Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Den Jungbauern Rino aus der Toskana erwarten am frühen Morgen gleich zwei Überraschungen. Nachdem eine seiner beiden Hofdamen sich dafür entschieden hat, den Hof zu verlassen, überrascht die verbliebene Hofdame den Jungbauern mit einer Töff Fahrt. Die Entdeckungsreise führt durch Rinos Heimatdorf und zum Wunschbrunnen, wo der Wahl-Italiener mit seiner charmanten und romantischen Art überzeugen kann. Auch Hofherr Hanspeter kann seine Bäuerin Manuela aus Thurgau überzeugen. Der 45-Jährige hat bei der fröhlichen und offenen Bäuerin einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Um ihn besser kennenzulernen und seine Fähigkeiten zu testen, hat sich Manuela verschiedene Aufgaben für ihn ausgedacht. Währenddessen schlagen im Kanton Schaffhausen die Herzen von Bauer Ruedi und seiner Hofdame Bettina immer höher. Nach einem aufregenden Tag im Hühnerstahl verwöhnt die Hofdame den Bauern mit einem bezaubernden Abendessen. Die Spannung zwischen den beiden ist zum Greifen nahe. Im Kanton Bern bei Bauer Markus hat sich der Ratschlag seiner Freundin Rosmarie gut bewährt. Der 44-Jährige und seine Hofdame Marlies verbringen einen wunderschönen und romantischen Nachmittag unter einem Baum. Marlies verwöhnt den herzlichen Bauern nicht nur mit Musik, sondern auch mit einer entspannten Massage. Auch im Kanton Obwalden wird Jungbauer Fabian von seiner Hofdame Cornelia am späten Abend mit einer Massage verwöhnt. Cornelia schwebt auf Wolke Sieben. Dafür, dass der attraktive Jungbauer ihr den Wunsch erfüllt hat, einmal Traktor zu fahren, beglückt sie ihn mit einem ersten Kuss. Küsse gibt es auch im Kanton Bern bei Bauer Christian und seiner sympathischen Hofdame Nelli. Nachdem der Landwirt seine Hofdame mit einem Kaffee im Bett überrascht, zeigt er ihr seine Modelleisenbahn. Die beiden haben viel Spass zusammen und geniessen ihre Zweisamkeit. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Ein kolumbianischer Tanzlehrer wird auf Drogen durchsucht. Ausserdem machen die Beamten einen überraschenden Besuch in einem Lagerhaus, in dem sich illegale Arbeiter aufhalten sollen, und im Postzentrum bereitet ein Paket den Beamten Kopfschmerzen... Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Mann, der zwei Monate in Indien und Sri Lanka verbracht hat, macht die Beamten am Flughafen Toronto stutzig - in diesen Ländern wird Heroin hergestellt. Sie wollen einen seiner Koffer kontrollieren, doch nachdem der vermeintliche Besitzer ihn mit seinem eigenen Schlüssel geöffnet hat, behauptet er plötzlich, es handle sich nicht um sein Gepäck. Ein anderer Einreisender hat eine ungewöhnlich grosse Menge Fotokameras dabei. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Eine Britin, die ihren Freund besucht, hat einige interessante Dinge in ihrem Koffer: Neben einigen Runensteinen auch einen Stoff, denn die Beamten vorsichtshalber zum Drogentest schicken. Eine andere Frau hat einen Friseursalon im Gepäck. Und bei einem Soldaten finden die Beamten jede Menge Magazine, aber keine Waffe. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein Paket kommt den Beamten bei der Post-Zollkontrolle verdächtig vor. Es kommt aus Indien, von wo aus häufig Drogen eingeschmuggelt werden. Es enthält einige zunächst unbestimmbare Stoffe. Bei der Kontrolle eines Autos begegnet den Grenzbeamten ein Paar aus den USA, das Pistolen bei sich trägt. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Flughafen kommt ein Reisender auf Bejing an, der angeblich in Vancouver ist, um einen Scheck einzulösen - doch in seinem Koffer finden die Beamten versteckte Fächer. Ein Snowboarder bekommt bei der Einreise Probleme wegen seiner Vorstrafen. Und ein Student hat allerhand unbekannte Pillen bei sich. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Learning by Doing: Die "Steel Buddies" bekommen es in dieser Folge mit einem echten Schwergewicht zu tun. Die Profi-Schrauber wollen das Getriebe eines 20-Tonnen-Kippers reparieren. Doch welches Ersatzteil defekt ist, lässt sich auf den ersten Blick nur schwer einschätzen, denn das Innenleben des Vierachsers ist sehr komplex. Bei diesem Projekt wachsen die Jungs an ihren Aufgaben. Der Aufbau einer Feldküche der US-Army erweist sich ebenfalls als komplizierte Herausforderung. Die "Containerized Kitchen" kann im Einsatz 550 hungrige Soldatenbäuche füllen. Würden Sie gerne ein U-Boot besitzen? Suchen Sie einen Helikopter oder einen Geländewagen? Dann sind Michael Manousakis und die Jungs von "Morlock Motors" die beste Adresse. Das Team kann alles beschaffen. Auf dem Firmengelände im Westerwald stehen bereits Hunderte von alten Militärfahrzeugen aus aller Herren Länder, vom Hummer H1 bis zum Oshkosh Navy 3000 Fire Truck. Diese Doku-Serie begleitet die Motor- und Mechanik-Experten bei ihrer weltweiten Suche nach ausrangierten Armeefahrzeugen, die alle liebevoll restauriert werden.
Heute wollen die Beamten zwei Männer genauer unter die Lupe nehmen, die behaupten, miteinander verwandt zu sein. Sie scheinen zu viel für einen Kurzurlaub eingepackt zu haben und wirken nervös. Und ein verdächtiges Paket aus Indien erregt die Aufmerksamkeit zweier Zollbeamter. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen Vancouver werden die Zollbeamten auf einen nervösen einreisenden Passagier aufmerksam, der kein Rückreiseticket hat. Er gibt zu, heroinsüchtig zu sein. Ausserdem wird eine Frau aus Utah in einem Mietwagen kontrolliert. Angeblich will sie nur ein paar Stunden in Kanada bleiben, um eine Freundin zu besuchen. Doch ihre Angaben machen die Beamten skeptisch. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein Kanadier, der aus Kuba zurückkehrt, erscheint den Zollbeamten verdächtig. Tatsächlich schlägt der Drogendetektor an ... Bei der Post wird ein Paket aus Frankfurt genauer unter die Lupe genommen - auch in diesem Fall vermuten die Kontrolleure Drogen. Und ein Koreaner, der in Kanada sein Studium fortsetzen will, wird von den Beamten befragt. Es stellt sich heraus, dass er aus einem anderen Grund aus Korea ausgereist ist. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In der Buchverfilmung Ein ganzes halbes Jahr landet der reiche Geschäftsmann Will Traynor nach einem Motorradunfall querschnittsgelähmt im Rollstuhl und verliert seinen Lebensmut. Weder seine Freunde noch seine Eltern und sein persönlicher Pfleger können ihn aus dem Loch der Depression ziehen, in das er nach dem Unfall gefallen ist. Louisa Clark hingegen stammt aus einfachen Verhältnissen, hält sich und ihre Familie nur mit Müh und Not finanziell über Wasser und sucht dringend einen neuen Job. Sie weiss nicht mehr, ob sie noch etwas für ihren festen Freund Patrick empfindet. Als Lou und Will sich begegnen, treffen zwei Welten aufeinander. Zwischen beiden entwickelt sich eine Freundschaft und Lou macht es sich zur Aufgabe, Will zu beweisen, dass sein Leben auch im Rollstuhl immer noch lebenswert ist.
In Southport, North Carolina taucht eine mysteriöse junge Frau namens Katie auf. Sie vermeidet den Kontakt zu den anderen Einwohnern des Küstenorts und lebt dort sehr zurückgezogen. Doch dann lernt Katie den alleinerziehenden Vater Alex kennen. Die beiden kommen sich näher, doch Katie hat ein dunkles Geheimnis und ihre Vergangenheit lässt sie nicht los.
Das Kindermädchen Nanny Mcphee kehrt zurück. Auch diesmal taucht das magische Kindermädchen genau dort auf, wo es auf den ersten Blick vielleicht am wenigsten gewollt ist, aber wohl am dringendsten gebraucht wird. So landet die Nanny - Warze, Knollennase und Vogelnestfrisur - auf der Türschwelle einer völlig überforderten Mutter, die versucht, Farm und Familie am Laufen zu halten, während ihr Mann im Krieg kämpft. Die Schlacht tobt allerdings nicht nur in der Ferne, sondern auch auf dem Hof zwischen ihren Kindern und der verzogenen kleinen Verwandtschaft aus der Stadt, die vor kurzem bei ihnen eingefallen ist und offenbar nicht vorhat, wieder zu verschwinden. In einem fliegenden Motorrad über eine lebendige Statue und ein kletterndes Ferkel bis zu einem an den unmöglichsten Stellen auftauchenden Baby-Elefanten zieht Nanny McPhee alle magischen Register und erteilt ihren lausbübischen Schützlingen fünf entwaffnende Lektionen. Versteckt hinter einer ruppigen Fassade verbergen sich bei Nanny McPhee wahre Schönheit und ein guter Charakter. Verwegen und charmant geht es mit der geheimnisvollen Kinderfee auf ihre zweite zauberhafte Mission. Schneidiger Witz, fantasievolle Unterhaltung und märchenhaftes Vergnügen - Eine zauberhafte Nanny - Knall auf Fall in ein neues Abenteuer.