Das Eisen vom Erzberg oder Lebensmittel wurden auf der Eisenstraße und auf der Enns befördert. Waren es früher Fuhrwerke, Flöße und Enns-Schiffe, übernahmen später Bahn und Lkw den Transport der Güter.

Traun - Ein Fluss wie ein Kristall 12:10

Traun - Ein Fluss wie ein Kristall

Landschaftsbild

Die Traun ist Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Gletscherbäche, Wasserfälle, Seen, Quellen, Tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen - all das speist einen einzigen Fluss. Diese Vielfalt ist kaum fassbar - und dennoch buchstäblich überschaubar: Von einer Anhöhe nördlich der Donau erfasst der Blick an einem klaren Tag die ganze Länge des Flusses, von den wilden, streng geschützten Traunauen im Linzer Stadtgebiet bis zum Dachstein. So wurde der wilde Weg des Wassers vom Dachstein zur Donau zum filmischen Erzählstrang. Dieser wurde mit einem zweiten verflochten: dem Weg des Flusses durch die Jahreszeiten. Und dann mit einem dritten: dem Weg der Traun durch ein Jahrtausend ihrer bewegten Geschichte.

Streifzug durch die Schönheit Istriens: Pula und Rovinj 13:00

Streifzug durch die Schönheit Istriens: Pula und Rovinj

Landschaftsbild

Notizen aus dem Ausland 13:15

Notizen aus dem Ausland: Japan - Zocken gegen Demenz

Infomagazin

"Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.

quer 13:20

quer: ... durch die Woche mit Christoph Süß

Infomagazin

- Kirche am Scheideweg Bayern nach dem Tod des Papstes - Bürokratie auf dem Holzweg EU stresst Waldbesitzer - Ist das Kultur oder kann das weg? Streit um Zinnfigurenmuseum - Kein Deutschkurs, keine Lehre Behörden bremsen Migranten aus - Absurde Stromrechnung Kunden verzweifeln an ihrem Versorger

Ländermagazin 14:15

Ländermagazin: Heute aus Niedersachsen

Regionalmagazin

Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.

Kunst und Krempel 14:40

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.

Semmering und Voralpen 15:10

Semmering und Voralpen

Dokumentation

Obwohl das Sport- und Erholungsgebiet Semmering im Süden Niederösterreichs nur eine Autostunde von Wien entfernt liegt, läuft in dieser malerischen Gegend noch vieles so wie früher. Die Familie Erlach beispielsweise ist dort fest verwurzelt in der Landwirtschaft. Karl Erlach betreibt schon seinen dritten Hof, nachdem Sohn David und Neffe Josef die anderen beiden Höfe übernommen haben. In Reichenau an der Rax führen die Brüder Roland und Thomas Tüchi eine Orthopädie-Schusterei. Sie haben den Betrieb von ihrem Vater übernommen. Auch für den weiteren Fortbestand des Familienunternehmens ist gesorgt: Rolands Sohn absolviert gerade eine Lehre in der Schusterei. Die Dokumentation "Semmering und Voralpen" begleitet außerdem die Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau beim Maiglöckchenfest und besucht die Huatara Dirndln - eine Schuhplattler-Gruppe, die nur aus Frauen besteht.

Auf in den Süden - Die Eroberung des Semmerings 16:00

Auf in den Süden - Die Eroberung des Semmerings

Dokumentation

Der Semmering in Niederösterreich war ein verschlafener Geheimtipp, bevor die Wiener Gesellschaft ihn für sich als voralpines Erholungsgebiet entdeckte. Mit einem kolossalen logistischen Aufwand begannen die Eroberung und die Erschließung der Region zu einem der mondänsten und edelsten Kurorten der Habsburgermonarchie. Die Dokumentation zeigt die damaligen Macher hinter dem rasanten Aufstieg der Gegend. Sie zeigt, welche Knochenarbeit hinter diesem Aufschwung bei den damaligen technischen Möglichkeiten gesteckt hat. Carl Ritter von Ghega plante durch Fels und Tal den Bahnanschluss - eine unverrückbare Voraussetzung für das Gedeihen des Projekts Semmering - und konnte die neue Strecke im Mai 1854 an der Seite des jungen Kaiser Franz Joseph eröffnen. Der Architekt Wilhelm von Flattich baute das mit 400 Zimmern gigantisch dimensionierte und legendäre "Grand Hotel", das heutige "Südbahnhotel", das Architektenbüro "Fellner & Helmer" das Konkurrenzprojekt "Semmering Hotel Panhans". Der Zeitungstycoon Viktor Silberer ließ sich ohne Rücksicht auf Kosten das "Silbererschlössl" errichten, das bis heute ein Wahrzeichen der Region ist.

Das Südbahn: Einzigartige Geschichte eines großen Hotels 16:45

Das Südbahn: Einzigartige Geschichte eines großen Hotels

Dokumentation

Das "Südbahn": Einst mondänes Hotel auf dem Semmering-Pass und Treffpunkt der Wiener Gesellschaft ist es heute ein Theaterort, der noch immer die Magie vergangener Zeiten verströmt. Die Spielstätte beherbergte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sommers wie winters Gäste aus aller Welt. Die filmische Reise durch die bewegte Geschichte des Hauses eröffnet neue Perspektiven auf und über den Semmering. "Man hat das Gefühl, Schnitzler könnte gleich um die Ecke kommen", so Schauspieler Miguel Herz-Kestranek über die einstige Institution. Er begeistert sich ebenso wie Opernsängerin Angelika Kirchschlager und Regisseur Karl Markovics für diese Spielstätte.

Lilly Schönauer: Umweg ins Glück 17:30

Lilly Schönauer: Umweg ins Glück

TV-Romanze

Die Reisejournalistin Charlotte begibt sich auf die Suche nach ihren Wurzeln: Als Baby wurde sie nämlich zur Adoption freigegeben. Es scheint so, als lebte ihre leibliche Mutter auf einem großen Gut in der Steiermark. Dort lernt Charlotte auch Andreas, den Sohn des Gutsbesitzers, kennen - und lieben. Doch bald stellt sich die Frage: Sind Andreas und Charlotte womöglich verwandt?

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kiosk-Kult - Am Dorfplatz der Großstadt 19:20

Kiosk-Kult - Am Dorfplatz der Großstadt

Dokumentation

Egal ob Büdchen oder Trinkhalle, als "Dorfplatz der Großstadt" ist er ein Ort für Begegnungen, verbindend und verbunden mit den Menschen: der Kiosk. Der Kiosk ist nicht nur eine Einkaufsgelegenheit, sondern verkörpert weitaus mehr: Vor allem der soziale Aspekt spielt eine zentrale Rolle und macht aus dem Büdchen einen Ort der Integration und auch des kulturellen Austausches. Nicht nur das Kiosk-Sortiment, sondern vor allem auch die persönliche Ansprache bestimmen die Kundenbindung. Architektonisch sind nicht alle Büdchen ansprechend, mancherorts gleichen die vernachlässigt wirkenden Verkaufsbuden eher einem visuellen Ärgernis im Stadtbild. Dennoch sind sie Kult - und im Ruhrgebiet seit 2020 sogar Immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Mittlerweile gibt es viele Kioske, die umgewidmet wurden und einem neuen Zweck dienen: Kunst-Kioske, in denen Werke junger Kunstschaffenden im Angebot sind, oder Zuhör-Kioske, in denen seelsorgerische Alltagsarbeit geleistet wird, zeugen von der Vielseitigkeit dieser besonderen Orte deutscher Stadtkultur. Mitte des 19. Jahrhunderts fügten sich die ersten Kioske ins Bild deutscher Städte. Sie dienten zunächst als Versorgungsstationen mit Trinkwasser, daher auch die in vielen Städten geläufige Bezeichnung "Trinkhalle". Im Zuge der Industrialisierung und der damals weit verbreiteten Alkoholsucht unter den Arbeitern waren die "Wasserhäuschen" auch ein Mittel im Kampf gegen den Alkoholismus. Nicht wenige Unternehmer zahlten ihre Arbeitskräfte teilweise in Alkohol aus. Trinkhallen sollten mit dem Wasser eine gesunde Alternative bieten. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt der Alkohol Einzug in die Büdchen - damit wurde die frühere Aufgabe der Kioske ad absurdum geführt, denn fortan waren sie auch beliebte Treffpunkte der Trinkerszene. Während sich die Kioske über die Zeit immer wieder gewandelt haben, sind sie doch stets eines geblieben: ein Ort der Begegnung für die Menschen, die im gleichen Viertel leben. Die Kulturdokumentation "Kiosk-Kult - Am Dorfplatz der Großstadt" betrachtet die verschiedenen Facetten des aktuellen Wandels dieses deutschen Kulturguts, taucht in die sehr lebendige Kiosk-Kultur und in die Welt der bunten Büdchen ein und wagt einen Blick in die Zukunft.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Zubin Mehta und die Wiener Philharmoniker mit Bruckners 7. 20:15

Zubin Mehta und die Wiener Philharmoniker mit Bruckners 7.

Konzert

Beim Festkonzert zum 50-Jahr-Jubiläum des Brucknerhauses Linz erklang - wie bei der Eröffnung des Hauses 1974 - Anton Bruckners 7. Sinfonie. 3sat überträgt das Konzert aus dem Jahr 2024. Neben dem Jubiläum des Brucknerhauses jährte sich Anton Bruckners Geburtstag im Jahr 2024 zum 200. Mal. Der Komponist und das Haus wurden mit einem starbesetzten Festkonzert zelebriert. Zubin Mehta selbst stand am Pult der Wiener Philharmoniker.

Zubin Mehta - Musik hat keine Grenzen 21:30

Zubin Mehta - Musik hat keine Grenzen

Dokumentation

Zubin Mehta ist einer der großen Dirigenten unserer Zeit. Der 1936 in Bombay geborene Mehta hat seit vielen Jahren seinen Lebensmittelpunkt in Florenz. Dort hat er als musikalischer Direktor des Teatro del Maggio Musicale Fiorentino seine eigene Bühne gefunden. Der Film blickt zurück auf das Leben des Dirigenten und ist zugleich auch ein lebendiger Spiegel seiner künstlerischen Gegenwart. Zubin Mehtas engster Freund ist seit Jahrzehnten Daniel Barenboim. Ihre Wege kreuzen sich immer wieder. Im Mai 2021 dirigierte Mehta in Berlin an der Staatsoper Verdis "Requiem", auch Barenboim war dabei. Daniel Barenboims Auftritt gemeinsam mit Mehta in Florenz im Juli 2021 mit dem ersten Klavierkonzert von Johannes Brahms war für das Filmteam eine weitere Gelegenheit, beide im Zusammenspiel zu beobachten und im gemeinsamen Gespräch über einander und über die Welt der Musik zu befragen. Zu den alten Freunden und Weggefährten gehört auch Alexander Pereira, der seit seinem Weggang von der Scala der Intendant des Teatro del Maggio Musicale Fiorentino in Florenz ist und wie Mehta in Florenz lebt. Auch der Violinist und Bratschist Pinchas Zukerman und der Opernsänger Thomas Hampson erzählen von ihrer Zusammenarbeit mit dem Maestro. Bei "Oper für alle" in München ist Zubin Mehta bei der Arbeit und ganz privat zu erleben. Neben den musikalischen Höhepunkten, die der Film bietet, entstand so vor allem auch ein intimes Porträt des Menschen Zubin Mehta. Wie bei allen wirklich großen Künstlern gehen seine Einsichten weit über sein Fach hinaus. Nicht zuletzt ist auch seine persönliche Geschichte, die Geschichte eines sehr jungen Inders, der sich allein auf den Weg nach Europa macht und der in der westlichen Klassik seine Heimat findet, eine Geschichte unserer Zeit.

Zimmer frei - Übernachten in besonderer Architektur: Niederösterreich 22:10

Zimmer frei - Übernachten in besonderer Architektur: Niederösterreich

Haus/Bauen/Wohnen

Wie wichtig ist die Art der Unterkunft im Urlaub, wenn die Landschaft perfekt ist? Martin Traxl besucht für "Zimmer frei" sehr unterschiedliche Bauten und Projekte in Niederösterreich. In den letzten Jahren ist in vielen Regionen Österreichs ein eigener, neuer Baustil von Feriendomizilen entstanden, der kultiviert und weiterentwickelt wird. Tradition und Moderne werden dabei häufig kombiniert und stehen im Dialog miteinander. "Zimmer Frei" widmet sich der Geschichte und Entwicklung von Österreichs Architektur im Tourismusumfeld und präsentiert eine vielfältige und produktive Entwicklung mit ausgewählten Projekten, die sich alle in das jeweilige Landschaftsbild und in gewachsene Strukturen fügen.

Januar 23:00

Januar

Drama

Jazis träumt vom Filmemachen und von der Liebe. Der Protest seiner Landsleute ändert alles. - Kraftvolles Drama vor dem Hintergrund des lettischen Unabhängigkeitskampfs im Januar 1991. Die Welt des tagträumenden Filmstudenten Jazis gerät ins Chaos, als er mit seiner Super-8-Kamera mitten in die Proteste gegen die versuchte Machtübernahme der Sowjetarmee gerät. Jazis muss Stellung beziehen, politisch wie privat. Der bis dahin unpolitische Jazis muss sich von nun an nicht nur mit seiner Haltung zur Heimat auseinandersetzen, sondern auch mit der Beziehung zu seiner integren Kommilitonin Anna. Während Jazis noch von seinen Helden Jim Jarmusch und Ingmar Bergman träumt, macht Anna Nägel mit Köpfen und tritt eine Stelle beim lettischen Regisseur Juris Podnieks an. Als dieser mit seinem Filmteam während des Sturms der sowjetischen Spezialkräfte in einen Kugelhagel gerät, stirbt ein Kameramann. Jazis und Anna müssen schneller erwachsen werden, als ihnen lieb ist. "Januar" weitet sich von der Suche eines jungen Mannes nach seiner Bestimmung in seinen Beziehungen und künstlerischen Ambitionen zu einer kraftvollen Beschreibung des lettischen Kampfs für die Unabhängigkeit 1991. Privates Verhalten - zwischen Opportunismus und Protest -, moralische Integrität und politische Aktion werden in ihrer Verschränkung, aber auch in ihren Widersprüchen deutlich und beleuchten damit subtil ein Stück weit die Gegenwart. Formal spielt der Film geschickt mit verschiedenen analogen Bildformaten und Archivmaterial. Er spiegelt damit nicht nur das Gefühl der Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit der Zeit, sondern erinnert auch an die Biografien von lettischen Filmemachern wie Juris Podnieks und Andris Slapinš und ihren Anteil im Kampf um Unabhängigkeit und Demokratie. Lettland reichte "Januar" von Regisseur Viesturs Kairišs 2023 als Beitrag für die Oscarverleihung 2023 in der Kategorie "Bester internationaler Film" ein. Redaktionshinweis: 3sat zeigt "Januar" im Rahmen seiner langjährigen Medienpartnerschaft mit dem Wiesbadener "goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films", das vom 23. bis zum 29. April zum 25. Mal in Wiesbaden stattfindet.

Ungezähmtes Albanien 00:25

Ungezähmtes Albanien

Landschaftsbild

Im Südosten Europas liegt ein Land, das bis heute kaum vom Tourismus berührt und von weißen Bergspitzen und kristallblauen Wassern geprägt ist: Albanien. Im weit verzweigten Bunkersystem, einem "Erbe" aus der kommunistischen Zeit, haben mittlerweile seltene Fledermausarten ihren Lebensraum gefunden. Andernorts fließen die letzten gänzlich unregulierten Flüsse Europas. Sie sind eine Spielwiese für alle Kreaturen, die das Leben am Wasser lieben: Pelikane, Echsen, Schlangen, Schmetterlinge und manchmal auch Bären sowie die letzten Balkanluchse tummeln sich dort. Diese Flüsse nähren Seen, darunter der weltbekannte Ohridsee, seit 1979 UNESCO-Welterbe. Er ist ein wahrer Methusalem: Für viele Millionen Jahre isoliert, hat er eine Reihe endemischer Lebensformen entwickelt, darunter zwei Forellen-Arten, die sonst nirgendwo auf der Welt überleben könnten.

das aktuelle sportstudio 01:10

das aktuelle sportstudio

Magazin

- Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag Abendspiel: Eintr. Frankfurt - RB Leipzig Bayer Leverkusen - FC Augsburg Bayern München - 1. FSV Mainz 05 TSG Hoffenheim - Bor. Dortmund VfL Wolfsburg - SC Freiburg Holstein Kiel - Bor. M'gladbach - Fußball: Zweite Liga, 31. Spieltag Düsseldorf - 1. FC Nürnberg SC Paderborn - SV Elversberg Preußen Münster - Darmstadt 98 Jahn Regensburg - 1. FC Nürnberg - Gast: Hans-Joachim Watzke Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund

Das Südbahn: Einzigartige Geschichte eines großen Hotels 02:35

Das Südbahn: Einzigartige Geschichte eines großen Hotels

Dokumentation

Das "Südbahn": Einst mondänes Hotel auf dem Semmering-Pass und Treffpunkt der Wiener Gesellschaft ist es heute ein Theaterort, der noch immer die Magie vergangener Zeiten verströmt. Die Spielstätte beherbergte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sommers wie winters Gäste aus aller Welt. Die filmische Reise durch die bewegte Geschichte des Hauses eröffnet neue Perspektiven auf und über den Semmering. "Man hat das Gefühl, Schnitzler könnte gleich um die Ecke kommen", so Schauspieler Miguel Herz-Kestranek über die einstige Institution. Er begeistert sich ebenso wie Opernsängerin Angelika Kirchschlager und Regisseur Karl Markovics für diese Spielstätte.

Auf in den Süden - Die Eroberung des Semmerings 03:20

Auf in den Süden - Die Eroberung des Semmerings

Dokumentation

Der Semmering in Niederösterreich war ein verschlafener Geheimtipp, bevor die Wiener Gesellschaft ihn für sich als voralpines Erholungsgebiet entdeckte. Mit einem kolossalen logistischen Aufwand begannen die Eroberung und die Erschließung der Region zu einem der mondänsten und edelsten Kurorten der Habsburgermonarchie. Die Dokumentation zeigt die damaligen Macher hinter dem rasanten Aufstieg der Gegend. Sie zeigt, welche Knochenarbeit hinter diesem Aufschwung bei den damaligen technischen Möglichkeiten gesteckt hat. Carl Ritter von Ghega plante durch Fels und Tal den Bahnanschluss - eine unverrückbare Voraussetzung für das Gedeihen des Projekts Semmering - und konnte die neue Strecke im Mai 1854 an der Seite des jungen Kaiser Franz Joseph eröffnen. Der Architekt Wilhelm von Flattich baute das mit 400 Zimmern gigantisch dimensionierte und legendäre "Grand Hotel", das heutige "Südbahnhotel", das Architektenbüro "Fellner & Helmer" das Konkurrenzprojekt "Semmering Hotel Panhans". Der Zeitungstycoon Viktor Silberer ließ sich ohne Rücksicht auf Kosten das "Silbererschlössl" errichten, das bis heute ein Wahrzeichen der Region ist.

Semmering und Voralpen 04:05

Semmering und Voralpen

Dokumentation

Obwohl das Sport- und Erholungsgebiet Semmering im Süden Niederösterreichs nur eine Autostunde von Wien entfernt liegt, läuft in dieser malerischen Gegend noch vieles so wie früher. Die Familie Erlach beispielsweise ist dort fest verwurzelt in der Landwirtschaft. Karl Erlach betreibt schon seinen dritten Hof, nachdem Sohn David und Neffe Josef die anderen beiden Höfe übernommen haben. In Reichenau an der Rax führen die Brüder Roland und Thomas Tüchi eine Orthopädie-Schusterei. Sie haben den Betrieb von ihrem Vater übernommen. Auch für den weiteren Fortbestand des Familienunternehmens ist gesorgt: Rolands Sohn absolviert gerade eine Lehre in der Schusterei. Die Dokumentation "Semmering und Voralpen" begleitet außerdem die Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau beim Maiglöckchenfest und besucht die Huatara Dirndln - eine Schuhplattler-Gruppe, die nur aus Frauen besteht.

Traun - Ein Fluss wie ein Kristall 04:50

Traun - Ein Fluss wie ein Kristall

Landschaftsbild

(aus der ORF-Reihe "Universum") Die Traun ist Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Gletscherbäche, Wasserfälle, Seen, Quellen, Tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen - all das speist einen einzigen Fluss. Diese Vielfalt ist kaum fassbar - und dennoch buchstäblich überschaubar: Von einer Anhöhe nördlich der Donau erfasst der Blick an einem klaren Tag die ganze Länge des Flusses, von den wilden, streng geschützten Traunauen im Linzer Stadtgebiet bis zum Dachstein. So wurde der wilde Weg des Wassers vom Dachstein zur Donau zum filmischen Erzählstrang. Dieser wurde mit einem zweiten verflochten: dem Weg des Flusses durch die Jahreszeiten. Und dann mit einem dritten: dem Weg der Traun durch ein Jahrtausend ihrer bewegten Geschichte.