Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Seit Beginn der Hofwochen sind bereits einige Tage ins Land gezogen und auf den Bauernhöfen ist viel passiert. So manch ein Pärchen entwickelt langsam Gefühle, während es bei anderen nicht wirklich klappen wollte. Zwischen Bauer Claudio und Marina funkte es leider nicht, aber der Landwirt gibt Amor trotzdem noch eine Chance und empfängt voller Vorfreude die 23-jährige Virginia auf seinem Hof. Schon bald entdecken die beiden erste Gemeinsamkeiten. Auch im Kanton Luzern bei Bauer Martin ist bereits die zweite Hofdame zu Gast. Sandra zeigt grosses Interesse für Martins Leidenschaften und seinen Arbeitsalltag. Auch Martins grösstes Hobby, die Jagd, schüchtert die Hofdame nicht ein. Sie begleitet ihren Bauern in den Wald, wo er ihr zeigt, wie man mit einem Gewehr umgeht... Auch Reto interessiert sich sehr für die Vorlieben seiner Hofdame Isabella. Und nachdem er ihr seinen Alltag auf dem Hof gezeigt hat, möchte er nun mehr über ihr Leben erfahren. Isabella entführt ihn in die spannende Welt des Mittelalters und verwandelt ihren Bauern in einen tapferen Ritter. Tapferkeit beweist auch Veronika, als Bauer Yves beim Frühstück ernste Töne anschlägt. Im Kanton Aargau müssen ebenfalls erstmal ein paar Dinge geklärt werden. Silvia fürchtet nämlich noch immer die Konkurrenz von Alfreds langjähriger Haushälterin Annelise. Harmonisch und innig geht es hingegen bei Bauer Adrian und seiner Nadja zu und her. Die beiden sprechen bereits über ihre Zukunft und Adrian legt seine Hofdame sogar schon auf die Matte. Während diese beiden seit der Stubete unzertrennlich sind, konnte das Herz des Jungbauern Markus damals nicht erobert werden. Nun bekommt der Berner Bauer Besuch von Marco Fritsche, der jede Menge Liebesbriefe im Gepäck hat. Da wird bestimmt auch für den fröhlichen Markus die Richtige dabei sein. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Die Zollbeamten greifen die Freundin der jungen deutschen Touristin auf: Auch sie hat Ecstasy-Tabletten in ihrer Tasche. Ausserdem will eine ältere Chinesin partout nicht einsehen, dass sie ihre Lebensmittel beim australischen Zoll lassen soll, und in der Luftfracht wird ein verdächtiges Päckchen entdeckt. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Mann, der behauptet ein Aborigine zu sein, verhält sich den Beamten gegenüber aggressiv. Ein schottisches Rugby-Team darf mit matschigen Schuhen nicht einreisen, und eine philippinische Touristin macht sich verdächtig, da sie zu wenig Geld für eine Urlaubsreise mit sich führt. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Die CBP hat Streit mit einem Reisenden, als sie nicht deklariertes Fleisch im Gepäck seiner Verlobten entdeckt. Ein CBP-Hund erschnüffelt mutmassliche Drogen. Und; eine französische Reisende trifft ihren Online-Freund zum ersten Mal. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Die CBP verdächtigt eine Familie, Tausende von Dollar zu teilen, um sie nicht deklarieren zu müssen. In Detroit verlangen Beamte den Nachweis, dass ein kanadischer Staatsbürger nicht in den USA lebt. Die CBP ist auf der Suche nach einem Einreisenden mit Waffenbefehl. Eine Reisende gibt ihre Zigaretten offen an. Und; Landwirtschaftsexperten durchsuchen getrocknete Pflanzenprodukte nach möglichen Krankheiten. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In Detroit vermuten Beamte, dass eine Reisende plant, ihre Aufenthaltserlaubnis zu überziehen. Einige Leckereien aus Indien könnten unerwünschte Tiere enthalten. Ein Tätowierer vermittelt der CBP ein falsches Bild. Und; in Buffalo durchsuchen Beamte das Fahrzeug eines amerikanischen Staatsbürgers mit unbefristetem Aufenthaltsrecht. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Die vagen Reisepläne eines südamerikanischen Surfers sorgen bei der CBP für Aufsehen. Ein gruseliges Tier wird in den Habseligkeiten eines Paares entdeckt. In Buffalo könnte eine falsche Abzweigung für einen Reisenden Ärger bedeuten. Und; in der Frachtkontrolleinrichtung der CBP bleibt kein Paket ungeprüft. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Indonesischer Luwak-Kaffee wird am Zoll angehalten, eine kambodschanische Frau wird der illegalen Einwanderung verdächtigt und ein indischer Student versäumt es, Lebensmittel zu deklarieren. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Zwei französische Festivalbesucher müssen ihre Reisepläne möglicherweise aufgeben. An der Grenze in Port Huron enthüllen Routinefragen eine lange kriminelle Vergangenheit eines Reisenden. Und; in San Francisco gerät ein Reisender mit langweiligen Plänen unter strenge Beobachtung. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Zwei Reisende auf Weltreise werden zu ihren Plänen, ihrem Gepäck und ihren Partys befragt. In Port Huron wird eine Frau, die ihren Freund zum ersten Mal treffen möchte, auf den Inhalt ihres Autos untersucht. Und; in Detroit muss eine kanadische Jurastudentin erklären, warum ihr Auto nach Marihuana riecht. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Zian ist der Mann der Stunde. Der Basler Musiker erzählt, wie sein grösster Hit entstanden ist, wie er aufgewachsen ist, und er offenbart ein ausgefallenes Talent. Wessen Performance rührt ihn zu Tränen? Die Top-Artists Gotthard, Kings Elliot, Zian, Aurel Hassler, Nicole Bernegger und Gigi nehmen neben Dodo Platz und bringen die Songs der anderen auf ihre eigene, emotionale und einzigartige Weise zum Leben!
Und es wird noch heisser! Die zweite Folge präsentiert eine prickelnde Auswahl der 40 besten Sex Songs. Welcher Sex Song wird am Ende die heisseste Nummer eins? Die Reise durch die grössten Musikhits der Schweiz geht weiter! In sechs Folgen feiert Marco Fritsche mit namhaften Gästen und Live-Acts und kürt dabei die grössten Musikhits aller Zeiten.
Duke Diver betreibt erfolgreich die Villa Capri, ein Luxus-Resort in Palm Springs. Trotz seiner geheimnisumwobenen Vergangenheit ist der Manager jedermanns Kumpel und Vertrauter und versteht es, das Leben der Bewohner seiner Anlage zu einer einzigen grossen Party zu machen - egal, ob auf dem Golfplatz, dem Tanzparkett oder beim Thai Chi. Dukes perfektes Leben gerät erst in Schieflage, als ein Konkurrent auf den Plan tritt, der Dukes Spitzenposition auf der Beliebtheitsskala herausfordert: Leo hat einen militärischen Hintergrund und ist als Alphamännchen bei den Damen des Resorts sofort akzeptiert, wobei er selbst vor allem um die Zuneigung der neuangekommenen Suzie buhlt. Duke, der sich in Wahrheit im Zeugenschutzprogramm befindet, wird jedoch von seiner Vergangenheit als Mafia-Anwalt eingeholt. Und so schliesst er sich mit Leo, der sich als pensionierter FBI-Agent herausstellt, zusammen, um einen Killer aufzuhalten und die Villa Capri zu retten.