13:20
- Immer mehr Vandalismus in den Bergen Blinde Zerstörungswut? - Drei Wolfsrudel in Bayern fehlen Waren es Wilderer? - Batteriespeicher ohne Anschluss Verhängnisvoller Boom? - Naturpark mit wichtigen Bodenschätzen Drei Hektar Wald roden? - Bad Alexandersbad bald pleite? Banken drehen den Hahn zu
14:05
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
14:35
Die Kette aus Familienbesitz begeistert die Experten und deren geschätzter Wert verschlägt der Besitzerin die Sprache. Außerdem unter anderem: ein ausgefallenes, luxuriöses Porzellanservice und drei Tafeln mit ungewöhnlichen Heiligendarstellungen.
15:05
Karl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies in Oberösterreich, spricht über ewiges Grün für graue Tage und Kräuterhexe Uschi widmet sich der fast vergessenen Pflanzenart, der Erdmandel. Auf 5000 Quadratmetern hat Manuela Holzhaider im Mühlviertel im Einklang mit der Natur einen Platz voller Farben und Formen erschaffen - inspiriert von ihren Reisen. Die Erträge ihres Obst-, Gemüse- und Kräuteranbaus sind ihr besonders wichtig. Gerade jetzt im Herbst steht eine Pflanze oben auf der Beliebtheitsskala. Bringt sie doch eine immergrüne Blattfarbe in graue Herbst- und Wintertage. Karl Ploberger weiß alles rund um den Efeu. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch backt einen süßen "Erdgeister-Strudel" aus Erdmandelprodukten. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln errichten in der "Natur sucht Garten"-Anlage ein Brombeer-Spalier. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie befülle ich mein Hochbeet richtig?
15:30
und Maximilian Leinfelder Bali, die Insel der Götter: Für viele ein Paradies auf Erden. Mit seinen Freunden Benni und Max erkundet Sarazar die beliebte Insel in Indonesien. Auf der großen Nachbarinsel Lombok erwarten das Trio weitere schöne Strände, und auf den Gili-Inseln lassen die drei die Reise ausklingen.
16:00
Zwei grundverschiedene Frauen werden auf ungewöhnliche Weise Freundinnen. - Ebenso freche wie berührende Geschichte mit Jutta Speidel und Paula Hartmann. Die Weltenbummlerin Rosalie und die junge Rollstuhlfahrerin Karla lernen miteinander, in eine neue Lebensphase einzutreten: Während die eine ihre Angst vor dem Ankommen überwinden muss, beginnt die andere, an Aufbruch zu denken. Die Ingenieurin Rosalie führt ein Leben ohne Stillstand. Alt fühlt sie sich längst nicht, höchstens reif. Als Rosalie nach einem Solarprojekt in Afrika und einem Schwächeanfall nach Deutschland zurückkehrt, soll das nur eine Verschnaufpause sein - bis der nächste Auftrag sie in die Ferne ruft. Ihre spießige Schwester Margret zeigt sich von dem Überraschungsbesuch ebenso wenig begeistert wie von Rosalies "Handgepäck" - einem riesigen Container, der auf ihre geliebten Rosen im Garten kracht. Die pensionierte Lehrerin durchschaut außerdem auf Anhieb, dass Rosalie bei ihr nicht ganz freiwillig auf unbestimmte Zeit unterschlüpft. Die Weitgereiste ist nämlich pleite. Was Margret ihr auch mit Genuss bei jeder Gelegenheit unter die Nase reibt. Da erscheint es Rosalie wie ein Wunder, dass sie in einem Loch in ihrer Zimmerwand auf Geldscheine stößt, die offenbar niemand vermisst. Auf der anderen Seite liegt das Zimmer der hochbegabten Abiturientin Karla, die mit ihrem Vater Harald in Margrets Haus zur Miete wohnt. Nach einem mehr als holprigen Kennenlernen freundet sich Rosalie mit der Teenagerin an, die im Rollstuhl sitzt, und setzt es sich in den Kopf, Karla aus ihrer behüteten Isolation zu holen - ob sie will oder nicht.
17:30
Es herrscht freizügige Feierstimmung im Nachtklub der "Roten Rita". Ausgelassen tanzen die angetrunkenen Gäste mit den angestellten Damen durchs Lokal. Am nächsten Morgen ziert ein großes Farbfoto der Party die Titelseite des Boulevardblattes "Sonne". Der Grund: Im Mittelpunkt des feuchtfröhlichen Geschehens ist angeblich die erfolgreiche Anwältin Rebekka Butt zu sehen. Sie kandidiert derzeit für den Posten der Berliner Justizsenatorin. Natürlich fällt die unnahbare Karrierefrau aus allen Wolken, als man ihr das "Skandalfoto" präsentiert. Für sie ist es keine Frage, dass es sich bei dem Bild um eine Fotomontage handelt, hinter der ein intriganter politischer Gegner steckt. Weit gefehlt: Die angeheiterte Dame von Seite eins ist Tatjana Laake, eine alleinerziehende Mutter, die sich und ihren aufgeweckten Sohn Lucas mit diversen Jobs über Wasser hält - und Rebekka täuschend ähnlich sieht. Tatjana wiederum ist überaus verblüfft, als sie ihr Konterfei von riesigen Wahlplakaten herablächeln sieht. Bei einer vornehmen Kulturveranstaltung verwechselt man sie auch prompt mit Rebekka Butt und behandelt sie als VIP. Auch der schlitzohrige Unternehmer Freiherr von Aschleben glaubt, in Tatjana die künftige Justizsenatorin vor sich zu haben - und versucht, die junge Frau nach allen Regeln der Kunst zu bezirzen. Der sympathische "Sonne"-Journalist Bert Schubert hingegen durchschaut Tatjanas kleine Hochstapelei. Doch anstatt sie auffliegen zu lassen, startet er eine Serie von Fotoreportagen, welche die vermeintliche Politikerin in überaus kompromittierenden Situationen zeigen. Tatjanas gewitztes Verwechslungsspiel hat unangenehme Folgen: Freiherr von Aschleben, der ihr einen teuren Ring geschenkt hat, will sie mit Rebekkas Hilfe wegen Betrugs vor Gericht bringen. Notgedrungen sucht Tatjana Hilfe bei Rebekkas Kanzleisozius Rainer Krappe. Mit tatkräftiger Unterstützung von Bert Schubert beginnt Krappe, Nachforschungen über Tatjana anzustellen. Dabei macht er eine Entdeckung, die sowohl Tatjanas als auch Rebekkas Leben von Grund auf verändern wird.
19:00
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
19:18
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
19:20
In den 1990er- und 2000er-Jahren erobern queere Styles die Popwelt. Club-Ästhetik wird zu Mainstream, von Mode und Musik bis zu Werbung - oft, ohne dass ihre Herkunft erkannt wird. Die Musikerinnen Peaches und Ebow blicken in einer Berliner Bar zurück: von Techno und Love Parade über Boygroups bis zu Stars wie George Michael oder Lady Gaga. Queere Codes wurden Trends - und plötzlich Teil des Alltags. Diese Folge erzählt, wie Metrosexualität, Genderfluidität oder Body Positivity sichtbar wurden und den Geschmack einer ganzen Generation prägten. Gleichzeitig zeigt sie, wie queere Ideen oft vereinnahmt wurden, während die Kämpfe dahinter unsichtbar blieben. Ist das ein Sieg der Vielfalt oder nur cleveres Marketing? Zwischen Spaßkultur und ernstem Unterton entsteht ein buntes Bild von Freiheit, Ausbeutung und der Kraft queerer Kreativität.
20:00
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
20:15
Giuseppe Verdis "Don Carlo" in ausgezeichneter Besetzung: Unter der Leitung von Philippe Jordan singt Asmik Grigorian die Elisabetta, der mexikanische Tenor Joshua Guerrero ist Don Carlo. Als Rodrigo steht Étienne Dupuis an seiner Seite. Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov sorgte 2021 mit seinem Debüt an der Wiener Staatsoper für Aufsehen. Kritik und Publikum lobten seine prophetische Deutung von Wagners Parsifal. Mit Verdis "Don Carlo" kehrt er 2024 nach Wien zurück.
23:20
Anfang des 20. Jahrhunderts ist Egon Schiele einer der provokantesten Künstler in Wien. Er löst Skandale aus und wird wegen angeblicher Schändung einer 13-Jährigen vor Gericht gestellt. Sein Leben und Werk sind geprägt von Erotik und Vergänglichkeit. Frauen sind der Zündstoff für seine Kunst, vor allem seine jüngere Schwester Gerti und die 17-jährige Wally Neuzil. Wally ist wohl seine einzige große Liebe, verewigt in dem Gemälde "Tod und Mädchen". Als jedoch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges das künstlerische Schaffen des 24-jährigen Künstlers gefährdet und ihn in eine Lebenskrise bringt, entscheidet er sich, Wally zu opfern. Mehrfach mit der Romy und dem Österreichischen Filmpreis 2017 ausgezeichnet und weltweit auf zahlreichen Festivals vertreten: Newcomer Noah Saavedra führt als Egon Schiele ins beginnende 20. Jahrhundert und gibt einen der provokantesten Künstler Wiens zwischen Frauen, Skandal und Malerei. An seiner Seite sind Maresi Riegner als jüngere Schwester und Valerie Pachner als die Liebe seines Lebens zu sehen.
01:05
- Neues Ägyptisches Museum in Gizeh Im Reich der Pharaonen - (Kultur)Journalismus wohin? Radikaler Wandel - Medienkompetenz für Schüler ORF-Initiative: Fake oder Fakten? - Musikerstars im Internet Selbstdarstellung - Selbstvermarktung - Büchnerpreisträgerin Ursula Krechel Im Rampenlicht - Tanja Maljartschuk im Porträt Archive des Schreibens
02:00
- Fußball-Bundesliga, 10. Spieltag Abendspiel: Bor. M'gladbach - 1. FC Köln Bayer Leverkusen - 1. FC Heidenheim Union Berlin - Bayern München TSG Hoffenheim - RB Leipzig Hamburger SV - Bor. Dortmund - Fußball: Zweite Liga, 12. Spieltag 1.FC K'lautern - Hertha BSC Hannover 96 - Darmstadt 98 FC Schalke 04 - SV Elversberg Bielefeld - Karlsruher SC - Gast: David Raum RB Leipzig und DFB-Nationalspieler
03:30
Am 15. Dezember 2012 spielen die Stones im Rahmen ihrer "50-&-Counting"-Tour in Newark. Für die TV-Liveübertragung haben die Stones eine Hit-Setlist und einige Gäste mitgebracht. Lady Gaga, Bruce Springsteen, John Mayer und andere passen perfekt in die goldene Jubiläumsshow, die neu abgemischt erst im Frühjahr 2023 erscheint. "Eine Setlist, die einige Überraschungen bereithält. Die Stones sind in Bestform", so der "All Music Guide".