Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Bauer Stephan und Beatrice blödeln und turteln miteinander im Stall, als ob sie sich schon ewig kennen würden. Der Berner mag es, dass seine Hofdame für alles zu haben ist und weiht sie in das Geheimnis einer guten Viehschau-Präsentation ein. Dabei darf auch eine Wasserschlacht nicht fehlen. Wird die Hofwoche so schön weitergehen, wie sie beginnt? Neue Hofwoche - neues Glück. Bauer Simon erwartet heute seine zweite Hofdame Julia. Mit seinem Motorboot holt er die 31-jährige Solothurnerin ab und lässt sie direkt ans Steuer. Gemeinsam fahren die beiden bei schönstem Wetter ihrer Hofwoche entgegen. Im Wallis geben Bauer Dominik und Hofdame Daniela den Lämmchen den Schoppen. Ausserdem steht bei ihnen heute Mutter-Besuch an. Wie werden sich die zwei Frauen verstehen? Liebesbote Marco Fritsche ist auf Brieftour. Bauer Noldi aus dem Kanton Obwalden erwartet ihn sehnlichst in Anwesenheit von zwei seiner fünf Kinder. Zusammen stöbern sie durch die Briefe und suchen nach der neuen Liebe für ihren Vater. Welche Tipps wird sein Nachwuchs ihm geben? In Graubünden kann man Mendi und Karin mittlerweile als Liebespaar bezeichnen. Die beiden sind überglücklich und gehen händchenhaltend spazieren. Nun folgt der Härtetest: Mendi stellt Karin seiner Familie vor. Werden die beiden auch diese Hürde noch erfolgreich meistern? Sylvias Hof im Kanton Bern wird ab heute zum Campingplatz. Hofherr Beat kommt mitsamt Camper und allem Drum und Dran bei ihr vorgefahren. Als grosser Camping-Fan ist die Bernerin schon jetzt Feuer und Flamme für den 60-Jährigen. Ob er sich bei der Stallarbeit auch so gut macht? Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Ein Passagier sagt, er fahre für einen Urlaub nach Australien, aber seine Geschichte ergibt nicht ganz Sinn, einige vergessene Take-away-Essen werden zu einem ernsthaften Problem und eine Schachtel Pralinen führt zu einem süssen Anfall. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Beamte untersuchen eine Reisende aus Brasilien, die möglicherweise gegen ihr Visum verstösst, ein Kompressor aus Kenia frustriert die Beamten und eine Frau, die ungewöhnliche Statuen aus Indien mitbringt, weckt das Interesse der Grenzschutzbehörde. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Mann wird beim Lügen ertappt, als Beamte belastende Beweise auf seinem Telefon finden, eine Studentin muss mit einer hohen Strafe rechnen, weil sie Würstchen importiert hat, und die Grenzschutzbehörde deckt einen massiven Schmuggelversuch auf. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Eine Mutter möchte ihre Tochter unbedingt wiedersehen, aber ihre Geschichte ergibt keinen Sinn, die Biosicherheitskräfte sind schockiert über den Inhalt chinesischer Teedosen und ein Betrüger aus Grossbritannien wird die Grenzschutzbehörde nicht täuschen. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Eine kanadische Frau versucht, eine Katze über die Grenze zu schmuggeln, und ein Holländer wird mit einer grossen Menge Kokain gefasst. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
In Christchurch werden die Beamten auf eine Bibel aufmerksam, die mehr als Worte über Gott beinhaltet, und in einem Korb wird ein Teil eines toten Schweins gefunden ... Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Bei der Einreise eines Italieners werden die Beamten skeptisch. Bei einer Überprüfung stellt sich heraus, dass der Mann einen gefälschten Pass bei sich trägt. Er wird zurück nach Europa geschickt. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Kokain-Konsumierende geraten ins Visier der Beamten, und ein verdächtiges Fläschchen mit Reinigungsmittel fällt in der Poststelle auf. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Reisende aus Kanada, die scheinbar nicht mit den Drogengesetzen in Neuseeland vertraut sind, geraten in Schwierigkeiten, und eingeführte Überwachungskameras bestehen aus mehr als Objektiven und Schaltkreisen ... Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Das Armavir Gefängnis: Wer hier rein muss, hofft, nicht in die Zellenblöcke der kriminellen Bruderschaft eingesperrt zu werden, die in jedem anderen Knast das Sagen hat. Georg Avangyan hat trotzdem Angst, denn er hat Ärger mit der kriminellen Gruppe. Andere, wie Arsen Artstruni, halten sich lieber fern von krummen Machenschaften - auch wenn er nicht weiss, ob er jemals wieder freikommt. Kann das Gefängnispersonal hier die Oberhand behalten? Die Doku-Reihe gewährt einen Einblick in den knallharten Alltag des Wachpersonals und der Insassen in den härtesten Gefängnissen der Welt. In diesem Mikrokosmos der Gefängniswelt gelten eigene Regeln und Gesetze: Häftlinge kämpfen ums Überleben, Gangs um die Vorherrschaft und das Wachpersonal darum, die Oberhand zu behalten. In einigen der berüchtigten Gefängnisse gelingt es ihnen, in anderen haben sie beinahe vollständig die Kontrolle verloren. "Locked Up!" stellt sie vor.
Das Männergefängnis von Taichung ist das grösste in Taiwan und beherbergt einige der gefährlichsten Kriminellen. Hier wird ein fortschrittliches Strafvollzugssystem betrieben, das auf progressive Behandlungen setzt. Die Doku-Reihe gewährt einen Einblick in den knallharten Alltag des Wachpersonals und der Insassen in den härtesten Gefängnissen der Welt. In diesem Mikrokosmos der Gefängniswelt gelten eigene Regeln und Gesetze: Häftlinge kämpfen ums Überleben, Gangs um die Vorherrschaft und das Wachpersonal darum, die Oberhand zu behalten. In einigen der berüchtigten Gefängnisse gelingt es ihnen, in anderen haben sie beinahe vollständig die Kontrolle verloren. "Locked Up!" stellt sie vor.
In dieser Episode geht es unter anderem nach Südtirol, ins höchstgelegene Hotel Europas - ein Traumziel für Gipfelstürmer und begeisterte Skifahrer. In Griechenland lockt ein Turm aus längst vergangenen Tagen Urlauber an, die sich nach völliger Ruhe sehnen. Ausserdem führt die Reise zu einem faszinierenden Mini-Hotel in einem besonders einsamen Teil Schottlands und zu futuristisch wirkenden Unterkünften in den Bergen von Wales. In dieser sechsteiligen Serie werden die verstecktesten und abgelegensten Hotels der Welt präsentiert. Von Unterwasser-Rückzugsorten über abgeschiedene Wüsten-Lodges bis hin zu Klippenwohnungen und Baumkronen-Hütten - für Übernachtungen an zweifellos aussergewöhnlichen Orten. Eigentümer und Architektinnen der Hotels erzählen von ihren ganz persönlichen Visionen, die sie mit den beeindruckenden Unterkünften verwirklichen. Ihre baulichen Herausforderungen werden durch innovative CGI-Animationen veranschaulicht. Ob gemütliche Boutique-Hütte mit nur einem Zimmer oder weitläufiges Luxusresort - alles ist in dieser Serie dabei. Ganz unterschiedlich ist ausserdem der Aufwand, um die Hotels rund um die Uhr zu betreiben - von der Verpflegung, über das Housekeeping bis hin zur Gestaltung der Innenräume. Doch alle Gäste berichten von dem ganz besonderen Reiz, die einzigen Besucher weit und breit zu sein.
Das Armavir Gefängnis: Wer hier rein muss, hofft, nicht in die Zellenblöcke der kriminellen Bruderschaft eingesperrt zu werden, die in jedem anderen Knast das Sagen hat. Georg Avangyan hat trotzdem Angst, denn er hat Ärger mit der kriminellen Gruppe. Andere, wie Arsen Artstruni, halten sich lieber fern von krummen Machenschaften - auch wenn er nicht weiss, ob er jemals wieder freikommt. Kann das Gefängnispersonal hier die Oberhand behalten? Die Doku-Reihe gewährt einen Einblick in den knallharten Alltag des Wachpersonals und der Insassen in den härtesten Gefängnissen der Welt. In diesem Mikrokosmos der Gefängniswelt gelten eigene Regeln und Gesetze: Häftlinge kämpfen ums Überleben, Gangs um die Vorherrschaft und das Wachpersonal darum, die Oberhand zu behalten. In einigen der berüchtigten Gefängnisse gelingt es ihnen, in anderen haben sie beinahe vollständig die Kontrolle verloren. "Locked Up!" stellt sie vor.
Das Männergefängnis von Taichung ist das grösste in Taiwan und beherbergt einige der gefährlichsten Kriminellen. Hier wird ein fortschrittliches Strafvollzugssystem betrieben, das auf progressive Behandlungen setzt. Die Doku-Reihe gewährt einen Einblick in den knallharten Alltag des Wachpersonals und der Insassen in den härtesten Gefängnissen der Welt. In diesem Mikrokosmos der Gefängniswelt gelten eigene Regeln und Gesetze: Häftlinge kämpfen ums Überleben, Gangs um die Vorherrschaft und das Wachpersonal darum, die Oberhand zu behalten. In einigen der berüchtigten Gefängnisse gelingt es ihnen, in anderen haben sie beinahe vollständig die Kontrolle verloren. "Locked Up!" stellt sie vor.
In dieser Episode geht es unter anderem nach Südtirol, ins höchstgelegene Hotel Europas - ein Traumziel für Gipfelstürmer und begeisterte Skifahrer. In Griechenland lockt ein Turm aus längst vergangenen Tagen Urlauber an, die sich nach völliger Ruhe sehnen. Ausserdem führt die Reise zu einem faszinierenden Mini-Hotel in einem besonders einsamen Teil Schottlands und zu futuristisch wirkenden Unterkünften in den Bergen von Wales. In dieser sechsteiligen Serie werden die verstecktesten und abgelegensten Hotels der Welt präsentiert. Von Unterwasser-Rückzugsorten über abgeschiedene Wüsten-Lodges bis hin zu Klippenwohnungen und Baumkronen-Hütten - für Übernachtungen an zweifellos aussergewöhnlichen Orten. Eigentümer und Architektinnen der Hotels erzählen von ihren ganz persönlichen Visionen, die sie mit den beeindruckenden Unterkünften verwirklichen. Ihre baulichen Herausforderungen werden durch innovative CGI-Animationen veranschaulicht. Ob gemütliche Boutique-Hütte mit nur einem Zimmer oder weitläufiges Luxusresort - alles ist in dieser Serie dabei. Ganz unterschiedlich ist ausserdem der Aufwand, um die Hotels rund um die Uhr zu betreiben - von der Verpflegung, über das Housekeeping bis hin zur Gestaltung der Innenräume. Doch alle Gäste berichten von dem ganz besonderen Reiz, die einzigen Besucher weit und breit zu sein.