18:30
Die Beamten vom australischen Zoll sind erneut gefordert. Ein Passagier hat harte Pornographie in seiner Tasche. Darf sie eingeführt werden? Zwei Passagiere verhalten sich sehr merkwürdig und geraten daraufhin ins Visier der Beamten. Alle Dinge, die Reisende ins Land bringen wollen, werden geprüft. Unterliegen sie einem Einfuhrverbot, werden sie vernichtet. Eine burmesische Familie versucht, Lebensmittel ins Land einzuschmuggeln. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
18:55
Die Beamten des Zoll- und Grenzschutzes nehmen sich einige Fluggäste vor, die aus Ländern kommen, in denen Drogendelikte keine Seltenheit sind. Sie durchleuchten das Gepäck der Passagiere und überprüfen es auf illegale Substanzen. Währenddessen nehmen die Ermittler einen Studenten aus Frankreich am Flughafen von Boston ins Visier. Der junge Mann hat offenbar Marihuana bei sich. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
19:30
In Iquitos entdeckt die Polizei nach monatelanger Ermittlungsarbeit ein grosses Kokaanbaugebiet und ein Labor. In Foz do Iguaçu finden Zollbeamte bei Routinekontrollen versteckte elektronische Artikel und Drogen, während in Chiapas, Mexiko, die Grenzpolizei einen jungen Mann wegen Drogenbesitzes festnimmt. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
20:15
Fabio Landert überrascht mit Ernsthaftigkeit, Struktur und der Einsicht, dass man auf Mamas Stimme besser hört. Loris Zimmerli setzt eher auf Show, kombiniert Zutaten und Ideen wie auf TikTok. Wenn Stars plötzlich nach den Regeln ihrer Mütter kochen müssen, ist Chaos vorprogrammiert. Die Jury mit Spitzenkoch Silvio Germann und Moderatorin Zoe Torinesi entscheidet, wer gewinnt.
21:30
Produkte wie Cheese-Strings begeistern Viele, doch sie bestehen meist aus günstigem Mozarella. Sebastian Lege zeigt, wie Hersteller mit simplen Mitteln hohe Gewinne erzielen. Sebastian Lege deckt auf: Er zeigt, was in unseren Lebensmitteln steckt und mit welchen Tricks die Lebensmittelbranche arbeitet. Unterhaltsam, informativ und immer kritisch. Mit Florian Reza und Lilly Temme sind sie die Besseresser.
22:25
Ein Unternehmen begeistert die Löwen so sehr, dass sie die noch nie dagewesene Summe von 1,3 Millionen Franken investieren. Wer zieht den Rekorddeal an Land? Erfolgreiche Investor*innen, geniale Geschäftsideen und kreative Pitches: In «Die Höhle der Löwen Schweiz» kämpfen engagierte Jungunternehmer*innen um einen lukrativen Deal: Die Schweizer Löw*innen sind Onlinehandel-Experte Roland Brack, Business-Apartment-Pionierin Anja Graf, Technologieunternehmerin Bettina Hein, Nachhaltigkeitsunternehmer Tobias Reichmuth, IT-Unternehmer und Start-Up-Mentor Jürg Schwarzenbach, E-commerce-Unternehmer Lukas Speiser sowie Start-Up-Coach Patrick Mollet. Die Löw*innen investieren in Start-Ups, deren Produkte oder Dienstleistungen sie überzeugen. Im Gegenzug für das Kapital verlangen sie Unternehmensanteile. Sie stellen den Jungunternehmer*innen aber auch ihr Know-How und ihr Netzwerk zur Verfügung.
00:50
Drive Angry wird zu einem echten Höllentrip für Actionstar Nicolas Cage, der Milton, einen gezeichneten und rachsüchtigen Mann, spielt. Milton hat in seinem Leben so einiges getan, was alles andere als gut war und so verwundert es nicht, dass er letztendlich in der Hölle landet. Allerdings hat Milton noch eine offene Rechnung zu begleichen und so können ihn weder Höllenqualen noch der Teufel selbst in der Hölle halten: Milton bricht aus und will Rache nehmen - Rache für den Mord an seiner Tochter und die Entführung seiner Enkeltochter. Dabei steht ihm nicht nur die Sekte im Weg, die für die Bluttat und die Entführung verantwortlich ist, sondern auch ein Helfer des Teufels, der Milton zurück in die Hölle befördern will. Milton bleibt nur eine Wahl: Feuer mit Feuer zu bekämpfen.
03:15