TV Programm für 3+ am 02.10.2023
Wer bekommt die Chance, im grossen Finale sein Können unter Beweis zu stellen? Unter den scharfen Blicken der SUPERSTAR-Jury Jubaira Bachmann, Chris von Rohr und Mark van Huisseling kämpfen Sängerinnen und Sänger um den Titel «SUPERSTAR». Nur ein Talent kann als Sieger aus der Musik Castingshow hervortreten. Wer wird in der Gunst der Jury und des Fernsehpublikums vorne liegen und das Rennen machen?
Wer bekommt die Chance, im grossen Finale sein Können unter Beweis zu stellen? Unter den scharfen Blicken der SUPERSTAR-Jury Jubaira Bachmann, Chris von Rohr und Mark van Huisseling kämpfen Sängerinnen und Sänger um den Titel «SUPERSTAR». Nur ein Talent kann als Sieger aus der Musik Castingshow hervortreten. Wer wird in der Gunst der Jury und des Fernsehpublikums vorne liegen und das Rennen machen?
Unter den gestrengen Augen und unerbittlichen Kommentaren der "Superstar"-Jury (VIVA-Moderatorin Jubaira Bachmann, Alt-Rocker Chris von Rohr und Kolumnist und Buchautor Mark van Huisseling) trennt sich die Spreu vom Weizen. Unter den scharfen Blicken der SUPERSTAR-Jury Jubaira Bachmann, Chris von Rohr und Mark van Huisseling kämpfen Sängerinnen und Sänger um den Titel «SUPERSTAR». Nur ein Talent kann als Sieger aus der Musik Castingshow hervortreten. Wer wird in der Gunst der Jury und des Fernsehpublikums vorne liegen und das Rennen machen?
Seit Beginn der Hofwochen sind bereits einige Tage ins Land gezogen und auf den Bauernhöfen ist viel passiert. So manch ein Pärchen entwickelt langsam Gefühle, während es bei anderen nicht wirklich klappen wollte. Zwischen Bauer Claudio und Marina funkte es leider nicht, aber der Landwirt gibt Amor trotzdem noch eine Chance und empfängt voller Vorfreude die 23-jährige Virginia auf seinem Hof. Schon bald entdecken die beiden erste Gemeinsamkeiten. Auch im Kanton Luzern bei Bauer Martin ist bereits die zweite Hofdame zu Gast. Sandra zeigt grosses Interesse für Martins Leidenschaften und seinen Arbeitsalltag. Auch Martins grösstes Hobby, die Jagd, schüchtert die Hofdame nicht ein. Sie begleitet ihren Bauern in den Wald, wo er ihr zeigt, wie man mit einem Gewehr umgeht... Auch Reto interessiert sich sehr für die Vorlieben seiner Hofdame Isabella. Und nachdem er ihr seinen Alltag auf dem Hof gezeigt hat, möchte er nun mehr über ihr Leben erfahren. Isabella entführt ihn in die spannende Welt des Mittelalters und verwandelt ihren Bauern in einen tapferen Ritter. Tapferkeit beweist auch Veronika, als Bauer Yves beim Frühstück ernste Töne anschlägt. Im Kanton Aargau müssen ebenfalls erstmal ein paar Dinge geklärt werden. Silvia fürchtet nämlich noch immer die Konkurrenz von Alfreds langjähriger Haushälterin Annelise. Harmonisch und innig geht es hingegen bei Bauer Adrian und seiner Nadja zu und her. Die beiden sprechen bereits über ihre Zukunft und Adrian legt seine Hofdame sogar schon auf die Matte. Während diese beiden seit der Stubete unzertrennlich sind, konnte das Herz des Jungbauern Markus damals nicht erobert werden. Nun bekommt der Berner Bauer Besuch von Marco Fritsche, der jede Menge Liebesbriefe im Gepäck hat. Da wird bestimmt auch für den fröhlichen Markus die Richtige dabei sein. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Im Kanton Aargau ist es Bauer Alfred leid, seine Schäfchen alleine zu zählen, deshalb lässt sich der Schäfer gerne von Hofdame Silvia bei der Arbeit begleiten. Die beiden sind zwar auf einer Wellenlänge, aber kann daraus tatsächlich die grosse Liebe entstehen? Auch Ziegenbauer Claudio und Virginia sind sich sehr sympathisch, allerdings wollen die beiden zuerst herausfinden, ob sie wirklich zueinander passen. Bei einer romantischen Ballonfahrt schlagen die Herzen auf jeden Fall höher. Ebenfalls im Kanton Zürich geniessen Adrian und Nadja die letzten Tage ihrer Hofwoche. Auf Wunsch seiner Hofdame zeigt sich der technisch versierte High-Tech-Bauer heute von seiner künstlerischen Seite. Kreativität beweist auch Jungbauer Markus. Zusammen mit seinen Kollegen hat er sich für Hofdame Vanessa eine Überraschung der etwas anderen Art einfallen lassen. Kurzerhand erzählt der freche Jungbauer seiner Herzdame, sie müsse diese Woche im Stroh übernachten. Wird Vanessa diesen Spass verstehen oder ist die Hofwoche damit beendet, noch bevor sie richtig begonnen hat? Im Kanton Luzern besuchen Martin und Sandra den Vater des Bauern auf der Alp. Wie wird wohl dessen Urteil über die Hofdame ausfallen? Unterdessen kommt es zu ersten Zärtlichkeiten zwischen dem schüchternen Bauern und seiner Hofdame. Auch für den Thurgauer Bauern Reto ist es ein grosser Tag, denn heute lernt er die Kinder und die Mutter seiner Hofdame Isabella kennen. In der Wohnung seiner Angebeteten trifft der Bauer auf ein Tier, dass ihm bisher noch nie so nahe gekommen ist. Der herzliche Moderator Marco Fritsche war auch in dieser Woche wieder im Auftrag der Liebe unterwegs und machte im Kanton St. Gallen Halt bei Roman und seiner Mutter. Nachdem der ruhige Bauer sein Herz bei der Stubete leider nicht verschenken konnte, hat er nun eine ganz genaue Vorstellung davon, wen er gerne kennenlernen und zur Hofwoche einladen möchte... Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Am Flughafen in Madrid sorgen zwei identische Koffer für Verwirrung. Hat eine Dame aus Peru das falsche Gepäckstück vom Band genommen? In Barcelona sind die Zöllner unterdessen einem potenziellen Zigarettenschmuggler auf den Fersen. Der Mann versucht die Beamten zu täuschen, indem er am Airport sein T-Shirt wechselt. Doch mit solchen Tricks lassen sich die Grenzschützer nicht hinters Licht führen. Und in Algeciras nimmt die Guardia Civil ein 260 Meter langes Frachtschiff mit 6500 Containern ins Visier. Bei der Kontrolle kommen auch Taucher zum Einsatz. Die Doku-Serie begleitet die Grenzschützer Spaniens bei ihrer täglichen Verbrechensbekämpfung - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Rund um die Uhr sind die Männer und Frauen im Einsatz, um Drogenhändlern, Schlepperbanden und Schmugglern zuvor zu kommen. Die Aufgaben der Sicherheitskräfte sind vielfältig: Vom Kampf gegen Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar über das Zerschlagen von organisiertem Menschenhandel am Flughafen in Madrid bis hin zum Auffinden gefälschter Markenartikel im Hafen von Barcelona.
In Algeciras schlägt ein Spürhund der Guardia Civil Alarm. Daraufhin nehmen die Grenzschützer einen Lkw aus Tanger unter die Lupe. Die Räder und Achsen im unteren Teil des Fahrzeugs werden sehr genau überprüft. In Barcelona konfisziert der Zoll unterdessen Korallen. Denn die Nesseltiere sind durch ein internationales Abkommen geschützt, das den Handel mit gefährdeten Arten regelt. Und in Madrid entdeckt das Sicherheitspersonal im Gepäck einer Mutter und ihrer Tochter verdächtige Päckchen. Beim Drogentest wird sich zeigen, ob darin Kokain enthalten ist. Die Doku-Serie begleitet die Grenzschützer Spaniens bei ihrer täglichen Verbrechensbekämpfung - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Rund um die Uhr sind die Männer und Frauen im Einsatz, um Drogenhändlern, Schlepperbanden und Schmugglern zuvor zu kommen. Die Aufgaben der Sicherheitskräfte sind vielfältig: Vom Kampf gegen Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar über das Zerschlagen von organisiertem Menschenhandel am Flughafen in Madrid bis hin zum Auffinden gefälschter Markenartikel im Hafen von Barcelona.
Die kanadischen Grenzbeamten ärgern sich mit Reisenden herum, die ihnen falsche Auskünfte geben: Das Fotoalbum eines Mannes macht seine angeblichen Reiseabsichten unglaubwürdig, während eine junge Amerikanerin vorgibt, ihre Freundin besuchen zu wollen, dann aber verdächtig wenig über dieselbe weiss. Ein mutmasslicher Drogenkonsument ist sogar so dreist, etwas in seinem Mund zu verstecken. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Die Beamten können einen Reisenden abfangen, der wegen Mordes dringend tatverdächtig ist. Indessen wird in Detroit ein Paket mit einem unglaublichen Inhalt entdeckt ... An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen in Chicago nehmen die Grenzschützer die Passagiere eines ankommenden Fluges aus Jamaika ins Visier. Bei einem Reisenden werden sie auch schnell fündig, denn er hat keine unerhebliche Menge an Kokain dabei. In Boston kontrollieren die Beamten eine Südamerikanerin. Die Überprüfung ihres Handys und ihres Freundes offenbart den Ermittlern die wahren Gründe ihres Besuchs. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Es wäre ein Traum für viele: Nik und Zucco singen live mit den berühmten Kastelruther Spatzen und treten dann gegen den Skirennfahrer Alex Vinatzer an. Wie machen sie sich wohl? Nik und Zucco sind mit den E-Bikes im Südtirol unterwegs. Die Challenges auf ihrem Weg haben es in sich. Improvisationstalent, Mut und Geschicklichkeit sind gefragt. Ihr Reiseziel: die Drei Zinnen.
Gregory Knie, Spross der Schweizer Zirkusdynastie «Knie», will in der spanischen Hauptstadt Madrid die erfolgreiche Schweizer Showproduktion «Ohlala» etablieren. Seit sieben Jahren betreibt er sie erfolgreich in der Schweiz und vermischt darin Artistik mit sinnlichen Elementen. Die Proben in Madrid für die Premiere in vier Tagen laufen bereits auf Hochtouren - allerdings nicht ganz so wie erhofft. Ein Lastwagen mit dem Material der Künstler hat Verspätung und es fehlen auch noch einige Artisten. Wird die Premiere trotzdem gelingen? Konur Denli ist Personal Trainer, Fitnessmodel und Bodybuilder. Er träumt aber auch von einer grossen Schauspielkarriere à la Arnold Schwarzenegger. Nun will der 29-Jährige in Chicago, der drittgrössten Stadt der USA, durchstarten. Zur Unterstützung hat er seinen grossen Bruder Koray dabei. Bevor es für Konur in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten geht, will er Schweizer Meister im Bodybuilding werden. Holt er sich vor seiner Abreise die Goldmedaille? Derweil packen im St. Gallerischen Ricken die Rickenbachs alles für ihr grosses Abenteuer am anderen Ende der Welt. Urs, genannt Rick, und seine Frau Daniela wandern nach Australien aus. Dem Paar fehlt das Hippieleben in der Schweiz. «Down Under» passt besser zu ihrem Lifestyle, ausserdem wollen sie dort eine Bäckerei eröffnen. Bis sie dafür einen idealen Standort und ihre Traumwohnung gefunden haben, wohnen sie im Freien. So richtig geplant scheint der Umzug der Rickenbachs nicht zu sein. Ob alles klappt wie erhofft? Schweizer Auswanderer-Doku-Soap, die Protagonisten begleitet, die ihr Glück fernab der Heimat suchen.
Gregory Knie, Konur Denli und Daniela und Rick Rickenbach - sie alle wandern aus der Schweiz aus. In Australien will das Hippiepaar Rickenbach eine Bäckerei eröffnen. Am anderen Ende der Welt, an der Ostküste Australiens, haben Daniela und Rick ihre Zelte aufgeschlagen. Denn bis sie ihr perfektes zu Hause gefunden haben, campieren sie in der Wildnis. Doch zuerst müssen sie eine Lokalität für ihre Bäckerei finden. Rick würde am liebsten die «Swiss Patisserie» in Bellingen, die er vor 25 Jahren mit seiner jetzigen Ex-Frau geführt hat, wieder übernehmen. Doch die Schweizer Hippies sind sich darüber überhaupt nicht einig. Die Bäckerei ist eine einzige Müllhalde und die Geräte veraltet. Ob das Ehepaar einen Kompromiss findet? In Chicago steht Fitnessmodel und Bodybuilder Konur aus Kloten vor der Aufnahmeprüfung für die renommierte Schauspielschule Chicago Acting School. Er will der nächste Arnold Schwarzenegger werden. Beim Vorsprechen wirkt Konur verkrampft und verschlossen. Ein weiteres Problem: Seine Englischkenntnisse lassen zu wünschen übrig. Ob er es trotzdem schafft? Nebst der Schauspielerei muss auch Geld in die Kasse kommen. Er will als Personaltrainer arbeiten, doch dafür braucht er einen Kundenstamm. Vielleicht hilft ein Instagram-Bild, dass ihn zusammenmit Fitness-Ikone Linda Steele zeigt. Gregory Knie, aus der berühmten Zirkusdynastie Knie, möchte mit seiner Show «Ohlala» in Madrid Fuss fassen. Die Premiere in der kulturellen Hochburg Spaniens wird zur Belastungsprobe und es herrscht dicke Luft beim Team. Marketingchefin Anja plant eine Promo-Aktion mit den Artisten auf der Strasse. Doch der Backstage-Manager stellt sich quer. Er braucht die Artisten auf der Bühne. Sie müssen proben und habe keine Zeit, um Werbung zu machen. Die Situation droht zu eskalieren. Kann Gregory eine Lösung finden, um alles unter einen Hut zu kriegen? Schweizer Auswanderer-Doku-Soap, die Protagonisten begleitet, die ihr Glück fernab der Heimat suchen.
Es wäre ein Traum für viele: Nik und Zucco singen live mit den berühmten Kastelruther Spatzen und treten dann gegen den Skirennfahrer Alex Vinatzer an. Wie machen sie sich wohl? Nik und Zucco sind mit den E-Bikes im Südtirol unterwegs. Die Challenges auf ihrem Weg haben es in sich. Improvisationstalent, Mut und Geschicklichkeit sind gefragt. Ihr Reiseziel: die Drei Zinnen.
Marla Grayson setzt sich für die alten und schwachen Menschen der Gesellschaft ein. Dieser Eindruck könnte zumindest entstehen, wenn sie vor Gericht als professionelle und akkreditierte Betreuerin für Senior*innen auftritt. In Wahrheit verfolgt Marla ganz andere, deutlich weniger noble Ziele. Sie hat es auf das Geld ihrer Klient*innen abgesehen. Meist handelt es sich hierbei um Menschen mit beachtlichem Vermögen, die über keine Familie verfügen, denen sie ihr Erbe hinterlassen können. Genau in diesem Moment ist Marla zur Stelle, um sich der Schätze zu bemächtigen. Ihre Methoden sind legal, wenn auch aus moralischer Perspektive äusserst fragwürdig. Mit Fran hat sie dennoch eine Verbündete gefunden, die mit ihr selbst den dreistesten "Diebstahl" durchzieht. Besonders bei Jennifer Peterson wittern die beiden ein grosses Geschäft. Wie sich allerdings herausstellt, ist besagte Jennifer Peterson selbst in kriminelle Machenschaften verwickelt und verfügt über Verbindungen zum Gangsterboss Roman Lunyov. Ehe sich Marla und Fran versehen, müssen sie gegen einen unerwarteten wie unberechenbaren Konkurrenten ins Feld ziehen.