Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Im Kanton Thurgau können Bäuerin Manuela und ihr Hofherr Hanspeter ihr Liebesglück kaum glauben. Die beiden verstehen sich blendend und haben Schmetterlinge im Bauch. Allerdings stellt die sympathische Bäuerin ihren Hofherrn immer wieder auf die Probe. Wird er den Pferde- oder den Familientest besser meistern? Vor einer Herausforderung steht auch Jungbauer Fabian im Kanton Obwalden. Nachdem er seiner Hofdame Cornelia angeboten hat, bei ihm einzuziehen, lädt sie ihn zu sich nach Hause ein, um ihre Familie kennenzulernen. Cornelias Mutter und Grossmutter stellen den sympathischen Jungbauern zur Rede. Im Kanton Zürich steht Bauer Adrian ebenfalls vor einer Herausforderung. Seiner Hofdame Nadja muss er beweisen, dass er nicht nur ein guter Lebensgefährte, sondern auch ein guter Vater ist. Deshalb geht der Landwirt mit Nadjas Töchterchen Chiara Ponyreiten. Wird Chiara sich danach von ihm ins Bett bringen lassen? Währenddessen ist in der Toskana für Jungbauer Rino und seine hübsche Hofdame Jessi der letzte Tag angebrochen. Beiden fällt der Abschied sichtlich schwer. Werden Ihre Gefühle der Distanz Zürich Toskana standhalten? Bei Bauer Christian und seiner herzlichen Hofdame Nelli im Kanton Bern entwickelt sich immer mehr. Der Landwirt offenbart seine Gefühle und hat sogar zwei Überraschungen für seine Hofdame vorbereitet. Christian scheint den Nerv getroffen zu haben, denn Nelli ist zu Tränen gerührt. Eine Gefühlsexplosion gibt es im Kanton Bern bei Bauer Markus und seiner Hofdame Marlies. Die beiden geniessen ihre Zweisamkeit bei ihrem ersten gemeinsamen Ausflug. Nach einem wunderschönen Spaziergang, bereitet Marlies eine Romantikstunde für ihren Landwirt vor. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Heute wollen die Beamten zwei Männer genauer unter die Lupe nehmen, die behaupten, miteinander verwandt zu sein. Sie scheinen zu viel für einen Kurzurlaub eingepackt zu haben und wirken nervös. Und ein verdächtiges Paket aus Indien erregt die Aufmerksamkeit zweier Zollbeamter. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Australier wird durchsucht, die Beamten finden aber nichts, eine Razzia in einer Firma - haben einige der Arbeiter etwas zu verbergen? Und zwei Frauen haben einige Probleme, heil durch die Kontrollen zu kommen. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen Vancouver werden die Zollbeamten auf einen nervösen einreisenden Passagier aufmerksam, der kein Rückreiseticket hat. Er gibt zu, heroinsüchtig zu sein. Ausserdem wird eine Frau aus Utah in einem Mietwagen kontrolliert. Angeblich will sie nur ein paar Stunden in Kanada bleiben, um eine Freundin zu besuchen. Doch ihre Angaben machen die Beamten skeptisch. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Flughafen Toronto befragen die Beamten auf eine Rückkehrerin aus Jamaika. Sie ist auffällig nervös - hat sie Drogen im Gepäck? Am Grenzübergang Huntington kontrollieren die Grenzbeamten einen Amerikaner, der Munition angemeldet hat. Er ist auf der Durchreise nach Alaska und erzählt bereitwillig, dass er ein grosser Waffennarr ist. Nun steht eine Untersuchung seines Wohnmobils an ... Das Marineteam des Grenzschutzes hat indes im Hafen von Vancouver alle Hände voll zu tun. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein Kanadier, der aus Kuba zurückkehrt, erscheint den Zollbeamten verdächtig. Tatsächlich schlägt der Drogendetektor an ... Bei der Post wird ein Paket aus Frankfurt genauer unter die Lupe genommen - auch in diesem Fall vermuten die Kontrolleure Drogen. Und ein Koreaner, der in Kanada sein Studium fortsetzen will, wird von den Beamten befragt. Es stellt sich heraus, dass er aus einem anderen Grund aus Korea ausgereist ist. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Flughafen von Vancouver ist ein Reisender aus der Slowakei eingetroffen, der kürzlich schon einmal für 14 Monate in Kanada war. Damals hatte er vergeblich versucht, eine Arbeitserlaubnis zu beantragen. Diesmal will er sechs Monate bleiben, um einen neuen Anlauf zu starten. Doch die Beamten haben Zweifel an seiner Aussage. In der Postzentrale von Vancouver fällt ein Paket aus Malaysia auf - die Beamten vermuten Drogenschmuggel. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In Sydney wird ein britischer Passagier von den Beamten befragt - darf der Ex-Häftling einreisen? Und Schildkrötenpanzer, die per Post versandt wurden, führen zu einem hochbrisanter Quarantänefall. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Paar aus Kalifornien muss zwecks eines Umzugs durch Kanada fahren. Der Mann ist allerdings vorbestraft, deshalb nehmen die Beamten ihn genauer unter die Lupe. Am Flughafen Vancouver macht ein Kroate die Grenzbeamten neugierig, der Last Minute nach Kanada geflogen ist und angeblich nur einen Monat bleiben will - doch sein Rückflugticket spricht eine andere Sprache. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Im Luftfrachtzentrum des Flughafens Vancouver untersucht der Zoll Pakete aus Übersee. Die Suche nach Schmuggelware, insbesondere Rauschgift, gehört zur täglichen Arbeit der Beamten. Eine Sendung, in der sich Kosmetik befinden soll, macht sie stutzig. Am Flughafen Vancouver vernehmen die Grenzbeamten einen einreisenden Thailänder. Er gibt zu, Pornofilme auf seinen Festplatten zu haben - aber sind sie auch legal? Ausserdem kommt ein portugiesischer Weltreisender mit wenig Gepäck an. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Diesmal dreht sich alles um Rapperin Gigi. Sie erntet viel Bewunderung für ihre Texte, ihre Einstellung und ihren Mut. Mutig sind auch Gotthard: Sie tun etwas, das sie noch nie getan haben. Die Top-Artists Gotthard, Kings Elliot, Zian, Aurel Hassler, Nicole Bernegger und Gigi nehmen neben Dodo Platz und bringen die Songs der anderen auf ihre eigene, emotionale und einzigartige Weise zum Leben!
Die letzte Folge der Staffel widmet sich den unvergesslichen One-Hit-Wundern - Songs, die die Musikwelt im Sturm eroberten und für immer in unseren Köpfen bleiben. Welches Lied erobert Platz 1? Die Reise durch die grössten Musikhits der Schweiz geht weiter! In sechs Folgen feiert Marco Fritsche mit namhaften Gästen und Live-Acts und kürt dabei die grössten Musikhits aller Zeiten.
Der gemeinsame Traumurlaub der ehrgeizigen Journalistin Robin und ihres Verlobten Frank Martin wird jäh unterbrochen, als sie für ein Fotoshooting nach Tahiti berufen wird. Der einzige Weg aber, wie sie zur Nachbarinsel gelangen kann, ist per Flieger. Und der wird ausgerechnet von dem draufgängerischen Quinn gesteuert, den sie so gar nicht ausstehen kann. Die beiden müssen sich wohl oder übel zusammentun und treten die Reise in dem veralteten Flieger an. Doch auf dem Weg zur nächsten Insel gerät das Duo in ein Unwetter und Quinn muss die Maschine notlanden, die daraufhin nicht mehr zu retten ist. Während sie versuchen, sich aus ihrer misslichen Lage zu befreien, begibt sich Frank auf die Suche nach seiner Verlobten. Das Abenteuer an einem der entlegensten Orte der Welt kann beginnen.