Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Mendi schmückt seine Pferde, denn heute kommt seine sehnsüchtig erwartete Besucherin an. In gekonnter Cowboy-Manier holt er Hofdame Karin mit seinen Pferden ab. Händchenhaltend reiten die beiden ihrer Hofwoche entgegen. Werden sie sich in Graubünden genauso gut verstehen, wie es bei der Stubete bereits der Fall war? Bei Jungbauer Michael und Hofdame Sara in Bern heisst es Abschied nehmen. Wird es zum Abschluss doch noch ein Feuerwerk der Gefühle geben bei dem schüchternen 28-Jährigen? In St. Gallen lernen sich Christian und seine Michaela langsam näher kennen. Die 30-Jährige wundert sich über die Ernährung des St. Gallers. Er isst weder Fleisch noch Gemüse, sondern ausschliesslich Milchprodukte. Um zu testen, wie offen Christian für Neues ist, hat sich die Hofdame etwas einfallen lassen. Wird sich der 35-Jährige beim anstehenden Coiffeur-Besuch gut schlagen? In Bern ziehen Pia und Markus ein positives Fazit aus der gemeinsamen Zeit und sie träumen bereits von einem gemeinsamen Hof. Die Bernerin und ihre Kühe lassen Markus nur ungern gehen. Werden sich die zwei bald wiedersehen? Bei Bauer Georg und Hofdame Bettina in Graubünden wird im Stall getanzt und in der Küche Zopf gebacken. Die zwei sind bereits ein gutes Team. Lassen sich auch ihre Zukunftspläne miteinander vereinen? Der Liebesbote Marco Fritsche möchte Bauer Bruno heute mit neuen Briefen überraschen. Doch bei dem 55-jährigen Berner angekommen, trifft Marco auf eine riesige Überraschung. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Die Diensthunde der "US Customs and Border Patrol" sind Tag und Nacht im Einsatz, um den florierenden Schmuggel an der Grenze von Mexiko zu den USA einzudämmen. Schon winzigste Spuren illegaler Substanzen werden von den Drogenspürhunden zuverlässig entdeckt - auch wenn die Kartelle ihre Ware mit immer höherem Aufwand in Fahrzeugen zu verbergen versuchen. Ein weiterer Einsatzbereich für die Hundestaffeln sind Patrouillen entlang der Grenze: Um Verdächtige zu stellen und illegale Grenzübertritte zu verhindern, ist die Schnelligkeit der Hunde ebenso wichtig wie ihre einschüchternde physische Präsenz. 2-tl.g Dokumentation über die Beziehung zwischen den US-amerikanischen Grenzschützern der Hundestaffel und ihren tierischen Kollegen. Mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn sollen die Vierbeiner Schmugglern entlang der Grenze zu Mexiko die Arbeit erschweren. Ihre Karriere als Grenzschützer starten die Hunde schon im Welpenalter.
Beamte decken ein Geheimnis auf, das sich in einem Frachtcontainer aus China versteckt, ein Spürhund reagiert auf etwas, das im Gepäck eines Passagiers versteckt ist und ein vietnamesischer Reisender wird beim Lügen ertappt. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ungewöhnliche Reisepläne und seltsame Dokumente bereiten den Beamten Sorge und die Grenzschutzbehörde spielt keine Spielchen, wenn es um einen Versuch geht, Kokain über die Grenze zu schmuggeln. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein angeblicher Barista aus Hong Kong will einen Monat in Neuseeland bleiben, doch er hat nur eine Tasche und kaum Kleidung dabei. Dies und weitere Dinge machen ihn für die Zollbeamten am Flughafen verdächtig. Im Internationalen Postzentrum wird ein auffälliges Paket mit scheinbar getrockneten Pflaumen geöffnet, das wieder einmal die Kreativität der Drogenschmuggler demonstriert ... Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Am Flughafen Auckland gibt ein Reisender aus Kalifornien als Beruf "Marihuana-Züchter" an - und empfiehlt Cannabis wämstens als Medizin für alle Lebenslagen. Ein Brasilianer filmt im Flughafen mit einer winzigen Kamera, die in einem Kugelschreiber versteckt ist. Dass dies ein ernsthaftes Vergehen ist, macht den Mann zunächst sprachlos. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Bei einer routinemässigen Verkehrskontrolle kommt es zu einem tragischen Unfall, ein unglaublicher Vorfall ereignet sich, als ein Polizist von einem Fahrzeug angefahren wird, während er einen anderen Fahrer verfolgt, und in einer erschütternden Schiesserei wird ein Polizist während eines Einsatzes zur Bekämpfung von Drogen- und Bandenaktivitäten von einer Kugel in den Kopf getroffen. Folgen Sie US-Polizisten in Städten wie Los Angeles, New York und Miami bei der Bekämpfung von Fällen und Verbrechen, die in Blutbädern am Strassenrand, Schiessereien und Festnahmen enden.
Ein Auto kracht bei einer Verkehrskontrolle in einen Polizisten, er springt und überlebt wie durch ein Wunder fast unverletzt, ein Polizist reagiert auf einen Anruf wegen eines Rehs, das in einem Zaun steckt, und eine lange Verfolgungsjagd bringt die Beamten an ihre Grenzen. Folgen Sie US-Polizisten in Städten wie Los Angeles, New York und Miami bei der Bekämpfung von Fällen und Verbrechen, die in Blutbädern am Strassenrand, Schiessereien und Festnahmen enden.
Ein Afrikaner reist vielleicht mit falschen Dokumenten, ein Paket aus Hongkong lässt die Biosicherheitsbeamten tiefer graben und Spürhund Ralphy wittert einige risikoreiche Snacks. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Zwei Geschäftsleute aus Thailand ändern ständig ihre Geschichten, eine Frau könnte Opfer eines Liebesbetrugs geworden sein und eine Lieferung aus Afrika bringt die Beamten in Bedrängnis. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen Auckland randaliert eine Vietnamesin, die wegen Drogenschmuggels schon mal im Gefängnis sass. Sie ist empoört über die genaue Kontrolle, und als es ihr plötzlich immer schlechter geht, vermuten die Beamten, dass sie Drogen in ihrem Körper transportiert ... Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Benny Black ist ein Polizist, der für gewöhnlich in Hong Kong operiert. Dann erhält er aber den Auftrag, einen grossmäuligen Spieler dingfest zu machen, der sich auf der Flucht vor seinen Gläubigern befindet. Als Black den Spieler aufspürt, übergibt er diesen allerdings nicht den Behörden. Stattdessen geben sich die beiden daran, einen berüchtigten Gangsterboss zu jagen, eine ausgedehnte Landpartie nicht ausgeschlossen...
Sie sind schon ein Phänomen, die Macher und Akteure von Jackass. Ein Phänomen, das nun seit über zehn Jahren weltweit Fans und (leider auch) Nachahmer findet, auch wenn immer wieder das Jackass-Team darauf hinwies, dass die Stunts nicht zur Nachahmung empfohlen seien. Mit Jackass 3D wollen Johnny Knoxville, Bam Margera, Steve-O und Co. nach eigenen Angaben in eine neue Dimension der Grenzerfahrung vordringen. Die Stunts sollen so noch plastischer, quasi miterlebbar sein. War Jackass häufig auch schon in 2D eine grenzwertige Erfahrung für den Zuschauer, so wird der Kinogänger durch den 3D-Effekt diese Mal noch stärker in das Geschehen bzw. die Schmerzen miteinbezogen. Zu den einzelnen Stunts sei an dieser Stelle nicht zu viel verraten, nur soviel: In Jackass 3D wird die Schmerzlatte noch einmal höher gelegt oder anders formuliert: Was für Johnny Knoxville allein durch den Schmerz als atemberaubend erlebt wird, verschlägt dem Zuschauer den Atem, wenn er das Gleiche in 3D bestaunen darf. Ob man allerdings die Schmerzensschreie auch gekonnt in die dritte Dimension hinüber retten konnte, dass bleibt dem Urteil des Zuschauers überlassen. Eine Menge Stolz schwingt mit, wenn die Darsteller von Jackass 3-D ihre Verletzungen aufzählen - von Wunden lecken kann da keine Rede sein, es sei denn, es lässt sich spektakulär inszenieren. In Jackass 3D ist dies Aufnahmen mit Phantom-Hochgeschwindigkeitsstil zu verdanken.
Benny Black ist ein Polizist, der für gewöhnlich in Hong Kong operiert. Dann erhält er aber den Auftrag, einen grossmäuligen Spieler dingfest zu machen, der sich auf der Flucht vor seinen Gläubigern befindet. Als Black den Spieler aufspürt, übergibt er diesen allerdings nicht den Behörden. Stattdessen geben sich die beiden daran, einen berüchtigten Gangsterboss zu jagen, eine ausgedehnte Landpartie nicht ausgeschlossen...