TV Programm für 3+ am 25.02.2021
Unter den gestrengen Augen und unerbittlichen Kommentaren der "Superstar"-Jury (VIVA-Moderatorin Jubaira Bachmann, Alt-Rocker Chris von Rohr und Kolumnist und Buchautor Mark van Huisseling) trennt sich die Spreu vom Weizen.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
premiumshopping.tv bietet Ihnen das exklusive Homeshopping Erlebnis in der Schweiz. Täglich ist die Sendung im Schweizer TV mit hochwertigen Produkten für Sie da. Bestellen Sie so komfortabel wie nie zuvor von zu Hause aus und lassen Sie sich von aufregenden Produktpräsentationen begeistern.
Am Flughafen sind die Zollbeamten Schmugglern auf der Spur. Ein Kanadier, der von einer Backpacking-Tour aus Mittelamerika zurückkehrt. Er wirkt nervös ... Und eine Gruppe Rapper aus Los Angeles reist für einen Auftritt an - einer von ihnen gibt sich als Snoop Doggs Cousin aus. Es gibt jedoch Probleme mit ihrer Aufenthaltsgenehmigung.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
In der sechsten Folge von NOTRUF - RETTER IM EINSATZ hat die Berufsfeuerwehr Zürich alle Hände voll zu tun, es brennt in einem Mehrfamilienhaus. Der giftige Rauch wird oftmals unterschätzt, deshalb dürfen die Einsatzkräfte keine Sekunde verlieren. An der Langstrasse streitet sich ein Paar. Die Sanitäter treffen auf einen Mann mit einer blutverschmierten Hand, er sei angeblich von seiner Partnerin mit dem Messer angegriffen worden. Die Geschichte der Partnerin ist allerdings eine andere. Was ist hier tatsächlich vorgefallen? Kurz vor Feierabend wird in einem Lebensmittelladen der Einbruchalarm ausgelöst. Die Kantonspolizei schreitet ein - mit Vorsicht. Es muss immer damit gerechnet werden, dass sich die Täter noch im Gebäude befinden. Die Haupttüre ist verschlossen. Hat sich jemand möglicherweise über das Dach Zutritt verschafft?
NOTRUF - RETTER IM EINSATZ zeigt die Frauen und Männer hinter der Uniform, deren Entscheidungen Leben retten können und erklärt, wie sie die Herausforderungen ihres Alltags meistern. Für die Bevölkerung gehen die Helden des Alltags an ihre Grenzen und helfen, wenn es um Leben oder Tod geht. Bei der Seepolizei der Kantonspolizei Zürich steht in dieser Folge eine besondere Trainingseinheit vor: Ein Sprung vom fliegenden Helikopter in den Zürichsee mit voller Tauchmontur. Diese Trainings sind wichtig, damit im Notfall jeder Handgriff sitzt. Die Rettungssanitäterinnen und -Sanitäter von Schutz & Rettung Zürich sind Tag und Nacht einsatzbereit. So auch heute, ob bei einem Notruf aus einer Apotheke am Hauptbahnhof Zürich oder einem Einsatz nach einer Prügelei an der Langstrasse. Auf der Wache der Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung Zürich herrscht Abschiedsstimmung. Der Leutnant der Dienstgruppe 3 macht sich auf zu seinem allerletzten Rundgang. Nach fast 20 Jahren im Dienst tritt er heute seinen wohlverdienten Ruhestand an und verabschiedet sich von seinen Kolleginnen und Kollegen.
Die heutige Schicht am Flughafen Zürich beginnt für Kantonspolizistin Nina und Kantonspolizist Nicola schon um 05:45 Uhr. Die beiden treffen heute einen tierischen Kollegen: Einen Sprengstoffspürhund. Die Rettungssanitäterinnen und -Sanitäter von Schutz & Rettung Zürich werden derweil zu einem Notfall am Zürcher Bellevue gerufen. Eine ältere Dame liegt bewusstlos an der Tramhaltestelle und wird bereits von Polizisten der Stadtpolizei reanimiert. Zum selben Zeitpunkt wird die Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung Zürich zu einem Einsatz ganz in der Nähe gerufen. Die Seepolizei der Kantonspolizei Zürich soll bei einem Tauchgang nach einem für verloren gemeldeten Gegenstand suchen. Auch beim Einsatz unter Wasser ist höchste Konzentration gefordert. NOTRUF - RETTER IM EINSATZ zeigt die Frauen und Männer hinter der Uniform, deren Entscheidungen Leben retten können und erklärt, wie sie die Herausforderungen ihres Alltags meistern. Für die Bevölkerung gehen die Helden des Alltags an ihre Grenzen und helfen, wenn es um Leben oder Tod geht.
Die vier Kumpels Paul, Schamski, Günther und Bronko philosophieren immer noch über Frauen und das Leben. Doch Paul hat in Lena endlich seine grosse Liebe gefunden. Nur die Eltern der wohlhabenden Verlagshauserbin sind noch nicht überzeugt, dass Paul der richtige für ihre Tochter ist. So fliegt er mit ihnen gemeinsam - und mit seinen Freunden - nach Mallorca in den Urlaub. Als wäre das nicht schon genug, ist Lena auch noch schwanger, doch nicht von Paul, sondern von ihrem Ex, dem Hedgefonds-Manager Patrick. Um die Sache zu regeln reist auch er auf die Mittelmeerinsel... Liebenswerte Tollpatsche und sommerliche Inselstimmung dominieren die romantische Komödie, die beim Zuschauer vor allem gute Laune hinterlässt.
Es scheint, als höre die Sonne für den Walliser Kampfkuh-Bauer Toni und seine Barbara nie auf zu strahlen. Gemeinsam besuchen die beiden Glücklichen die urigen Älpler auf der Alp und sammeln Kristalle. Doch dies ist bei Weitem nicht das Einzige, was funkelt... Im Kanton Zürich verliert Hofdame Simi so langsam die Geduld mit dem schüchternen Bauer Wädi. Sie will endlich wissen, wie es um seine Gefühle steht und quetscht dafür seine Freunde aus. Ob die Kumpels Simis Wissensdurst löschen können? Im Kanton Thurgau bricht der letzte Hoftag an und Bauer Christoph muss sich von seiner Charlotte trennen. Der Abschied fällt nicht leicht - ist aus den beiden etwa ein Paar geworden? Auch im Kanton Schwyz geht die Hofwoche zu Ende, aber Bauer Köbi und Yvonne schweben weiterhin auf Wolke 7. Schweren Herzens lässt er sie dann trotzdem ziehen. Wird sie vielleicht bald wieder kommen? Des einen Leid, des anderen Freud: Bauer Willi aus dem Kanton Fribourg startet in seine Hofwoche. Die ganze Motorradgang ist schon ganz gespannt auf Rita. Gemeinsam mit Bauer Willi machen sie sich auf den Weg, die Hofdame abzuholen. Eine actionreiche Hofwoche kann beginnen! Auch im Kanton St. Gallen steht die Hofwoche vor der Tür. Gemüsebauer Jakob bringt sich und seinen Hof auf Vordermann. Schliesslich soll alles perfekt sein, wenn die Hofdame ankommt. Unterdessen ist Marco wieder auf Brieftour unterwegs und besucht den neuen Jungbauern Hans im Kanton Bern. Ob unter all den Liebesbriefen wohl der richtige dabei ist? Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.
Die schönsten Momente im grossen Rückblick auf das Wintermärchen bei "Bauer, ledig, sucht...". Als erste Bäuerin sorgte Andrea für viel Wirbel. Weniger rosig lief es bei Othmar und Franz und ihren Damen. Dafür schlug bei anderen Bauern die Liebe so richtig ein. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.
Mit der Ausstrahlung der mittlerweilen traditionellen Stubete startet auf 3+ die 5. Staffel der Sendereihe BAUER, LEDIG, SUCHT... 9 Bauern und eine Bäuerin suchen in der Erfolgs-Dokusoap ihr grosses Glück. Die Bauern treffen an der Stubete auf jeweils zwei Verehrerinnen - und laden dann eine auf ihren Bauernhof ein. Auch Bäuerin Bettina muss sich entscheiden, welchen der beiden Verehrer sie auf die gemeinsame Hofwoche mitnimmt... In der 5. Staffel dabei sind: Der belesene Bienenzüchter Markus (40) aus Seewil , der sich mit Verschwörungstheorien und heilenden Steinen beschäftigt und seine zwei Kandidatinnen: Chauffeurin Olivia (32) aus Basel sowie Krankenschwester Claudia (41) aus Niedergösgen . Für die angehende Agronomin und Ziegen-Bäuerin Bettina (26) aus Innertkirchen , die noch nie eine richtige Beziehung hatte, warten das bayerische Original Arno (30) aus Nürnberg sowie der ebenfalls noch unerfahrene Sämi (26) aus Egolzwil . Zwischen der passionierten Köchin Heidi (56) aus Derendingen und der Pferdeliebhaberin Marianne (56) aus Arbon muss sich der leidenschaftliche Jasser und Pferdenarr Sepp (58) aus Benken entscheiden. Der zurückhaltende Bauer Bruno (34) aus Menzingen hat die Qual der Wahl zwischen Marianne (27) aus Embrach , die gerne Gewichte stemmt, und Mirijam (31) aus Zofingen , die Landwirte um ihre Bodenständigkeit bewundert. Um das Herz von Schwiegermutter-Traum Daniel (29) aus Bichelsee , der eine eigenständige Frau an seiner Seite möchte, buhlen gleich zwei Rahels: Malerin und Unihockey-Spielerin Rahel (31) aus Romanshorn und Rahel (26) aus Hettlingen , die ebenfalls auf einem Bauernhof aufwuchs und damit auf den grossen Pluspunkt hofft. Der fünffache Vater Paul (49) aus Schmiedrued-Walde hatte sich von seiner Frau getrennt, weil er keine Zeit für sie hatte. Nun hofft er auf mehr Zeit mit Oldtimer-Fan Marie-Anne (41) aus Hondrich oder Fotografin Kathrin (47) aus Frutigen . Eine weitere Bernerin möchte hingegen das Herz des eleganten Ackerbauer Bauer Andreas (29) aus Kirchberg erobern, dessen letzter Kuss fünf Jahre zurückliegt: Wird die tüchtige Finanzberaterin Nadin (21) aus Bern oder doch die gelernte Landwirtin Petra (28) aus Weiach ihm den langersehnten Kuss schenken? Marina (19) aus Kaltbrunn kann sich als Landwirtin kein Leben ohne Bauernhof vorstellen. Corinne (20) aus Schenkon möchte später einen Pferdehof besitzen. Beide haben sich deswegen für den kernigen Emmentaler Schweinebauer Christian (23) aus Röthenbach beworben. Der gutaussehnende David (21) aus Forch liebt Sport und nächtelanges Tanzen. Auf seinen Hof möchten Coiffeuse Natascha (17) aus Oftringen und Floristin Regula (21) aus Bern . Nachdem sich in der vierten Staffel für den Bündner Bauer Arno (55) aus Guarda keine Frau finden liess, darf er sich nun an der Stubete zwischen Liegenschaftsverwalterin Gabriella (51) aus Zürich und Brigitta (57) aus Hombrechtikon , die sich im Ornithologischen Verein um das Wohlergehen zahlreicher Vögel kümmert, entscheiden... Moderiert wird die aktuelle Staffel von Marco Fritsche. Als Gastmoderatorin steht ihm Ex-Miss Schweiz Christa Rigozzi zur Seite.