Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Nach dem fulminanten Kennenlernen an der Stubete stehen nun die Hofwochen bevor. Die Vorbereitungen bestehen für die Bauern aus einer Mischung aus Nervosität und grosser Vorfreude auf das Wiedersehen mit ihren Auserwählten. Cowboy und Bestatter Roger (39) aus dem Kanton Basel-Landschaft bereitet sich als Perfektionist akribisch auf die Ankunft seiner Hofdame vor. Da muss auch die passende Pferdebettwäsche her. Was wird seine Hofdame Stefanie, die samt Pferd ankommt, dazu sagen? Bei Milchbauer Hans B. (41) aus dem Kanton Bern geht die Arbeit über alles. So muss die Hofdame noch bevor sie den Koffer abstellen kann, auf dem Traktor aushelfen. Wie wird Hofdame Simone erst reagieren, wenn sie erfährt, dass Hans B. jeden Morgen um 05:15 Uhr mit der Arbeit beginnt? Der Ackerbauer und Casanova Hans W. (64) würde am liebsten schon in der ersten Nacht sein Bett mit der Hofdame Veronika teilen. Der Berner Frauenliebhaber singt ihr ein Ständchen und hofft, dass diese seinen Wunsch mit ihm teilt. Wird Hans W. damit bei der taffen Veronika punkten können? Der Ziegenflüsterer Adrian (36) wartet gespannt auf seine Hofdame, doch je mehr Zeit verstreicht, desto mehr wächst eine böse Vorahnung an. Wird der Berner Bauer, der in der Vergangenheit schon einige Enttäuschungen von Frauen einstecken musste, etwa erneut versetzt? Frauenschwarm Thomas (33) weiss, wie er bei seiner Hofdame punkten kann: Christine ist begeistert vom Whirlpool im Wohnzimmer des Luzerners. Doch etwas macht sie stutzig: Mit wie vielen anderen Frauen hat der gläubige Christ sich wohl schon ein Bad darin gegönnt? Fischzüchter Thierry (25) ist heute besonders gefordert. Denn er nimmt nicht nur seine Hofdame in Empfang, nein es ist auch noch deren Geburtstag. Es ist also klar, dass der 25-jährige Berner sich ins Zeug legen muss. Wird er Elisabeth einen würdigen Geburtstag organisieren können? Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein deutscher Tourist schmuggelt lebende Wildtiere am Körper. Seine Reise endet unter den wachsamen Augen der Zoll-Beamten. Eine asiatische Frau fühlt sich offenbar sehr schlecht. Hat sie vielleicht Drogen im Magen? Oder ist sie ernsthaft krank und benötigt Hilfe? Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
In den Häfen von Auckland stossen die Beamten vom Zoll auf viel Sperrholz, Stoff und ein dreistes Drogenversteck. Und auch die Kollegin in Albany ist erstaunt über den nie versiegenden Einfallsreichtum krimineller Schmuggler. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Neugierige Anhalter in farbenfroher Kleidung; Eine Mutter auf der Flucht vor der Polizei; Ein Wodka saufender Autofahrer wird angehalten. Seit 1999 gehen Filmteams mit neuseeländischen Verkehrspolizisten auf Streife und sind mit ihren Kameras hautnah dabei, wenn die Beamten Routinekontrollen durchführen, illegale Autorennen vereiteln oder flüchtige Verkehrssünder verfolgen. Aber auch Drogendealer, Terroristen und Diebe gehören zur "Kundschaft" der Polizisten in den gelb-leuchtenden Dienstjacken, die in ihrem Arbeitsalltag oft auch in gefährliche Situationen geraten. Die Reportage-Reihe greift dabei auch auf Filmmaterial zurück, dass die fest installierten Kamerasysteme der Verkehrsüberwachung aufzeichnen.
Ein betrunkener Fahrer wirft sein Auto in die Luft; Ein Oldtimer fällt einem Beamten auf. Seit 1999 gehen Filmteams mit neuseeländischen Verkehrspolizisten auf Streife und sind mit ihren Kameras hautnah dabei, wenn die Beamten Routinekontrollen durchführen, illegale Autorennen vereiteln oder flüchtige Verkehrssünder verfolgen. Aber auch Drogendealer, Terroristen und Diebe gehören zur "Kundschaft" der Polizisten in den gelb-leuchtenden Dienstjacken, die in ihrem Arbeitsalltag oft auch in gefährliche Situationen geraten. Die Reportage-Reihe greift dabei auch auf Filmmaterial zurück, dass die fest installierten Kamerasysteme der Verkehrsüberwachung aufzeichnen.
Grenzschutzbeamte, die vor der Küste von Kimberley patrouillieren, treffen auf mehrere Schiffe, die eine Bedrohung darstellen könnten. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Die Grenzbeamten überprüfen eine 13-Tonnen-Ladung chinesischer Heilkräuter. Eine erschöpft wirkende Passagierin macht sich verdächtig. Sind hier Drogen im Spiel? Oder ist es nur der Ärger mit dem Ex? Und als es um einen vertauschten Koffer geht, wird ein Beamter zum Retter in der Not. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Aus Aggression im Strassenverkehr wird eine Schlägerei am Strassenrand; Ein Motorradfahrer wird bei einem schrecklichen Tunnelunfall überfahren; Ein kleiner Lastwagen wird umgeworfen und zerquetscht. Seit 1999 gehen Filmteams mit neuseeländischen Verkehrspolizisten auf Streife und sind mit ihren Kameras hautnah dabei, wenn die Beamten Routinekontrollen durchführen, illegale Autorennen vereiteln oder flüchtige Verkehrssünder verfolgen. Aber auch Drogendealer, Terroristen und Diebe gehören zur "Kundschaft" der Polizisten in den gelb-leuchtenden Dienstjacken, die in ihrem Arbeitsalltag oft auch in gefährliche Situationen geraten. Die Reportage-Reihe greift dabei auch auf Filmmaterial zurück, dass die fest installierten Kamerasysteme der Verkehrsüberwachung aufzeichnen.
Hicks muss mitansehen, wie ein langjähriger Freund getötet wird. Hondo und das Team begeben sich auf die Jagd nach dem Schützen. Luca fragt sich, wie er seinem Bruder helfen kann. Daniel 'Hondo' Harrelson ist ein in L.A. aufgewachsener Lieutenant der Polizei. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Verbindungen zur Strasse und seinem Pflichtbewusstsein, als ihm die Leitung einer Spezialeinheit übertragen wird, die als Ultima Ratio für die Aufklärung von Verbrechen in der Millionen-Metropole gilt: dem Special Weapons and Tactics Team.
Street befindet sich an Bord eines Flugzeugs - das von Geiselnehmern entführt wird. Kann Hondo die Passagiere befreien? In seiner Beziehung mit Nichelle macht Hondo einen grossen Schritt. Daniel 'Hondo' Harrelson ist ein in L.A. aufgewachsener Lieutenant der Polizei. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Verbindungen zur Strasse und seinem Pflichtbewusstsein, als ihm die Leitung einer Spezialeinheit übertragen wird, die als Ultima Ratio für die Aufklärung von Verbrechen in der Millionen-Metropole gilt: dem Special Weapons and Tactics Team.
Parker holt das Gebäck für sein Team in letzter Zeit nur noch aus der Bäckerei der griechisch-stämmigen Eleni Kostakis, die er offensichtlich sehr mag. Eines Morgens trifft er nur ihren Angestellten Virgil an, der sehr nervös wirkt. Als Parker weg ist, wird Virgil erschossen. Das Team findet einen Hilferuf in der Gebäckschachtel und fängt an zu ermitteln. Virgil war auf die schiefe Bahn geraten und im Gefängnis gelandet. Nach seiner Entlassung hatte ihm Eleni eine Chance gegeben. Virgil und Elenis Neffe Manny kennen sich aus dem Gefängnis. Virgils Bewährungshelfer Mandel sagt nur Gutes über ihn. Dann stellen Parker und Kollegen fest, dass Eleni offenbar erpresst wird. In ihrer Bäckerei findet sich Kokain in rauen Mengen. Sie soll es für den Drogenboss Arturo verarbeiten, damit er es unbemerkt verkaufen kann. Eleni ist in diese Zwangslage geraten, weil ihr Neffe im Gefängnis bedroht wurde und sie, um das Geld für die Erpressung zu zahlen, bei einem zwielichtigen Anwalt um Kredit gebeten hat. Dieser Antwalt macht mit Arturo gemeinsame Sache. Schliesslich wird Eleni entführt, weil sie das Kokain weiterverarbeiten solle und ihre Bäckerei aufgeflogen ist. Knight und Torres spüren sie auf und befreien sie in einer spektakulären Aktion. Doch es stellt sich heraus, dass der Erpresser der Bewährungshelfer Mandel ist, der Elenis Neffen durch Virgil im Gefängnis kennengelernt hatte. Das NCIS-Team legt auch Mandel das Handwerk. Torres trifft sich heimlich mit Knights Schwester Robin. Noch ist die Sache zwischen den beiden nicht ernst, aber Torres traut sich nicht, es Knight zu sagen. Jimmy, dem er sein Geheimnis anvertraut hat, verrät es aber Kasie, und die zwingt Torres, Knight die Wahrheit zu sagen. Die reagiert eher gelassen. Eleni teilt Parker mit, dass sie für eine Weile zu ihrer Familie nach Griechenland gehen will. Die Ermittler des Naval Criminal Investigative Service (NCIS) treten immer dann auf die Bühne, wenn Mitglieder der U.S. Navy oder des U.S. Marine Corps in Verbrechen verwickelt sind. Chef des Ermittlungsteams ist Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der zunächst Unterstützung von Tony DiNozzo und Kate Todd. Ebenfalls im Team sind die Forensiker Abby Sciuto und der Gerichtsmediziner Donald "Ducky" Mallard. Gemeinsam mit dem jungen Agenten Timothy McGee, der im Laufe der ersten Staffel zu der Truppe stösst, gilt es, Morde und andere Straftaten aufzuklären.
Hicks muss mitansehen, wie ein langjähriger Freund getötet wird. Hondo und das Team begeben sich auf die Jagd nach dem Schützen. Luca fragt sich, wie er seinem Bruder helfen kann. Daniel 'Hondo' Harrelson ist ein in L.A. aufgewachsener Lieutenant der Polizei. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Verbindungen zur Strasse und seinem Pflichtbewusstsein, als ihm die Leitung einer Spezialeinheit übertragen wird, die als Ultima Ratio für die Aufklärung von Verbrechen in der Millionen-Metropole gilt: dem Special Weapons and Tactics Team.
Street befindet sich an Bord eines Flugzeugs - das von Geiselnehmern entführt wird. Kann Hondo die Passagiere befreien? In seiner Beziehung mit Nichelle macht Hondo einen grossen Schritt. Daniel 'Hondo' Harrelson ist ein in L.A. aufgewachsener Lieutenant der Polizei. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Verbindungen zur Strasse und seinem Pflichtbewusstsein, als ihm die Leitung einer Spezialeinheit übertragen wird, die als Ultima Ratio für die Aufklärung von Verbrechen in der Millionen-Metropole gilt: dem Special Weapons and Tactics Team.
Parker holt das Gebäck für sein Team in letzter Zeit nur noch aus der Bäckerei der griechisch-stämmigen Eleni Kostakis, die er offensichtlich sehr mag. Eines Morgens trifft er nur ihren Angestellten Virgil an, der sehr nervös wirkt. Als Parker weg ist, wird Virgil erschossen. Das Team findet einen Hilferuf in der Gebäckschachtel und fängt an zu ermitteln. Virgil war auf die schiefe Bahn geraten und im Gefängnis gelandet. Nach seiner Entlassung hatte ihm Eleni eine Chance gegeben. Virgil und Elenis Neffe Manny kennen sich aus dem Gefängnis. Virgils Bewährungshelfer Mandel sagt nur Gutes über ihn. Dann stellen Parker und Kollegen fest, dass Eleni offenbar erpresst wird. In ihrer Bäckerei findet sich Kokain in rauen Mengen. Sie soll es für den Drogenboss Arturo verarbeiten, damit er es unbemerkt verkaufen kann. Eleni ist in diese Zwangslage geraten, weil ihr Neffe im Gefängnis bedroht wurde und sie, um das Geld für die Erpressung zu zahlen, bei einem zwielichtigen Anwalt um Kredit gebeten hat. Dieser Antwalt macht mit Arturo gemeinsame Sache. Schliesslich wird Eleni entführt, weil sie das Kokain weiterverarbeiten solle und ihre Bäckerei aufgeflogen ist. Knight und Torres spüren sie auf und befreien sie in einer spektakulären Aktion. Doch es stellt sich heraus, dass der Erpresser der Bewährungshelfer Mandel ist, der Elenis Neffen durch Virgil im Gefängnis kennengelernt hatte. Das NCIS-Team legt auch Mandel das Handwerk. Torres trifft sich heimlich mit Knights Schwester Robin. Noch ist die Sache zwischen den beiden nicht ernst, aber Torres traut sich nicht, es Knight zu sagen. Jimmy, dem er sein Geheimnis anvertraut hat, verrät es aber Kasie, und die zwingt Torres, Knight die Wahrheit zu sagen. Die reagiert eher gelassen. Eleni teilt Parker mit, dass sie für eine Weile zu ihrer Familie nach Griechenland gehen will. Die Ermittler des Naval Criminal Investigative Service (NCIS) treten immer dann auf die Bühne, wenn Mitglieder der U.S. Navy oder des U.S. Marine Corps in Verbrechen verwickelt sind. Chef des Ermittlungsteams ist Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der zunächst Unterstützung von Tony DiNozzo und Kate Todd. Ebenfalls im Team sind die Forensiker Abby Sciuto und der Gerichtsmediziner Donald "Ducky" Mallard. Gemeinsam mit dem jungen Agenten Timothy McGee, der im Laufe der ersten Staffel zu der Truppe stösst, gilt es, Morde und andere Straftaten aufzuklären.