Der Philosophie-Professor Evan Birch hat eigentlich ein sorgloses Leben. Doch dann verschwindet eine 17-jährige Cheerleaderin spurlos, und der Professor gerät in Schwierigkeiten. In den Augen von Ermittler Malloy ist Birch der Hauptverdächtige in diesem potenziellen Kriminalfall, und die Beweise verdichten sich immer weiter. Dass Birch unter Erinnerungslücken leidet, verschärft den Verdacht zusätzlich. Eigentlich führt der angesehene Philosophie-Professor Evan Birch ein sorgloses Leben als Familienvater. Zumindest wirkt es auf den ersten Blick so. In Wahrheit neigt Birch jedoch zu Affären mit seinen Studentinnen, musste aufgrund eines Vorfalls in der Vergangenheit sogar seinen alten Arbeitsplatz verlassen und ist daher alles andere als ein Vorzeige-Ehemann. Als die 17-jährige Cheerleaderin Joyce Bonner an einem See verschwindet, gerät Birch in ernsthafte Schwierigkeiten. Der zuständige Ermittler Malloy folgt einer Spur, die ihn direkt zu Evan Birch führt: Kurz vor dem Verschwinden der jungen Frau wurde in der Nähe des Sees das Auto des Professors gesehen. Birch kann kaum glauben, was ihm vorgeworfen wird, und er verweigert jegliche Zusammenarbeit mit den Behörden. Aufgrund seiner massiven Erinnerungslücken bekommt er es aber dennoch mit der Angst zu tun: Könnte er wirklich zu einer Entführung oder gar zu einem Mord fähig sein? Malloy nimmt auch das direkte Umfeld von Birch ins Visier und befragt dessen Frau Ellen. Diese zeigt sich irritiert darüber, dass Birch eine Zusammenarbeit mit den Ermittlern verweigert, glaubt jedoch an ein harmloses Missverständnis. Während Birch angestrengt versucht, sich an den Tag des Mordes zu erinnern, setzt Malloy unbeirrt seine Ermittlungen fort, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Doch gibt es so etwas wie eine allgemeingültige Wahrheit überhaupt?
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Wahnsinn direkt aus dem echten Leben: In "extra 3: Realer Irrsinn Spezial" geht es auf eine Reise durch Deutschland - dahin, wo Vorschriften den Verstand überholen. Acht Realsatiren zeigen, wie Bürokratie, Steuergeld und gute Absichten manchmal grandios an der Realität scheitern. Lachen erlaubt. Kopfschütteln unvermeidlich.
Zu Gast sind Skisportlegende Franz Klammer und Ärztin und Bestsellerautorin Giulia Enders, die mit ihrem Buch "Organisch" faszinierende Antworten aus dem Innersten des Körpers präsentiert. Auch wenn in "Willkommen Österreich" immer wieder Koryphäen ihres Fachs zu Gast sind, ist Franz Klammer wohl der Inbegriff einer österreichischen Legende. Der Skisportler ist mit 25 Siegen bis heute der erfolgreichste Abfahrer der Weltcupgeschichte. Er wurde für seine sportlichen Leistungen mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und zuletzt 2023 mit dem Großen Tiroler Adler-Orden ausgezeichnet. Wie sich zwei Minuten Skifahren am Limit anfühlen, erzählt auch die ORF-kofinanzierte Kino-Dokumentation "Downhill Skiers - Ain't No Mountain Steep Enough" von Gerald Salmina. Er begleitete die Abfahrtssaison 2024/25 voller Triumphe, Stürze und Emotionen. Als erfahrener Skisportler, Kolumnist und Sportrepräsentant steht Klammer den Sportmuffeln Stermann und Grissemann Rede und Antwort, spricht über den besonderen Thrill der Abfahrtsdisziplin und was ihn an der neuen Generation der Skisportler begeistert. Mit ihrem Bestseller "Darm mit Charme" hat Dr. Giulia Enders Millionen Leserinnen und Leser das "zweite Gehirn" des menschlichen Körpers nähergebracht. In ihrem neuen Buch "Organisch" richtet sie den Blick nun auf den gesamten Organismus - auf die Kräfte, die uns täglich schützen, heilen und am Leben halten, oft ohne dass wir es merken. Giulia Enders forschte in der Mikrobiologie und engagiert sich für die verständliche Vermittlung wissenschaftlicher Themen für ein breites Publikum. In "Willkommen Österreich" begeistert sie mit Humor und Kompetenz nicht nur das Publikum, sondern auch die beiden Hosts für die faszinierenden Abläufe des menschlichen Körpers.
Mit Vollgas kommt der "schlachthof" aus der Sommerpause zurück. Gastgeber Michael Altinger und Christian Springer schauen sich dafür die tagesaktuelle Politik genauer an. Unterstützung erhalten sie von drei hochkarätigen Gästen: der unermüdliche Optimist und Gesellschaftsanalytiker Stefan Kröll, Lara Ermer, die mit wissenschaftsbasierten Pointen unterhält und Tobias Mann, der mit seiner Wortakrobatik die Bühne erobert.
Wenn eine Ausländerbehörde von Django Asül geleitet wird, ist das Chaos nicht weit. Wenn ihm dabei Rolf Miller ambitioniert zur Seite steht, naht das Inferno. Mit schrägen Denkansätzen sind die beiden grundverschiedenen Kabarettisten aktuellen Fragen auf der Spur. Sie treiben ihr Unwesen streng nach dem Motto: Echte Gaudi entsteht erst dann, wenn der Ernst der Lage bereits da ist.
Markus Barth und seine Gäste sorgen für zündende Stand-Up Comedy, parodieren politische Ereignisse mit Wortwitz und sorgen für kabarettistische Aha-Erlebnisse, Lachsalven und Donnerschläge. Michl Müller, einer der wortgewaltigsten deutschsprachigen Kabarettisten, nimmt schonungslos und feinsinnig die Politik aufs Korn. Constanze Linder, mit viel Scharfsinn und Humor zeigt sie, worauf wir getrost verzichten können und was wirklich glücklich macht. Lara Ermer, vielfach ausgezeichnete Kabarettistin: mit liebevoller Schärfe und virtuosem Tempo nimmt sie das Publikum mit auf eine rasante Achterbahnfahrt durch die Verrücktheiten des Alltags. Mäc Härder, mit Schalk in den Augen, viel Energie und sprudeliger Leichtigkeit schlägt er sich durch den komplizierten Alltag und stellt sich unzählige Fragen wie: Wenn meine Raviolidose ein Haltbarkeitsdatum bis Oktober 2038 hat, wer wird dann älter: die kulinarische Köstlichkeit oder ich? Mago Masin, die personifizierte Verwirrtheit und Wortakrobat überrascht er immer wieder in seinen Liedern mit viel intelligentem Witz und Scharfzüngigkeit.
Lebendige Comedy aus dem Herzen von München: Constanze Lindner lädt zu einem außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Kleinkunstabend ein. Die quirlige Kabarettistin begrüßt auf der Bühne unter anderen Jakob Schwerdtfeger. Der Stand-up-Comedian hat als studierter Kunsthistoriker und ehemaliger Mitarbeiter des Städel Museums in Frankfurt am Main ein ganz eigenes Genre erschaffen - die Kunstcomedy. Darin verarbeitet der gebürtige Hannoveraner seine wunderlichen Erlebnisse in der Kunstwelt. Seine Mission: Kunst ist für alle da! Die Bayerin Meike Harms hat sich zur Poesiepädagogin ausbilden lassen und unterrichtet kreatives Schreiben. Als "Bühnenpoetin" beweist die bayerische Meisterin im Poetry-Slam ihre Wortvirtuosität und begeistert ihr Publikum mit ihrer Sprachakrobatik. Ebenfalls auf die Bühne tritt Josef Jöchl aus Wien. Er hat den "Politically Correct Comedy Club" (PCCC) mitbegründet, die erste queere Comedybühne Wiens. Hinter dem kuriosen Namen "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie" verbergen sich Wiebke Eymess und Friedolin Müller. Die zwei sind fantastische Musiker, urkomische Komödianten und entfesselte Vieldiskutierer, deren Lieder aus scheinbar sanften Harmonien bestehen, bei denen es zwischen den Zeilen aber ganz und gar nicht harmlos zugeht.
Jaaa: Der Sound ist nicht gut, und auf dem Bild ist kaum etwas zu erkennen, aber im Gegensatz zu aufdringlichen Fans hat das Filmteam Steffen Henssler vor Drehstart um Erlaubnis gefragt. Moderator Pierre M. Krause packt den TV-Koch auf der Kirmes nicht in Zuckerwatte.