Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Robins Hofdame nimmt die Zügel selbst in die Hand und stellt ihm ihren Reiterhof vor. Olga hat einen Bauern zu sich eingeladen, jedoch nicht den pferdebegeisterten Karl. Um wen es sich wohl handelt? Auf dem Land wird wieder geflirtet! Am 25. August fällt der Startschuss für die 18. Ausgabe der beliebten Kuppelshow «BAUER, LEDIG, SUCHT...» und die Bauern starten mit ihren Hofdamen in die Hofwochen. Nebst romantischen Dates und abenteuerlichen Ausflügen kommt natürlich auch die Hofarbeit nicht zu kurz. Bei welchen Paaren springen die Funken? Moderiert wird das Liebesabenteuer der Landwirte von Appenzeller Marco Fritsche, mit Unterstützung der charmanten Tessinerin Christa Rigozzi.
Ein Reisender, der für einen sehr kurzen Urlaub kommt, macht die Grenzschutzbehörde misstrauisch, Beamte ermitteln gegen einen Mann mit finsterer Vergangenheit und eine Frau droht wegen der Verheimlichung von hochriskanten Waren mit der Abschiebung aus Australien. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein amerikanisches Ehepaar gibt zu, zu Hause in Kalifornien medizinisches Marihuana konsumiert zu haben, und Beamte vermuten, dass sie möglicherweise versuchen, Drogen nach Australien zu schmuggeln. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
An keinem anderen Flughafen Kanadas wird so viel Gepäck abgewickelt wie in Toronto. In einer Maschine aus Trinidad vermuten die Beamten Rauschgift in einem der Gepäckstücke. Doch nicht nur das: Sie müssen verhindern, dass jemand vom Bodenpersonal den Koffer abpasst, bevor er den Zoll erreicht. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Flughafen von Detroit werden die Grenzschützer auf einen Mexikaner aufmerksam, der angeblich zu Besuch in der Stadt ist. Bei der weiteren Befragung wird schnell klar, dass der junge Mann keine glaubhafte Auskunft über seinen Aufenthalt geben kann. Derweil untersuchen die Kollegen in Boston das Gepäck eines Amerikaners, der gerade aus Afrika kommt. In seinem Koffer finden sie neben einigen Zahnbürsten auch Lebensmittel, die nicht ohne Weiteres eingeführt werden dürfen. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Die Grenzschutzbeamten kontrollieren einen Afrikaner, der in die USA einreisen möchte. Angeblich will er einige Familienmitglieder in Chicago besuchen. Doch der Mann kann kein Rückfahrtticket vorweisen. Währenddessen nehmen die Kollegen am Flughafen in Detroit eine Brasilianerin genauer unter die Lupe, die für drei Wochen in den USA Urlaub machen will. Doch ihre Geschichte erscheint zweifelhaft. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Der Verdacht der Kriminalpolizei fällt auf einen jungen Italiener, der häufig in die Niederlande reist. Sie sind sich sicher, dass hinter seinen häufigen Reisen eine illegale Aktivität steckt. Ein russischer Staatsbürger reist mit einem Einladungsschreiben einer italienischen Kunstakademie, doch das Datum darauf überzeugt die Agenten nicht. Die Entdeckung eines verlassenen Pakets in Terminal 3 löst eine Bombendrohung aus und aktiviert das Sicherheitsprotokoll. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
Eine Gruppe von 15 Passagieren wird am Flughafen von Santa Cruz de la Sierra in Bolivien mit gefälschten Ausweisen abgefangen. Am grössten Frachtterminal Kolumbiens entdeckt ein Agent Kokain in einer Rohrzuckerlieferung. Am Grenzübergang zwischen Chile und Peru muss eine Frau beweisen, dass sie die 17000 Dollar, die in ihrer Kleidung versteckt waren, nicht illegal erlangt hat. Gelingt ihr dies nicht, verliert sie alles. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
Die Beamten müssen feststellen, ob eine Indonesierin lügt oder einem Identitätsdiebstahl zum Opfer gefallen ist. Ausserdem erwischen Beamte einen vietnamesischen Studenten mit einem Vorrat an Meeresfrüchten, die von exotischen Schädlingen befallen sind. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen in New York halten die Beamten Ausschau nach Drogenschmugglern. Diesmal nehmen sie eine Frau aus der Karibik ins Visier. Aus ihrem Gepäck dringt ein seltsamer Geruch, dem die Ermittler nachgehen. Währenddessen bekommt es der Grenzschutz am Flughafen von Detroit mit einem Härtefall zu tun: Ein Mann aus Jamaika will offenbar für drei Monate in den USA bleiben. Doch dafür hat er lediglich 300 Dollar bei sich. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In Bolivien werden im Magen einer Mutter, die mit ihrer kleinen Tochter nach Spanien reisen will, mehr als 40 Kokainkapseln entdeckt. Wärmebildkameras in Chile erkennen illegale Migranten, die ein Minenfeld in der Wüste überqueren. An der Grenze zwischen Chile und Peru wird ein Geschäftsmann abgefangenem der 50 000 Dollar mit sich führt. Er hat 72 Stunden Zeit, um den Nachweis der legalen Herkunft des Geldes zu erbringen. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
Melanie startet ein neues Abenteuer auf den Malediven, Jane kämpft in L.A. für ihr Modelabel und Janin baut in Italien ihr Hundespa auf. Werden sie ihre Träume verwirklichen? JEDEN MONTAG EINE NEUE FOLGE: Begleite Schweizerinnen und Schweizer, die sich weit weg von zu Hause ein neues Leben aufbauen wollen. Welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen?
Nervenkitzel in der letzten Folge der vierten Staffel ADIEU HEIMAT - SCHWEIZER WANDERN AUS. In Amerika, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, versucht Bodybuilder Konur im Showbiz Fuss zu fassen. Die Selfie-Session von Fitnessmodel Konur und seinem grossen Bruder Koray vor «The Bean» in Chicago wird durch einen Anruf von Rachel aus der Schauspielschule unterbrochen. Sie bringt gute Neuigkeiten mit sich: Konur darf an seinem ersten Casting teilnehmen. Die englische Sprache jedoch macht dem Klotener zu schaffen, die Geduld der Casting Direktorin wird auf die Probe gestellt. Ob ihm dieses Manko noch zum Verhängnis wird? Mittlerweile rückt die Generalprobe für Hippie-Bäcker Daniela und Rick Rickenbachs Bäckerei immer näher. Dem Traum in Australien eine eigene Bäckerei zu eröffnen, stehen noch einige Hindernisse im Weg. Nach gelungenem Ofenaustausch geht es weiter mit dem Schmieden der Brotregale. Zwei Stunden vor Eröffnung hängen die beiden noch Brotregale auf, anstatt Teig zu kneten. Zudem entpuppt sich ein weiteres Problem: Der neue Ofen funktioniert nicht. Die Verzweiflung ist so gross, dass sogar die Konkurrenz um Hilfe gebeten wird. Danielas Verzweiflung steht ihr ins Gesicht geschrieben. Ob sie noch rechtzeitig die Bäuche ihrer hungrigen Gäste füllen können? In der Zwischenzeit steigt auch die Nervosität in Madrid, wo Gregory Knie mit seiner Show «Ohlala» den Durchbruch schaffen will. Die Vorbereitungen für die Premiere am Abend laufen auf Hochtouren. Eingeladen wurde wer Rang und Namen in Spanien hat. Die Proben waren von Pannen geplagt. Kostüme, Technik, neue Tänzer - nichts wollte klappen. Die Premiere soll ausschlaggebend für den Erfolg der Show sein. Ob die Nacht der Premiere in Madrid gelingt, steht noch in den Sternen. Gregory Knies Lampenfieber ist nicht mehr zu bremsen. Schweizer Auswanderer-Doku-Soap, die Protagonisten begleitet, die ihr Glück fernab der Heimat suchen.
Was darf's sein? Eine Luxuswohnung in einem Berliner Fabrikgebäude, ein riesiges Penthouse mit Terrasse und Outdoor-Jacuzzi in Bangkok oder eine charmante Stadtwohnung mit Pool auf Mallorca? Schweizer Prominente suchen nach Luxusimmobilien, besichtigen aber auch schöne Schnäppchenhäuser. Vom Top-Penthouse in New York mit atemberaubender Aussicht bis zum Hausboot in Berlin ist alles dabei.
Unterhalb der polaren Eisdecke ereignet sich Dramatisches: Ein amerikanisches U-Boot mit nuklearer Fracht verfolgt ein russisches U-Boot. Dieses Szenario ist an sich nicht ungewöhnlich, da die Weltmächte häufig ein Versteckspiel unter Wasser betreiben. Doch dann sinkt das russische Schiff aus unerfindlichen Gründen und die Amerikaner versuchen der russischen Besatzung in einer Tiefe von über 1000 Metern zu Hilfe zu kommen. Nachdem der Kontakt zu dem amerikanischen U-Boot abbricht, steigt die Anspannung über der Wasseroberfläche. Washington und Moskau bereiten sich auf einen möglichen Dritten Weltkrieg vor. In dieser Situation wird der noch recht unerfahrene Captain Joe Glass zusammen mit einer Spezialeinheit von Navy SEALs zur Unglücksstelle entsendet. Mithilfe von Admiral Charles Donnegan und Rear Admiral John Fisk entdeckt er, dass die Ereignisse keinesfalls ein Unfall waren und dass der Plan eines abtrünnigen russischen Armee-Generals noch nicht vollendet ist. Es gilt eine nukleare Katastrophe globalen Ausmasses zu verhindern.