TV Programm für 3+ am 06.06.2023
Jetzt
Bauer Lukas und Nathalie planen zusammen, was sie im Hofladen anbieten könnten. Ob ihnen ihr selbstgemachter Jogurt schmecken wird? Nach der Arbeit brechen sie gemeinsam zum Ausritt mit den Pferden auf. Für Bruno und Karin geht es in den Wellness-Urlaub. Dort können sie endlich ihre Zweisamkeit geniessen. Die Verliebten lassen den Abend romantisch bei einem Dinner ausklingen. Jungbauer Gabriel hat sich etwas besonders Schönes einfallen lassen, um seine Hofdame Jessica in Empfang zu nehmen. Wird ihr die moderne, aber trotzdem romantische Überraschung gefallen? Bei Gabriels selbst gemixten Cocktails lernen sich die beiden näher kennen. Bei Simu und Céline ist ganz schön viel los. Der Bauer hat ein Hoffest geplant und auch Célines Schwester reist dafür an. Beim Rugbyspiel auf dem Hof kommt es zu einem Unfall. Wird sich Céline davon wieder erholen können? Bei Dänu und Catrine ziehen Gewitterwolken auf ... Die beiden führen ein klärendes Gespräch. Werden sie zueinander finden oder brechen sie die Hofwoche ab? Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow «BAUER, LEDIG, SUCHT...» geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden - 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Danach
Zwei Kanadier, die Fotos von Drogen auf ihren Handys haben, machen die Beamten am Grenzübergang Huntington neugierig. Tatsächlich schlägt der Spürhund bei ihrem Auto an. Am Flughafen Vancouver kommt ein Kanadier an, der von seiner Freundin auf den Philippinen zurückkehrt. Er hat nichts deklariert, doch bei der Untersuchung seines Gepäcks finden die Zollbeamten ein Butterfly-Messer. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen Vancouver schlägt ein Spürhund beim Gepäck eines Ehepaares an, das aus Rumänien einreist. Sie haben Fleisch dabei - viel Fleisch. Ein Lkw erregt am Grenzübergang Peace Bridge die Aufmerksamkeit der Beamten. Er soll Plastikabfälle transportieren, doch ein Scan des Fahrzeuges wirft Fragen auf ... An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
In Chicago untersuchen die Beamten das Gepäck eines Paares, das gerade aus dem Urlaub zurückkommt. Im Inneren eines Koffers findet sich eine Menge Schmuck, den die beiden am Zoll vorbeischmuggeln wollten. Ausserdem: In New York entdecken die Ermittler ein Paket aus China, das offenbar illegale Substanzen enthält. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Zwischen Falafel Patty und Laugenbrioche kämpfen die Köche mit Schweiss und Tränen, um die Neuinterpretation eines Klassikers zu servieren. Danach gilt: Pasta o basta! Doch die Aufgabe hat es in sich. Die erfolgreichste Kochshow ist zurück! 19 ambitionierte Hobbyköchinnen und -köche der ganzen Schweiz kämpfen um den Masterchef-Titel. Wer überzeugt die hochkarätige Jury und kocht sich an die Spitze?
Das «Bistro Adventura» in Frenkendorf im Kanton Basel-Landschaft sorgt bei Daniel Bumann zunächst für Verwirrung - der Weg ins Bistro führt durch ein Geschäft für Kleintierbedarf und Sportbekleidung. Der Experte bestellt einmal alles vom Buffet und staunt nicht schlecht als die amerikanische Köchin Dorothy alle Speisen kurzerhand als kunterbunten Mix auf einen einzigen Teller schöpft und serviert. Die Thai-Gerichte, die das Bistro anbietet, überzeugen Bumann nicht. Die Motivation der Betreiberinnen Rita und Agnes hingegen sorgt bei Daniel Bumann für Begeisterung. Sein Tipp an die drei Frauen: Mehr Leidenschaft und nur kleine Speisen und Snacks anbieten, so klingelt die Kasse. Gelingt es dem Restauranttester, mit einem Besuch in der Tortilla Chips-Manufaktur in Au , den Grundstein für ein neues Bistro- Konzept zu legen? Der ehemalige Spitzenkoch Daniel Bumann reist als Experte quer durch die Schweiz, um ratlosen Wirten mit seiner Expertise beizustehen und heruntergekommene Betriebe auf Vordermann zu bringen.
Im Restaurant «Casa Piccola Italia» inmitten der Stadt Basel bleiben die Tische leer. Der Wirt Ercole verfolgt ein besonderes Konzept: Ein Gast sollte bei ihm möglichst günstig essen können, weshalb er möglichst viele Gerichte unter 10 Franken anbietet. Der erfahrene Gastronom Daniel Bumann weiss: ein Ding der Unmöglichkeit, diese Rechnung kann nicht aufgehen. Um die Meinung des Gastronomie-Experten höchstpersönlich zu erfahren, hat der Basler Wirt vor einem halben Jahr den Restauranttester zur Eröffnung seiner Beiz eingeladen. Leider war dieser nicht verfügbar. Da ihm aber die spezielle Geschäftsidee von Ercole seither nicht aus dem Kopf ging, hat sich der Restaurant-Experte jetzt doch nach Basel ins «Casa Piccola Italia» aufgemacht. Das Essen ist gut, der Koch Marcello arbeitet schnell und in Top-Qualität, das Problem liegt also nicht beim Essen. Die kubanische Ehefrau des Chefs, Maria, amtet als Bedienung und scheint nicht zu wissen, wie man die Gäste bedient. Wieso akzeptiert der Wirt die Tatsache, dass sie praktisch kein Deutsch versteht? Was kann der Restauranttester Ercole raten und wie kann er diesem humorvollen Beizer beibringen, dass sein Konzept nicht taugt? Daniel Bumann stösst an seine Grenzen. Der ehemalige Spitzenkoch Daniel Bumann reist als Experte quer durch die Schweiz, um ratlosen Wirten mit seiner Expertise beizustehen und heruntergekommene Betriebe auf Vordermann zu bringen.
Neil ist ein verheirateter Familienvater und arbeitet beim US-Militär als Drohnenpilot. An seinem Rechner entscheidet er mit einem Klick über Leben und Tod. Eines Tages steht der junge Geschäftsmann Imir aus Pakistan vor Neils Haustür. Der junge Mann gibt vor, Neils Boot kaufen zu wollen, und so kommen die beiden Männer ins Gespräch. Imir, der Frau und Tochter verloren hat, hat jedoch ganz andere Absichten mit seinem Besuch bei Neil und seiner Familie.
Marco Fritsche ist erneut auf dem Weg zu Jungbauer Gabriel. Der Liebesbote möchte herausfinden, wieso es mit Hofdame Jessica nicht geklappt hat. Mit dabei hat er neue Liebespost, welche Gabriel zusammen mit seiner Schwester liebevoll begutachtet. Bauer Stefan und sein Sohn Nicolas bereiten alles für Stefans Hofdame vor - doch diese muss nach ihrem Bauern erst einmal auf einer Schnitzeljagd suchen. Beim gemeinsamen Abendessen lernt Hofdame Nicole die Männer-WG kennen. Joel und Chiara verarzten gemeinsam einfühlsam eine verletzte Kuh. Danach bekommen sie Besuch von Chiaras Mutter. Wie wird das erste Aufeinandertreffen ausgehen? Bäuerin Nicole überlässt Willi den Hof. Zusammen mit ihrer besten Kollegin Larina versucht er den Brunnen zu reparieren. Werden sie das Wasser wieder ans Laufen bekommen? Bauer Dänu muss von Hofdame Rita ins Krankenhaus gebracht werden. Was ist passiert? Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow «BAUER, LEDIG, SUCHT...» geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden - 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Jetzt ergreifen die Frauen die Initiative. Fleissig werden Überraschungen geplant, aufschlussreiche Diskussionen angezettelt und die eine oder andere nimmt auch schon mal das Steuer des geliebten Traktors in die Hand. Bereits an der Stubete hat der gläubige David von "Rambazamba" gesprochen, nun legt er noch einen drauf und macht vielversprechende Andeutungen über ein künftiges Eheleben mit ihm. Wenn Andrea da noch lange widerstehen kann! Susi entführt Franz über die Grenze und dieser, regelrecht aufgeblüht, begleitet seine Herzdame voller Enthusiasmus in einen Dessous-Shop. Bei seinen täglichen Arbeiten gibt Hansjörg stets vollen Einsatz und ebenso begeistert weiht er seine Hofdame in die Geheimnisse der Bienen-Pflege ein. Beeindruckt lässt sich Rebecca sogar von der Feuerwehr retten, um ihrem Bauern näher zu kommen. Er sei ein Schlitzohr, hat Patricia bereits über ihren Roli erfahren. Sie bleibt cool, denn sie hat ihre ganz eigene Theorie über die Männer entwickelt. Im Bündnerland "chribbelets" nun immer mehr. Ricardo und Corinne sind verliebt und das sollen auch die anderen sehen. Ganz so weit sind Roman und Romy noch nicht, aber auf dem besten Weg dazu. Romans Mutter zeigt sich auf jeden Fall hell begeistert von der Wahl ihres Sprösslings. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?