Bauer Lukas und Nathalie planen zusammen, was sie im Hofladen anbieten könnten. Ob ihnen ihr selbstgemachter Jogurt schmecken wird? Nach der Arbeit brechen sie gemeinsam zum Ausritt mit den Pferden auf. Für Bruno und Karin geht es in den Wellness-Urlaub. Dort können sie endlich ihre Zweisamkeit geniessen. Die Verliebten lassen den Abend romantisch bei einem Dinner ausklingen. Jungbauer Gabriel hat sich etwas besonders Schönes einfallen lassen, um seine Hofdame Jessica in Empfang zu nehmen. Wird ihr die moderne, aber trotzdem romantische Überraschung gefallen? Bei Gabriels selbst gemixten Cocktails lernen sich die beiden näher kennen. Bei Simu und Céline ist ganz schön viel los. Der Bauer hat ein Hoffest geplant und auch Célines Schwester reist dafür an. Beim Rugbyspiel auf dem Hof kommt es zu einem Unfall. Wird sich Céline davon wieder erholen können? Bei Dänu und Catrine ziehen Gewitterwolken auf ... Die beiden führen ein klärendes Gespräch. Werden sie zueinander finden oder brechen sie die Hofwoche ab? Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow «BAUER, LEDIG, SUCHT...» geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden - 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Die Koffer dieses modebewussten Passagiers sind angeblich italienisch, vielleicht aber auch gefälscht? Und; eine Chinesin bringt gefährliche Medizin mit. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Den Behörden in Neuseeland gelingt es, einen riesigen Drogenschmuggel aufzudecken. An Bord eines Containerschiffs soll Kokain im Wert von 20 Millionen Dollar ins Land gebracht werden, doch Polizei und Zoll sind bereits am Hafen zur Stelle, um die Schmuggler zu verhaften. Am Flughafen wird derweil eine junge brasilianische Reisende untersucht, deren Kofferinhalt Fragen aufwirft. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Anthony untersucht das Gepäck einer Familie aus Südafrika. Neben einer grossen Auswahl an Lebensmitteln findet der Beamte Zigaretten, die nicht beim Zoll angegeben wurden. Im Paketzentrum nimmt Amy eine Lieferung unter die Lupe, die mehrere Bilder enthält, in denen mysteriöses Pulver versteckt wurde. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Ein Apotheker wird bei einer Kontrolle angehalten und in seinem Gepäck finden die Beamten mehrere Proben von FFP3-Masken, sind aber von deren Konsistenz nicht überzeugt. Ein junger Pakistani taucht bei der Grenzkontrolle auf und als er seine Dokumente vorlegt, wird die Situation kompliziert. Ein Passagier asiatischer Herkunft kommt aus Paris, um einen Freund zu besuchen und bei der Kontrolle seines Gepäcks finden die Beamten eine Kiste mit unerwartetem Inhalt. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
Die Kriminalpolizei nimmt einen Privatpiloten auf dem Rückweg aus Amsterdam fest. Sie vermuten, dass er ein von Drogenhändlern eingesetzter Kurier ist. Ein junger Pakistani wird von U.I.F.-Agenten verhaftet, weil ihnen etwas Merkwürdiges in seinen Papieren auffällt. Ein Passagier hat Produkte aus dem Duty-Free-Shop gestohlen und U.I.F.-Agenten sind ihm auf der Spur. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
Ein amerikanisches Paar steht zu seinem Drogenkonsum, aber behaupten, sie haben nichts dabei. Und; Die Beamtinnen der Biosicherheit finden massenhaft Lebensmittel. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein indischer Passagier muss lernen, dass das australische Gesetz auch für ihn gilt. Und; Eine Vietnamesin ist schwer von Begriff. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Zoll- und Einwanderungsbehörde schliessen sich zusammen, um mit einem Mann aus Lettland zu sprechen, der Pläne hat, ein neues Land zu gründen.. Währenddessen tauchen Reisende aus Malaysia mit genug Obst auf, um einen Kühlschrank zu füllen und der Zoll entdeckt ein Paket, das definitiv "nicht" dem entspricht, was der Arzt verordnet hat. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Der Verdacht der Kriminalpolizei fällt auf einen jungen Italiener, der häufig in die Niederlande reist. Sie sind sich sicher, dass hinter seinen häufigen Reisen eine illegale Aktivität steckt. Ein russischer Staatsbürger reist mit einem Einladungsschreiben einer italienischen Kunstakademie, doch das Datum darauf überzeugt die Agenten nicht. Die Entdeckung eines verlassenen Pakets in Terminal 3 löst eine Bombendrohung aus und aktiviert das Sicherheitsprotokoll. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
Hockey haut dich um! Verfolge die spektakulärsten Partien der höchsten Schweizer Spielklasse LIVE auf TV24 und 3+.
Hockey haut dich um! Verfolge die spektakulärsten Partien der höchsten Schweizer Spielklasse LIVE auf TV24. Hockey haut dich um! Verfolge die spektakulärsten Partien der höchsten Schweizer Spielklasse LIVE auf TV24 und 3+.
Gigantische Bauwerke erfordern umso grössere Werkzeuge! Diese Mammut-Maschinen sind nicht zu übersehen: Von Monsterpressen zu imposanten 3D-Druckern! Diese Gerätschaften strotzen vor Kraft und Leistung und begeistern dadurch seit Generationen. Es gilt die Funktionsweise einer riesigen hydraulischen Presse zu erforschen, die eine Kraft von 40.000 Tonnen erzeugt und einen Blick in das Innere einer Tunnelbohrmaschine zu werfen und zu verstehen, welche Kräfte wirken, wenn sich die Schneidwerkzeuge dieses Kolosses durch Erde und Gestein fressen. Dokumentationsreihe über einige der ausgeklügelsten Maschinen, die die Menschheit jemals gebaut hat - egal, ob zum Einsatz zu Land, zu Wasser oder in der Luft gedacht.
Die Welt lebt von Ressourcen, aber die meisten befinden sich weit unter der Erdoberfläche oder ausserhalb unserer Reichweite. Dennoch eröffnen uns kolossale Maschinen ungeahnte Möglichkeiten, um die tief in der Erde verbogenen Schätze zu bergen. Sie ermöglichen uns den Zugang zu Materialien, zum Strassenbau, um Häuser zu errichten, oder Technologien voranzutreiben. Doch wie schafft es der Schaufelbagger 293 240.000 Kubikmeter Erde pro Tag zu bewegen? Oder wie befördert eine riesige Tiefenpumpe druckloses Öl aus der Erde ans Tageslicht? Ein Blick in die Tiefen der Erde zeigt auf, wie diese genialen Maschinen uns täglich die schwerzugänglichen, aber dafür weltvollen Ressourcen liefern. Dokumentationsreihe über einige der ausgeklügelsten Maschinen, die die Menschheit jemals gebaut hat - egal, ob zum Einsatz zu Land, zu Wasser oder in der Luft gedacht.
Andre hat alle Mühe damit, Peter und dessen überbordende Fantasie im Bezug auf mögliche neue Aufträge im Zaum zu halten. Beat plant unterdessen einen Wettbewerb mit verschiedenen Holz-Disziplinen auf dem Firmengelände. "Timber Kings" begleitet die Männer von Pioneer Log Homes, einem Unternehmen, das sich auf den Bau von exklusiven, Multimillionen-Dollar-Holzhütten spezialisiert hat. Neben Projekten in Nordamerika erhält das kanadische Unternehmen auch Aufträge aus Deutschland, England und Schottland. (Quelle: FS)
Gigantische Bauwerke erfordern umso grössere Werkzeuge! Diese Mammut-Maschinen sind nicht zu übersehen: Von Monsterpressen zu imposanten 3D-Druckern! Diese Gerätschaften strotzen vor Kraft und Leistung und begeistern dadurch seit Generationen. Es gilt die Funktionsweise einer riesigen hydraulischen Presse zu erforschen, die eine Kraft von 40.000 Tonnen erzeugt und einen Blick in das Innere einer Tunnelbohrmaschine zu werfen und zu verstehen, welche Kräfte wirken, wenn sich die Schneidwerkzeuge dieses Kolosses durch Erde und Gestein fressen. Dokumentationsreihe über einige der ausgeklügelsten Maschinen, die die Menschheit jemals gebaut hat - egal, ob zum Einsatz zu Land, zu Wasser oder in der Luft gedacht.
Andre hat alle Mühe damit, Peter und dessen überbordende Fantasie im Bezug auf mögliche neue Aufträge im Zaum zu halten. Beat plant unterdessen einen Wettbewerb mit verschiedenen Holz-Disziplinen auf dem Firmengelände. "Timber Kings" begleitet die Männer von Pioneer Log Homes, einem Unternehmen, das sich auf den Bau von exklusiven, Multimillionen-Dollar-Holzhütten spezialisiert hat. Neben Projekten in Nordamerika erhält das kanadische Unternehmen auch Aufträge aus Deutschland, England und Schottland. (Quelle: FS)