TV Programm für 3+ am 28.01.2023
Unter den gestrengen Augen und unerbittlichen Kommentaren der "Superstar"-Jury (VIVA-Moderatorin Jubaira Bachmann, Alt-Rocker Chris von Rohr und Kolumnist und Buchautor Mark van Huisseling) trennt sich die Spreu vom Weizen. Unter den scharfen Blicken der SUPERSTAR-Jury Jubaira Bachmann, Chris von Rohr und Mark van Huisseling kämpfen Sängerinnen und Sänger um den Titel «SUPERSTAR». Nur ein Talent kann als Sieger aus der Musik Castingshow hervortreten. Wer wird in der Gunst der Jury und des Fernsehpublikums vorne liegen und das Rennen machen?
Ein besonders auffällig gekleideter Passagier wird vom Zoll kontrolliert. In seinem Gepäck entdecken die Beamten so einige Schätze. Ausserdem setzt sich die Einwanderungsbehörde für einen Mann aus Singapur ein und am Flughafen von Auckland hält eine Überschwemmung die Mitarbeiter auf Trab. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Im Gepäck eines Passagiers stossen die Beamten auf ein verdächtiges weisses Pulver. Doch als sie den Mann zur Rede stellen, gibt dieser sich ahnungslos. Derweil verliert eine ältere Dame die Fassung, nachdem bei ihr einige Pflanzensamen gefunden werden. Und bei den Kollegen von der Einwanderungsbehörde versucht eine junge Frau, ihren Ehemann zu decken. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Am JFK Airport gibt es erneut einen Vorfall mit Schmuggelware - doch diesmal intern: Es werden Nahrungsmittellieferanten verdächtigt. Am Peace Arch Flughafen in Washington gelangen zwei Deutsche in Schwierigkeiten. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Die offensichtlich gefälschten Identifikationspapiere einer jungen Frau fliegen am Einreiseschalter auf. Bei einer Gepäckkontrolle eines anderen Reisenden finden die Beamten dubiose Haushaltsmittel. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
In Detroit gerät ein ungeduldiger Shopper in den Fokus der Beamten, und ein kanadischer Cowboy könnte sich als Drogenkurier entpuppen. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein Reisender gibt an, in den USA auf eine Hochzeit gehen zu wollen. Doch die Beamten glauben ihm kein Wort. Die Untersuchung eines chinesischen Pakets geht nur schleppend voran. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein angespannter Reisender landet aus Kolumbien. Seine vielen Gepäckstücke lassen die Beamten stutzig werden. In Detroit kann eine schwangere Frau nicht auf alle Fragen der Behörden antworten. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein Tourist aus Europa will ohne jegliche Zahlungsmittel nach Auckland einreisen. Obwohl sein Gepäck keinerlei Beanstandungen aufweist, muss er sich den Fragen der Einwanderungsbehörde stellen. Dabei kommen einige unschöne Details aus seiner Vergangenheit ans Licht. Währenddessen machen die Beamten vom Zoll im internationalen Postzentrum eine interessante Entdeckung. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Am JFK Flughafen hat ein Busreisender seltsame Flüssigkeiten im Gepäck, und in New York wird vermeintliches Henna genauestens untersucht. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In Detroit gelingt es den Beamten, einen Autodieb inhaftieren zu lassen. In New York hingegen wird ein Passagier des Schmuggels bezichtigt. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Die Grenzschützer am Flughafen Madrid-Barajas trauen ihren Augen kaum: Bei der Gepäckkontrolle tropft plötzlich Blut aus einem Koffer! Als die Zöllner den Passagier aus Ecuador auffordern, sein Gepäckstück zu öffnen, zeigt sich das ganze Gemetzel. Der Tourist aus Südamerika hat kiloweise rohes Fleisch und Meeresfrüchte dabei. Um das Einschleppen möglicher Keime oder Krankheitserreger nach Europa zu verhindern, landet alles in der Mülltonne. Auch ein Fluggast aus Santo Domingo muss seine importierten Wurstwaren den Zollbeamten überlassen... Die Doku-Serie begleitet die Grenzschützer Spaniens bei ihrer täglichen Verbrechensbekämpfung - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Rund um die Uhr sind die Männer und Frauen im Einsatz, um Drogenhändlern, Schlepperbanden und Schmugglern zuvor zu kommen. Die Aufgaben der Sicherheitskräfte sind vielfältig: Vom Kampf gegen Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar über das Zerschlagen von organisiertem Menschenhandel am Flughafen in Madrid bis hin zum Auffinden gefälschter Markenartikel im Hafen von Barcelona.
Rettungseinsatz im Mittelmeer! Die spanische Küstenwache hat ein Schlauchboot auf dem Radar, das direkt aufs Festland bei Tarifa zusteuert. An Bord befinden sich 28 Personen, darunter 5 Frauen und ein Kind. Es handelt sich um Flüchtlinge aus unterschiedlichen Herkunftsländern, die in Europa auf ein besseres Leben hoffen. Später stoppen die Zöllner am Grenzübergang La Jonquera einen französischen Staatsbürger, der mehr als 10.000 Euro in bar dabei hat und am Flughafen von Barcelona geht den Beamten eine Bande Zigarettenschmuggler ins Netz. Die Doku-Serie begleitet die Grenzschützer Spaniens bei ihrer täglichen Verbrechensbekämpfung - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Rund um die Uhr sind die Männer und Frauen im Einsatz, um Drogenhändlern, Schlepperbanden und Schmugglern zuvor zu kommen. Die Aufgaben der Sicherheitskräfte sind vielfältig: Vom Kampf gegen Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar über das Zerschlagen von organisiertem Menschenhandel am Flughafen in Madrid bis hin zum Auffinden gefälschter Markenartikel im Hafen von Barcelona.
Ein Reisender, der gerade aus Kanada ankommt, löst einen Alarm wegen überhöhter Strahlung aus. In Blaine, Washington, werden jede Menge Patronen sichergestellt. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In Buffalo lügt ein Verkäufer von Düngemitteln den Beamten ins Gesicht. Am O'Hare Flughafen macht ein Reisender verdächtige Angaben zu mitgeführtem Bargeld. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In New York scheint bei einem Laptop eines Reisenden aus der Karibik etwas nicht zu stimmen. Ausserdem wird ein Kanadier wütend, als seine erworbenen Motorradteile näher untersucht werden. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Vor zehn Jahren drangen zwei Männer in Clyde Sheltons Haus ein, schlugen ihn nieder und töteten Frau und Tochter. Durch einen dubiosen Deal lieferte der Haupttäter aber seinen Partner ans Messer und kam auf freien Fuss. Fassungslos muss Shelton mit ansehen, wie der Mörder seiner Frau davonkommt. Auch Nick Rice, der Anwalt, der sich Sheltons Fall angenommen hat, schmeckt der Vorfall gar nicht, aber er stand selbst unter Druck von oben. Nun, zehn Jahre danach, erschüttern zwei Tode Philadelphia. Der eine davon verwandelt die Hinrichtung per Giftspritze in etwas aus einem Horrorfilm, beim anderen findet man den Mörder der Sheltons buchstäblich in seine Einzelteile zerlegt. Der Täter ist schnell gefasst: Es war Clyde Shelton, der sich widerstandslos ins Gefängnis bringen lässt. Nick Rice versucht, sich vernünftig mit Shelton zu unterhalten, doch der verbitterte und verärgerte Mann hat von Beginn an geplant, ins Gefängnis zu kommen. Er erpresst Nick damit, das Rechtssystem zu ändern, damit solche Fehler wie damals nie wieder vorkommen können. Sollte nichts passieren, würde er alle am Urteil Beteiligten töten. Erst zweifelt Nick daran. Wie soll er denn jemanden umbringen, wenn er hinter Gittern ist? Zu seinem Grauen hält Shelton aber Wort, beruft sich regelmässig auf das Gesetz, um sich Vorteile im Knast zu verschaffen - und beginnt ein psychisches Katz-und-Maus-Spiel mit dem immer verzweifelteren Anwalt.
Hart, härter, unmöglich! Es gibt Aufträge, an die wagen sich nur die mutigsten Söldner der Welt. Und es gibt Missionen, die nur den Lebensmüden vorbehalten sind - den Expendables. Dabei handelt es sich um eine Einheit, bei der niemand damit rechnet, dass sie lebend aus ihrem Einsatz zurückkehrt. Auch als dem südamerikanischen Diktator Gaza das Handwerk gelegt werden soll, schickt die zwielichtige Organisation "Church" die abgebrühte Truppe zum Inselstaat Vilena, um dort angeblich die Ordnung wieder herzustellen - ein schier aussichtsloses Unterfangen, bei dem der Tod der Soldaten nicht nur in Kauf genommen wird, sondern sogar gewünscht ist. Allerdings wurde diesmal die Rechnung ohne Barney Ross gemacht. Der Profisöldner schart ein Team von Kämpfern um sich, deren Professionalität nur noch von ihrer Todesverachtung übertroffen wird: Einen auf Messer spezialisierten SAS-Kämpfer, einen asiatischen Kampfsport-Profi, einen schiesswütigen Giganten und einen knallharten Scharfschützen. Damit sind The Expendables gerüstet, um es mit einer ganzen Armee aufzunehmen.
Hacksaw Ridge spielt zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Die Vereinigten Staaten kämpfen nicht nur an der europäischen Front, sondern auch im Pazifik rund um Japan. Unter den jungen, für die Armee ausgebildeten Männern, die 1945 auf den nördlichen Teil der japanischen Insel geschickt werden, ist auch Desmond T. Doss. Er macht sich während der Kämpfe als Sanitäter im 77. Regiment der 307. Infanterie als einer von vielen Soldaten verdient. Doch eines macht Doss zu etwas Besonderem: Er trägt keine Waffe bei sich. Auch wenn sein eigenes Leben bedroht ist, weigert er sich, das Leben eines anderen Menschen zu nehmen.
Bauer Hans im Kanton Bern hat seine Hofwoche hinter sich. Hofdame Marlene ist abgereist und der Bauer hat grosse Sehnsucht nach der temperamentvollen Brasilianerin. Marco Fritsche schaut beim schüchternen Bauern vorbei und hilft ihm ein wenig auf die Sprünge. Im Kanton St. Gallen bei Bauer Daniel wird die Hofdame Sarah noch mehr in die Familie integriert und hilft dem Bauern sogar bei einer blutigen Angelegenheit: Eine Kuh hat sich den Huf entzündet. Der Klauenpfleger muss kommen. Bei Bauer David im Kanton Freiburg hängt der Himmel voller Geigen. Heute zieht seine Fabienne zu ihm auf den Hof. Ehrensache, dass Marco beim frischgebackenen Paar vorbei schaut um viel Glück zu wünschen. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Im schönen Kanton Glarus geht heute die Hofwoche von Bäuerin Claudia und ihrem Hofherrn Michel zu Ende. Bei den Kühen im Stall lassen sie die gemeinsame Hofwoche Revue passieren und beschliessen sich unbedingt wiederzusehen. Wie lange es die Bäuerin wohl ohne ihren charmanten Michel aushält? Dieselbe Frage stellt sich auch im Kanton Obwalden bei Bauer Niklaus. Dieser möchte seine Hofdame Silvia partout nicht ziehen lassen. Doch als dann ihre Tochter mit dem Auto vorfährt um sie abzuholen, passiert etwas unvorstellbar Romantisches... Unterdessen wird im Kanton Wallis alles für das kommende Hoffest vorbereitet. Denn auch für Bauer Dominic und Hofdame Melanie ging die Hofwoche viel zu schnell vorbei. Werden sie sich wiedersehen? Nicht nur im Sonnenkanton, sondern auch im Aargau bei Bauer Fritz wird heute gefeiert. Fritz und Esther organisieren ein grosses Wiedersehen mit altbekannten Gesichtern. Die beiden sind dann aber selbst überrascht, als plötzlich Marco Fritsche vor ihnen steht. Das wird bestimmt ein heiteres Hoffest! Kaum sind die ersten Hofwochen zu Ende, machen sich schon die nächsten liebeshungrigen Bauern auf die Suche nach der grossen Liebe. Einer davon ist Bauer Samuel aus dem Kanton Aargau. Zu Pferd holt er heute seine Hofdame ab und zeigt ihr Hof und Tierbestand. Bleiben wir noch kurz im Aargau: Denn hier erwartet auch Jungbauer Reto seine Hofdame Martina. Nachdem er das Gästezimmer dekoriert und den Traktor geschmückt hat, nimmt er allen Mut zusammen und holt sie ab. Eben angekommen zeigt Reto seiner Hofdame den Hof inklusive Whirlpool. Darin werden sie bestimmt viele romantische Stunden geniessen... Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?