Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für 3sat am 21.02.2025

Jetzt

Sieben Kontinente - Ein Planet: Afrika 17:15

Sieben Kontinente - Ein Planet: Afrika

Natur und Umwelt

Afrika ist der Kontinent der großen Wildtiere. Noch. Denn auch dort steht die Natur vor extremen Herausforderungen. Für die Tiere Afrikas ist die größte Bedrohung der Mensch. In der Natur haben die Wildtiere eigene Strategien. Eine Hyänen-Mutter hütet ihre Jungen in einer Geisterstadt in der Wüste Namib, und im Tanganjikasee trickst der Kuckuckswels Buntbarsch-Mütter aus, damit sie seinen Nachwuchs ausbrüten. Afrika ist die Heimat der größten Wildtierbestände der Welt. Im Herzen des Kontinents erstreckt sich ein riesiger tropischer Regenwald voller Leben. Dort lernen junge Schimpansen, wie sie mit Werkzeugen das Beste aus dem Reichtum des Dschungels herausholen. Mit dem von Generation zu Generation überlieferten Wissen können sie auf die besten Nahrungsmittel des Waldes zugreifen. Der Große Afrikanische Grabenbruch, das Great Rift Valley, ist ein wahres Paradies für Tiere. Er entstand vor 30 Millionen Jahren, als eine Masse aus geschmolzenem Gestein das Land nach oben drängte und schließlich die Erdkruste auseinanderriss. Als die tieferen Flüsse des Tals die Ebene überfluteten, entstanden atemberaubende Seen. Es sind die reichsten Süßwasserlebensräume der Welt. Die Konkurrenz in diesen tropischen Gewässern ist groß. Der Kuckuckswels hat sich dort einen besonderen Trick angeeignet. Er platziert seine Eier so, dass sie von maulbrütenden Buntbarsch-Müttern aufgenommen werden. Den Job der Brutpflege übernehmen ab dann die Buntbarsche. Afrikas reiche Graslandschaft der Serengeti ist die Heimat der größten Herden von Antilopen, Gnus und Zebras. Ihren Wanderungen folgen stets die Raubtiere, die auf Beute aus sind. Um ihre Chancen auf einen erfolgreichen Tötungsangriff zu erhöhen, tut sich eine Gruppe von fünf Geparden-Brüdern zusammen. Erstaunlich, denn eigentlich sind Geparde Einzelgänger. Die Wüsten Afrikas nehmen ein Drittel des Kontinents ein. Das Leben in diesen trockenen Gebieten ist unvorstellbar rau. In der Namib, der ältesten Wüste der Welt, findet eine Braune Hyäne mit ihren Kleinen Zuflucht in einer verlassenen Geisterstadt. Weiteste Strecken legt die ausgehungerte Mutter zurück, um Nahrung für ihre Familie am entfernten Strand zu ergattern. In der Kalahari gräbt sich das bizarr anmutende Erdferkel weit in die Tiefe, um überhaupt eine kleine Mahlzeit zu finden. Die Reihe "Sieben Kontinente - Ein Planet" entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und - es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. "Terra X" stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.

Danach

nano-Doku: Das geheime Wissen der Tiere 18:14

nano-Doku: Das geheime Wissen der Tiere

Natur und Umwelt

Wie reagieren Tiere auf Umweltveränderungen - und kann dieses Wissen auch Menschen schützen? - Ein spannender Forschungskrimi. Verhaltensbiologe Martin Wikelski beobachtet Tiere mit kleinen Hightechsendern: Nashörner in Südafrika genauso wie Bauernhofziegen in Italien. Die Erkenntnisse dienen dem Artenschutz und dem Schutz von Menschen. Wikelski und sein Team untersuchen, ob das Beobachten des Verhaltens von Tieren hilft, Naturkatastrophen wie Erdbeben vorherzusagen. Auf ihren Wanderungen legen Tiere oft weite Strecken zurück, sie kommunizieren miteinander und reagieren auf feinste Umweltveränderungen. Bisher unentdeckte Zusammenhänge werden entschlüsselt: Was verraten die Wanderwege der Palmenflughunde in Sambia über die Wiederaufforstung verlorener Wälder, wie warnen Zugvögel in Französisch-Polynesien vor Tsunamis, und wie helfen Fluchtreaktionen von Tieren, Wilderer aufzuspüren? Erstmals ermöglicht es die Technik, Hunderttausende von Tieren gleichzeitig zu beobachten.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:20

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:22

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Der Mordanschlag - Teil 1 20:15

Der Mordanschlag - Teil 1

TV-Politthriller

Berlin Anfang der 1990er-Jahre: Hans-Georg Dahlmann ist als Chef der Treuhandanstalt einer der meistgefährdeten Männer des wiedervereinigten Deutschlands und Zielscheibe der RAF. Verhasst bei Teilen der Bevölkerung und im Konflikt mit westdeutschen und internationalen Unternehmen, die alles dafür tun, dass ihnen aus dem Osten Deutschlands keine Konkurrenz erwächst, hat Dahlmann seine junge Assistentin Sandra Wellmann an der Seite. Dahlmann lernte Sandra Wellmann erst kurz zuvor in einem Vorstellungsgespräch kennen und stellte sie persönlich ein. Doch Sandra verfolgt heimlich einen ganz anderen Plan: Als Mitglied der RAF in der dritten Generation wurde sie bei Dahlmann als Informantin eingeschleust, um den Terroristen Bettina Polheim und Klaus Gelfert Informationen zu den Aufenthaltsorten und Sicherheitsbestimmungen von Dahlmann zu liefern. Bald aber gerät Sandras Weltbild ins Wanken: Als sie gemeinsam mit Dahlmann einen Skandal um die geplante Privatisierung eines ehemals staatlichen Chemiewerks in Gehrsberg aufklärt, lernt sie Dahlmanns idealistische Beweggründe, seine Integrität und große Geschicklichkeit kennen und schätzen. Während Sandra sich einarbeitet und Vertrauen zu Dahlmann aufbaut, wird ein Anschlag auf den Vorsitzenden der deutschen Vereinsbank ausgeübt, der dabei ums Leben kommt. Der leitende BKA-Ermittler Andreas Kawert übernimmt die Ermittlung. Als er den Attentätern näherkommt, findet er heraus, dass sie Dahlmann als nächstes potenzielles Opfer im Visier haben. Unter Kawerts Ermittlungsdruck muss die RAF ihren Plan ändern: Sandra soll das Attentat nun selbst verüben. Und die Chancen für ein erfolgreiches Attentat stehen gut, denn Dahlmann vertraut Sandra inzwischen so sehr, dass er sie sogar zu sich nach Hause einlädt, um sie seiner Familie vorzustellen. Wie wird Sandra sich entscheiden? Redaktionshinweis: 3sat zeigt den zweiten Teil des Politthrillers "Der Mordanschlag" am Freitag, 28. Februar, um 20.15 Uhr.

Cornwall - Das echte Land der Rosamunde Pilcher 21:45

Cornwall - Das echte Land der Rosamunde Pilcher

Land und Leute

Ob Hummer-Fischer, ein Garten Eden unter futuristischen Kuppeln oder Kornisch sprechende Einwohner - Cornwall ist weit mehr als das Land der Rosamunde Pilcher.. Die Grafschaft im Südwesten Englands überrascht: mit türkisblauen Buchten, die an die Südsee erinnern. Mit einem Klima, das Tee gedeihen lässt. Zugleich erfüllt Cornwall mit seinen steilen Klippen und malerischen Fischerdörfern alle romantischen Erwartungen. Johnny Murt weiß, dass die großen Zeiten der Fischerei in Cornwall vorbei sind. Aber der Fischer hat, wie er findet, doppelt Glück gehabt. Sein Heimatort, das malerische Padstow an der Nordwestküste Cornwalls, zieht in den Sommermonaten die Touristen in Scharen an. Außerdem haben sich dort einige Gourmetrestaurants angesiedelt - und die beliefert Johnny das ganze Jahr über mit fangfrischem Hummer und Krebsen. "Manchmal muss man den Menschen hier die Schönheit Cornwalls vor Augen führen", sagt Tim Smit. Er weiß, wovon er spricht. Immerhin hat der Visionär in einer stillgelegten Kaolingrube den "Garten Eden" entstehen lassen - eine botanische Wunderwelt, die jährlich eine Million Besucher verzeichnet. Natürlich kommen auch Deutsche, die dort das Pilcher-Feeling suchen, auf ihre Kosten: Viele Drehorte der Liebesfilme, wie das Herrenhaus "Prideaux Place", kann man besuchen. Für die Sänger des Shanty-Chors "Oll an Gwella" ist Cornwall, das auf eine lange Geschichte zurückblickt, schon immer etwas Besonderes. Deshalb singen sie auch das ein oder andere Lied auf Kornisch, der alten keltischen Sprache Cornwalls.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Coriolanus 22:29

Coriolanus

Drama

Coriolanus ist ein Kriegsheld, den das Volk hasst. Als er Konsul werden will, sorgen Gegner dafür, den Hass der Bürger zu schüren. Coriolanus wird verbannt und sinnt auf Rache. Mit internationaler Starbesetzung verfilmte Ralph Fiennes als Regisseur und Hauptdarsteller die Tragödie von William Shakespeare um Machtkämpfe, Intrigen und Größenwahn. Dabei siedelt er die actionreiche Geschichte in der Gegenwart an. Roms Bürger sind ausgehungert, und Unzufriedenheit greift zusehends um sich. Der hochmütige General Cajus Martius Coriolanus verachtet das Leid der Bürger und stellt sich offen auf die Seite der Reichen. Seine extremen Ansichten provozieren einen blutigen Massenaufstand des Volks. Den Erfolgen als Feldherr im Kampf gegen die Volsker, die Rom bedrohen, verdankt er aber einen politischen Aufstieg bis in den Senat. Da jedoch etablierte Politiker in ihm eine Gefahr für ihre eigene Macht sehen, nutzen sie Coriolanus' Hochmut, um die Bürger gegen ihn aufzubringen. Als Coriolanus zur Strafe aus Rom verbannt wird, bietet er seinem Erzfeind Tullus Aufidius, einem Volsker, Leib und Leben an und stellt sich in dessen Dienste. Gemeinsam ziehen sie gegen Rom in der Absicht, die Stadt zu zerstören. Als Coriolanus' Mutter Volumnia von diesem Plan erfährt, hält sie ihren Sohn vom Vormarsch ab und bringt ihn zur Räson. Hin- und hergerissen zwischen Familienehre und den geleisteten Loyalitätsschwüren für Aufidius, muss Coriolanus sein weiteres Handeln genau abwägen, wohl wissend, dass ein Treuebruch verheerende Folgen für ihn haben könnte. Ralph Fiennes wurde mit Rollen in großen Hollywoodfilmen wie "Schindlers Liste" (1993), "Der englische Patient" (1996), "Roter Drache" (2002) und den "Harry Potter"-Filmen bekannt. Im "James Bond"-Franchise spielt er seit 2012 in "Skyfall" die Rolle des "M". 2011 übernahm er bei "Coriolanus" zum ersten Mal auch in die Verantwortung als Regisseur, 2018 folgte die Regie bei "Nurejew - The White Crow". Mit "Coriolanus" verfilmte Ralph Fiennes mit sich selbst in der Titelrolle eine Tragödie von William Shakespeare, die dieser Anfang des 17. Jahrhunderts geschrieben hatte. Wie so oft bei Shakespeare geht es um Macht, politische Ränkespiele und Intrigen, um Hochmut, Größenwahn, Desillusionierung und den anscheinend unvermeidlichen Fall. Die unübersehbare Aktualität Shakespeares macht Fiennes deutlich, indem er zwar die Anmutung des klassischen Textes weitgehend erhält, die Geschichte aber - ähnlich wie Julie Taymor 1999 mit "Titus" - aus dem 5. Jahrhundert vor Christus in die Gegenwart verlegt. Gekämpft wird in modernen Uniformen mit MGs, Handgranaten, Hubschraubern und Panzern. Um sich als Titelheld gruppiert Fiennes einige internationale Filmstars, allen voran Vanessa Redgrave, Jessica Chastain, Gerard Butler, Brian Cox und James Nesbitt.

10 vor 10 00:20

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

extra 3 00:50

extra 3: Satiremagazin mit Christian Ehring

Kabarettshow

- The Talking Dead Politik im Energiesparmodus - Robert Habeck Zwischen Mediokrates und Meltdown - Flüchtlinge, Fachkräfte, Feindbilder Migrationsdebatte eskaliert - Valentinstag Liebe, Leid und Kakerlaken - Trumps neue Weltordnung Kaufen, Kriegen, Kassieren - Impfpflicht, Inzidenzen, Irrsinn Die Corona-Bilanz

Willkommen Österreich 01:35

Willkommen Österreich

Kabarettshow

Während Klaus Eckel über sein aktuelles Programm und neues Buch spricht, gewährt ORF-Investigativ-Journalistin Ulla Kramar-Schmid Einblicke in ihre Arbeit als Aufdeckerin der Nation. Kabarettlegende Klaus Eckel fordert die Gastgeber mit seiner Schlagfertigkeit heraus. Die "gedankenschwere Leichtigkeit", die sich auch in seinem neuen Buch "In meinem Kopf möchte ich nicht wohnen" findet, bestimmt den unterhaltsamen "Willkommen Österreich"-Talk. Mit Ulla Kramar-Schmid gesellt sich eine Löwin des Investigativ-Journalismus zur Herrenrunde: Vergangenes Jahr wurde die Investigativ- und Wirtschaftsjournalistin mit der "Goldenen MedienLÖWIN" für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Mit Stermann und Grissemann spricht die Leiterin des Bereichs "Investigative Recherche im Aktuellen Dienst" beim ORF über ihre jüngsten Nachforschungen, spannende Hintergründe aus der Welt des Journalismus und ihre Arbeit als Aufdeckerin der Nation. Zum Finale der Sendung begeistert Mira Lu Kovacs das Studiopublikum mit einer Schlussnummer.

Urban Priol: TILT 2024 - Der Jahresrückblick 02:30

Urban Priol: TILT 2024 - Der Jahresrückblick

Kabarettshow

Was für ein Jahr! Das Ende der "Ampel", die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine sowie die US-Wahl beschäftigen das Land. Urban Priol präsentiert seinen satirischen Jahresrückblick. "TILT" geht bei 3sat in die nächste Runde. Urban Priol präsentiert in seinem Rückblick auf das Jahr 2024 brandaktuelles, pointiertes und bissiges Politainment der Spitzenklasse. Dabei macht er vor keinem gesellschaftspolitischen Thema halt. Da bleibt nichts ausgespart, was Menschen und Medien 2024 bewegte. Aus scheinbar Unzusammenhängendem knüpft Priol aberwitzige Fäden, die sich am Ende zu einer unglaublichen Logik verstricken. Mit seiner rasanten Vernetzung der Themen fordert er höchste Aufmerksamkeit von seinem Publikum, um es im gleichen Atemzug perfekt zu unterhalten. Stets mit einem Augenzwinkern und gern auch mal ein wenig vorlaut, knüpft er sich all diejenigen vor, die 2024 für Aufsehen sorgten. Urban Priol ist der Meister des realitätsnahen Sarkasmus und bietet allen Kabarett- und Satirebegeisterten ein gehaltvolles Jahresende. 3sat präsentiert exklusiv die Aufzeichnung von Urban Priols Bühnenprogramm aus dem Stadttheater Aschaffenburg.

René Sydow: In ganzen Sätzen 04:00

René Sydow: In ganzen Sätzen

Kabarettshow

Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Rechte und Linke spaltet, die Klugen sind verstummt. René Sydow macht damit Schluss. Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist spricht nun an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert und zerredet wird. Und wenn der Zuschauer sich fragt: "Darf man das so sagen?", dann ist die Antwort: "Ja. Aber nur in ganzen Sätzen." René Sydow seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter. Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken. Statt Larifari: Sinn. René Sydow ist seit 1996 als Schauspieler und Regisseur auf und hinter Theaterbühnen zuhause. Auch Film und Fernsehen haben ihn schon in verschiedensten Rollen und als Inszenator gesehen. Außerdem verknüpft das Multitalent als Schriftsteller und Kabarettist sprachliche Brillanz mit satirischer Schärfe und kabarettistischen Inhalten. Beim 3satFestival gibt er eine Kostprobe seines aktuellen Programms "In ganzen Sätzen".

Benedikt Mitmannsgruber: Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber 04:30

Benedikt Mitmannsgruber: Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber

Kabarettshow

Benedikt Mitmannsgruber bringt sein Österreich mit ins "3satFestival"-Zelt. Schräg, eigenwillig und unglaublich komisch - Exotik direkt aus dem Nachbarland. Was bedeuten Männlichkeit und Identität für jemanden, der vollkommen planlos ist? Und der in einem Dorf an der tschechischen Grenze groß geworden ist, wo 60-Jährige als Nachwuchshoffnung gelten? "Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber" erzählt Geschichten, in denen der Tierarzt Zwangsbefruchtungen durchführt und Lehrer so rechts sind, dass sogar Alice Weidel ihre Kinder dort nicht hinschicken würde. In dieser Erzählung findet er die Liebe, begegnet Verschwörungstheoretikern, erfährt Enttäuschungen und erlebt Isolation. Doch inmitten all dieser Herausforderungen entdeckt er, was im Leben wirklich von Bedeutung ist: sein Hund, seine Freundin und Avocado-Aufstrich.