Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Im Kanton Baselland beginnen Bauer Stefan und die temperamentvolle Maria ihre Hofwoche bei einem ausgiebigen Frühstück. Doch für gemütliche Zweisamkeit ist nicht viel Zeit. Der Kaninchenstall muss dringend ausgemistet werden. Maria ekelt sich ein bisschen vor der Arbeit, überwindet sich aber schliesslich und kann so einen guten Eindruck bei Stefan hinterlassen. Aber ist Maria tatsächlich für das Landleben geschaffen? Die Hofwoche wird es zeigen. Im Kanton Bern hingegen ist die Hofwoche bereits zu Ende. Roland und Franziska verbringen ihren letzten gemeinsamen Tag beim Stand Up Paddling und geniessen die Zeit zu zweit. Der Abschied fällt den beiden nicht leicht, und auch Rolands Familie hofft, dass die Hofdame bald zurückkehrt. Weniger rosig endet die Hofwoche im Kanton Schaffhausen. Sarah muss Ernst mitteilen, dass es bei ihr nicht gefunkt hat und er ihre Erwartungen an eine Beziehung nicht erfüllen konnte. Der Bauer ist schwer enttäuscht, bleibt aber zuversichtlich und hofft, dass er Sarah trotzdem bald wiedersehen wird. Zweifel hat auch Yvonne. Kasimir aus Liechtenstein überhäuft sie zwar mit Luxus und Geschenken, doch die Hofdame ist sich sicher, dass der Trutenbauer damit etwas verbergen möchte. Bei einem Ausflug auf Burg Gutenberg konfrontiert sie ihn mit ihren Gedanken. Kann er sich am Abend beim romantischen Dinner öffnen und Yvonne den wahren Kasimir zeigen? Im Thurgau läuft es hingegen wie geschmiert. Bauer Daniel und auch Bauer Stephan finden Gefallen an ihren Hofdamen. Daniel lässt seine Sandra sogar hinter das Steuer seines Traktors. Ob Sandra mit dem grossen Gefährt zurecht kommt? Anita will ihren Stephan überraschen und bereitet ein romantisches Picknick vor. Auch ihr Hund Spike hat an diesem Abend eine wichtige Rolle. In seinem Halsband hat die schlaue Hofdame eine Botschaft für den Bauern versteckt. Stephan hat bei ihr einen Wunsch frei. Wofür er ihn wohl einlösen wird? Auf solch romantische Momente hofft auch der herzliche Reinhard aus dem Kanton Aargau. Ob mit seiner Auserwählten auch das Glück auf den Hof zieht, wird sich zeigen. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Ein benommener Passagier kann kaum die Fragen der Beamten beantworten - ist er ein Drogendealer? Ausserdem wollen bei einer Razzia einige Arbeiter davonlaufen. Und wieder einmal sehen die Beamten, dass die harmlosesten Objekte oft gar nicht harmlos sind. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Die Beamten befragen zwei verdächtige Männer aus Malaysia, die behaupten, gemeinsam in Australien Urlaub machen zu wollen. Warum sind sie wirklich hier? Und die Beamten im Paketzentrum finden illegale Schusswaffen in einer Lieferung aus Thailand. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Viele Kanadier reisen in die USA, um dort einzukaufen. Daher schauen die Beamten am Grenzübergang in Douglas, in der Nähe von Vancouver, ganz genau hin. Ein junger Mann kehrt von einem Kurztrip in die Staaten zurück und behauptet, in einem US-Casino innerhalb von zehn Minuten 900 Dollar verloren zu haben. Bei der Befragung wird er schnell nervös... An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein Zollhund hilft den Beamten dabei, einen möglichen Drogenkurier aufzuspüren. Währenddessen löst ein blinder Passagier eine Panik an Bord aus. Es handelt sich um eine Ratte. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Der Kapitän eines amerikanischen Bootes schippert seelenruhig in den Hafen von Neufundland, ohne sich beim Zoll zu melden. Das gefällt den Beamten gar nicht. Nun drohen dem planlosen Seemann ein Bussgeld und die Beschlagnahmung seines Kahns. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein Sex-Tourist, der wieder nach Neuseeland einreisen will, muss sich unangenehmen Fragen stellen. Durch eine Flasche Whiskey entsteht der Verdacht von Grausamkeit gegenüber Tieren. Und ein ruppiger Franzose lässt die neuseeländischen Beamten seinen französischen Nationalstolz spüren. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Ein Jetsetter mit Verbindungen zum englischen Königshaus redet sich um Kopf und Kragen. Und; Ein Polizeibericht löst ein irritierendes Geständnis aus. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Jeremy Clarkson mag schnelle Autos. Mehrere Ferraris sollen für den Sportwagen-Liebhaber ins Land befördert werden. Die Zollbeamten sind in heller Aufregung. Die Spezialisten für Tiere halten währenddessen eine ganze Horde Wildtiere in Quarantäne. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Die Zoll-Beamten decken einen Reisenden auf, der massenhaft gefälschte Ware über die Grenze transportieren wollte. Bei einem anderen Passagier mit einem auffälligen Pass wird nicht deklariertes Fleisch gefunden. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Was zur Hölle ist letzte Nacht passiert? - Den Satz wird man wohl auch in Hangover 2 wieder zu hören bekommen. Ein Tiger im Badezimmer, ein nackter Asiate im Kofferraum und ein Anruf für Dr. Schwuchtel, mit solchen Szenen begeisterte der erste Teil Hangover im Jahr 2010 Millionen von Zuschauern weltweit. Eine wunderschöne Frau, die sich bei genauerer Betrachtung als Mann entpuppt, mit Drogen versetzte Glückskekse oder ein nackter Asiate mit einer Godzilla-Maske, das hingegen könnten die bizarren Erlebnisse des Hangover-Casts in der Fortsetzung Hangover 2 sein. Phil, Alan und Stu erwartet diesmal ein wildes Abenteuer in den Wirren Bangkoks. Der Tiger des ersten Teils wurde durch ein nicht minder gefährliches Kapuzineräffchen ersetzt. Man sollte die kleinen Biester keinesfalls unterschätzen.
Evan und Seth sind seit Kindertagen beste Freunde. Nun stehen die beiden Jungs kurz vor ihrem Highschool-Abschluss - und sind immer noch unzertrennlich. Doch bald werden sie wohl oder übel voneinander Abschied nehmen müssen, denn sie sind an verschiedenen Colleges angenommen worden. Wie sollen sie bloss ohne einander zurecht kommen?! Evan ist niedlich, clever und fürchtet sich vor allem und jedem. Seth hat ein dreckiges Mundwerk, ist unberechenbar und interessiert sich nur für ein Thema: die menschliche Sexualität. Superbad erzählt die urkomische Geschichte ihrer fehlgeleiteten, verzweifelten Versuche, ein lebenslanges Loser-Dasein abzuwenden und ihre fatale Pechsträhne bei Frauen ein für allemal zu beenden - in einer einzigen aufregenden und abgefahrenen Nacht. Eine dieser schrecklich peinlichen Nächte, an die man den Rest seines Lebens immer wieder gern zurück denkt...
Was zur Hölle ist letzte Nacht passiert? - Den Satz wird man wohl auch in Hangover 2 wieder zu hören bekommen. Ein Tiger im Badezimmer, ein nackter Asiate im Kofferraum und ein Anruf für Dr. Schwuchtel, mit solchen Szenen begeisterte der erste Teil Hangover im Jahr 2010 Millionen von Zuschauern weltweit. Eine wunderschöne Frau, die sich bei genauerer Betrachtung als Mann entpuppt, mit Drogen versetzte Glückskekse oder ein nackter Asiate mit einer Godzilla-Maske, das hingegen könnten die bizarren Erlebnisse des Hangover-Casts in der Fortsetzung Hangover 2 sein. Phil, Alan und Stu erwartet diesmal ein wildes Abenteuer in den Wirren Bangkoks. Der Tiger des ersten Teils wurde durch ein nicht minder gefährliches Kapuzineräffchen ersetzt. Man sollte die kleinen Biester keinesfalls unterschätzen.