TV Programm für 3+ am 01.03.2021
Jetzt
Danach
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
premiumshopping.tv bietet Ihnen das exklusive Homeshopping Erlebnis in der Schweiz. Täglich ist die Sendung im Schweizer TV mit hochwertigen Produkten für Sie da. Bestellen Sie so komfortabel wie nie zuvor von zu Hause aus und lassen Sie sich von aufregenden Produktpräsentationen begeistern.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Rico und Sabina möchten in Uruguay ein neues Leben aufbauen. Im Mittelpunkt soll dabei ihre grosse Leidenschaft zu den Pferden stehen. Endlich kann das grosse Abenteuer beginnen. Die beiden It-Girls Mia und Belly erhalten eine weitere Chance, um in Barcelona durchzustarten. Ziehen sie den Job dieses Mal durch? Galaxya und Ralph reisen zusammen nach Stockholm, um dort die selbstgemachten Hundehalsbänder zu verkaufen. Wie wird ihre Idee in Schweden ankommen?
Rico und Sabina wollen in Uruguay eine Ferienanlage aufbauen. Der Wohncontainer wird angeliefert, doch ohne die Landessprache zu können, stösst das Paar an ihre Grenzen. Galaxya sucht in Stockholm nach Abnehmern für ihre Hundehalsbänder. Bis jetzt stösst ihre Idee auf wenig Begeisterung. Plötzlich klingelt ihr Telefon, ist das der Startschuss für ihr Business? Für Tierschützerin Farah aus Zürich geht ein Traum in Erfüllung, sie steht kurz vor der Eröffnung ihrer Tierrettungsstation. Doch das Geld ist knapp und ein Pferd schwebt in Lebensgefahr.
Der Kühlergrill mit Mercedes-Stern bekommt einen Ehrenplatz im Eingangsbereich des Polizeireviers. Damit jeder sieht, dass der Chief of Police aus Deutschland stammt. Der "Germinator" bringt in Hawkins seine Dienststelle auf Vordermann, bevor er seinen wohlverdienten Urlaub antritt. Manfred Gilow und seine Frau Janet zieht es mit dem Wohnmobil in den "Sunshine State" Florida. Der fast 1000 Kilometer lange Roadtrip zum Golf von Mexiko führt quer durch Louisiana, Mississippi und Alabama. Vor der Abfahrt wird das Vehikel auf Herz und Nieren gecheckt.
Der Titel der Serie The Horn vereint all das, worauf es in der neuen Doku ankommt: Das berühmte Matterhorn steht hier im Mittelpunkt, wo die heldenhaften Protagonisten - die Mitglieder der Rettungsmannschaft Air Zermatt - jährlich 1.700 Missionen fliegen und verletzten Skifahrern, Kletterern und Wanderern in Not zur Hilfe eilen. Zum anderen steckt im Titel aber auch ein Verweis auf das Hornsignal in der Station, das laut ertönt, wenn Leben auf dem Spiel stehen, und den Puls der Teammitglieder in die Höhe schnellen lässt. Denn wenn das Horn ruft, dann kann das nur eines bedeuten: Irgendjemand steckt irgendwo in der atemberaubenden, aber manchmal eben auch lebensbedrohlichen Schneelandschaft des Matterhorns fest und braucht Hilfe. Es gilt, schnell und fokussiert zu handeln.
Der Kühlergrill mit Mercedes-Stern bekommt einen Ehrenplatz im Eingangsbereich des Polizeireviers. Damit jeder sieht, dass der Chief of Police aus Deutschland stammt. Der "Germinator" bringt in Hawkins seine Dienststelle auf Vordermann, bevor er seinen wohlverdienten Urlaub antritt. Manfred Gilow und seine Frau Janet zieht es mit dem Wohnmobil in den "Sunshine State" Florida. Der fast 1000 Kilometer lange Roadtrip zum Golf von Mexiko führt quer durch Louisiana, Mississippi und Alabama. Vor der Abfahrt wird das Vehikel auf Herz und Nieren gecheckt.
Im Sonnenkanton geht's heute zur Sache: Der sympathische Bauer Toni besucht mit seiner Barbara einen richtigen Kuhkampf. Welch' perfekter Abschluss der ereignisreichen Hofwoche! Die beiden Verliebten müssen aber hoffentlich nicht lange ohne einander ausharren... Um ein baldiges Wiedersehen bangt auch der Schwyzer Bauer Köbi. Denn seit seine Yvonne abgereist ist, schmerzt jede Sekunde, die sie nicht zusammen sind. Mit seiner Schwester Agnes bespricht er, was man wohl gegen die Herzschmerzen tun könnte... Der Zürcher Bauer Wädi hat heute einen Pfaditag mit seiner Hofdame geplant. Als eingefleischte Pfadfinderin kennt Simi den Alltag in der Pfadi schon und kann sich deshalb voll und ganz auf ihren Wädi konzentrieren. Gelingt es ihr, den Jungbauern endlich zu knacken? Im schönen Kanton Fribourg zeigt Bauer Willi seiner Hofdame den Hof. Rita scheint es soweit ganz gut zu gefallen, wenn da nicht diese Frauenkalender wären... Wie wird sie bloss diese Konkurrenz los? Marco Fritsche ist heute im Kanton Bern im Dienste der Liebe unterwegs und überhäuft die beiden Jungbauern Hans und Thomas mit der Briefpost. Ob unter all den Liebesbriefen der richtige steckt? Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.
Die grosse Exkursion steht an. Getrennt voneinander gehen die Bauern und die Hofdamen auf Reisen. Moderator Marco Fritsche nimmt die Frauen mit auf einen Badeplausch am Bielersee. Für die Lagerfeuerromantik ist Bauer Sämi zuständig, der als zweiter Mann im Bunde die Grillwaren erhitzen darf. Nicht alle angehenden Bauersgattinnen wagen jedoch den Sprung ins kalte Wasser, auch wenn Marco mit gutem Beispiel voran geht und seinen gestählten Körper als erster in einer Badehose präsentiert. Unsere Bauern mit Bäuerin Bettina zieht es hingegen in die Zentralschweiz. Gastmoderatorin Christa Rigozzi lockert die Zungen der Landwirte beim plauschigen Alphornblasen, damit die manchmal wortkargen Bauern auch sicher etwas von ihren amourösen Abenteuern preisgeben. Nur Rüpelbauer Christian konnte sich nicht dazu durchringen, das Reisli in Angriff zu nehmen. Er schmollt im Emmental, weil ihm seine Hofdame Corinne zu wenig tüchtig ist. Dafür reist Soldat David auf seinem militärischen Urlaub gleich in Uniform an, um von seiner Regula zu erzählen. Es gibt viel zu erzählen und die, welche ihre Hofwoche noch vor sich haben, stellen besonders viele Fragen.
Auch wenn es immer genügend zu tun gibt auf einem Bauernhof, die Arbeit ist nicht alles. Auch Landwirte haben ab und an mal frei und frönen ihren Freizeitbeschäftigungen. Da trifft es sich natürlich am besten, wenn man mit seiner Zukünftigen auch in dieser Hinsicht das Heu auf derselben Bühne hat. Deshalb brechen die Pärchen brechen für einmal aus dem Hofalltag aus und machen etwas anderes. Ausserdem ist Halbzeit und Moderatorin Andrea Jansen erkundigt sich bei allen sieben Frauen nach dem Stand der Beziehungsdinge, während Stargast Renzo Blumenthal den Herren der Schöpfung Nachhilfeunterricht in Sachen Liebe gibt.