TV Programm für 3+ am 13.12.2019
Jetzt
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von grossen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben.
Danach
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der neuen Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von grossen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von grossen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiss man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht...
Ab sofort werden auch im Hafen Geschäfte gemacht: In der Serie "Container Wars" kommt der Inhalt von grossen Schiffscontainern aus der ganzen Welt unter den Hammer. In diesem rasanten Business braucht es allerdings nicht nur einen dicken Geldbeutel, sondern auch ein gutes Auge und eiserne Nerven, um Erfolg zu haben. Den Auktionären bleiben nur wenige Minuten, um sich einen ersten Eindruck vom Inhalt der Container zu verschaffen. Daher weiss man auch erst nach der Versteigerung, ob sich das Geschäft gelohnt hat oder nicht...
Es wird ein riesiges Loch in die Wand einer Bank geschnitten, doch es fehlt kein Geld - es ging den Dieben um die Wand. Denn auf dieser ist ein Kunstwerk eines anonymen, aktivistischen Street-Artists. Bishop entdeckt durch den Fall ihre künstlerische Ader, findet neue Freunde und einen Toten ...
Wesley Moore wurde am selben Tag ermordet, an dem auch Captain Alicia Voit einem Taliban-Anschlag zum Opfer fiel. Gibbs und sein Team entdecken, dass es eine Verbindung zwischen den beiden Verbrechen gibt. McGee und Bishop reisen nach Afghanistan, um vor Ort zu ermitteln.
Ihr Training ist knüppelhart, ihre Einsätze noch härter: Wenn irgendwo in der Welt gegen Terroristen gekämpft wird oder US-Interessen bedroht sind, kommt das Bravo-Team der "Tier One" der Navy Seals unter der Leitung von Jason Hayes zum Einsatz. Diese Missionen hinterlassen auch bei dem hartgesottenen Hayes Spuren, besonders der Tod eines Kameraden bei einem Einsatz lastet schwer auf ihm.
Es wird ein riesiges Loch in die Wand einer Bank geschnitten, doch es fehlt kein Geld - es ging den Dieben um die Wand. Denn auf dieser ist ein Kunstwerk eines anonymen, aktivistischen Street-Artists. Bishop entdeckt durch den Fall ihre künstlerische Ader, findet neue Freunde und einen Toten ...
Wesley Moore wurde am selben Tag ermordet, an dem auch Captain Alicia Voit einem Taliban-Anschlag zum Opfer fiel. Gibbs und sein Team entdecken, dass es eine Verbindung zwischen den beiden Verbrechen gibt. McGee und Bishop reisen nach Afghanistan, um vor Ort zu ermitteln.
Ihr Training ist knüppelhart, ihre Einsätze noch härter: Wenn irgendwo in der Welt gegen Terroristen gekämpft wird oder US-Interessen bedroht sind, kommt das Bravo-Team der "Tier One" der Navy Seals unter der Leitung von Jason Hayes zum Einsatz. Diese Missionen hinterlassen auch bei dem hartgesottenen Hayes Spuren, besonders der Tod eines Kameraden bei einem Einsatz lastet schwer auf ihm.
Endlich ist es wieder soweit: Die grosse Exkursion steht vor der Tür! Im Zürcher Oberland sind die Vorbereitungen in vollem Gange: Beim Muffins Backen kommt es zum ersten leidenschaftlichen Kuss zwischen Ranger Ruedi und seiner Tamara. Den Tag können die beiden Verliebten dann aber leider nicht gemeinsam verbringen. Denn bei der grossen Exkursion treffen Marco Fritsche und Liebesbotin Christa Rigozzi die Bauern und Hofdamen getrennt voneinander um herauszufinden, was sich in Sachen Liebe auf den Höfen wirklich tut. Ein grosses Wiedersehen gibt es heute mit dem Walliser Bauer Dominic und Bauer Fritz aus dem Kanton Aargau. Die zwei strahlen über beide Ohren und plaudern aus dem Nähkästchen. Als Neuling erhofft sich vor allem Bauer Paul aus dem Kanton St. Gallen Tipps und Tricks für die Hofwoche von den alten Hasen. Was haben die Bauern mit ihren Hofdamen erlebt und wie sieht's in ihren Herzen aus? Doch erst müssen die Bauern Manneskraft beweisen: Baumstamm Weitwurf, Fahnenschwingen und Alphorn blasen sind die Disziplinen, in denen sie gegeneinander antreten müssen. Denn nur einer kann die grosse Bauernolympiade gewinnen! Derweil hat Marco seinen Hofdamen bereits eine neue Begleitung organisiert: Die Damen lassen sich heute nämlich von Lamas durch das Berner Oberland führen. Von schüchtern, über verspielt, bis hin zu störrisch: Erkennen die Herzdamen da etwa die eine oder andere Gemeinsamkeit zwischen Lama und Bauer? Zum Abschluss wird ein Liebestrank gebraut. Hoffen wir, dass die Wirkung mindestens so lange anhält, bis die Hofdamen wieder in den Händen ihrer Bauern sind. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.
Für die Kandidatinnen beginnt die actionreiche Woche mit einem wackligen Lauftraining bei Coach Bruce Darnell. Nachdem sie im wahrsten Sinne über Wasser gelaufen sind, stellt ihnen die Schauspielerin Melanie Winiger eine neue Aufgabe. Nur mit langem Kunsthaar bedeckt, posieren die jungen Schönheiten als Eva im Garten Eden. Die Supermodels zeigen dabei nicht nur sehr viel Haut, sondern müssen sich für das Foto auch mit giftigen Vogelspinnen und Pythons anfreunden. Eine noch grössere Herausforderung stellt sich jedoch den Mädchen im Tessin. Auf den Spuren von James Bond stürzen sie sich für einen Maestrani-Werbespot vom Verzasca-Staudamm 220 Meter in die Tiefe. Supermodel 2008 wird moderiert vom internationalen Topmodel Franziska Knuppe, die bereits als Gastjurorin in der ersten Supermodel-Staffel überzeugte. Bruce "Das ist der Wahrheit" Darnell, ehemaliger Germany's Next Topmodel-Juror, ist ausserdem mit von der Partie. Er wird den Finalistinnen den richtigen Hüftschwung auf dem Catwalk beibringen und ihnen auch sonst mit Rat und Tat zur Seite stehen.