TV Programm für 3+ am 08.03.2021
Unter den gestrengen Augen und unerbittlichen Kommentaren der "Superstar"-Jury (VIVA-Moderatorin Jubaira Bachmann, Alt-Rocker Chris von Rohr und Kolumnist und Buchautor Mark van Huisseling) trennt sich die Spreu vom Weizen.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
premiumshopping.tv bietet Ihnen das exklusive Homeshopping Erlebnis in der Schweiz. Täglich ist die Sendung im Schweizer TV mit hochwertigen Produkten für Sie da. Bestellen Sie so komfortabel wie nie zuvor von zu Hause aus und lassen Sie sich von aufregenden Produktpräsentationen begeistern.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Voller Tatendrang, Entschlossenheit und Abenteuerlust begeben sich Publikumsliebling Nik Hartmann und der doppelte Swiss Comedy Award-Gewinner Claudio Zuccolini auf Entdeckungsreise rund um den Globus. Den ersten Stopp macht das Duo in der türkischen Metropole Istanbul. Während Nik sich ans traditionelle Bogenschiessen auf dem Rücken eines Pferdes wagt, übt Claudio den perfekten Hüftschwung für die anschliessende Bauchtanz-Show vor Live-Publikum. Wer meistert seine Aufgabe mit Bravour und welche weiteren kulturellen Herausforderungen warten auf das neue TV-Traumduo?
Der Titel der Serie The Horn vereint all das, worauf es in der neuen Doku ankommt: Das berühmte Matterhorn steht hier im Mittelpunkt, wo die heldenhaften Protagonisten - die Mitglieder der Rettungsmannschaft Air Zermatt - jährlich 1.700 Missionen fliegen und verletzten Skifahrern, Kletterern und Wanderern in Not zur Hilfe eilen. Zum anderen steckt im Titel aber auch ein Verweis auf das Hornsignal in der Station, das laut ertönt, wenn Leben auf dem Spiel stehen, und den Puls der Teammitglieder in die Höhe schnellen lässt. Denn wenn das Horn ruft, dann kann das nur eines bedeuten: Irgendjemand steckt irgendwo in der atemberaubenden, aber manchmal eben auch lebensbedrohlichen Schneelandschaft des Matterhorns fest und braucht Hilfe. Es gilt, schnell und fokussiert zu handeln.
Fünf gute Freundinnen, nämlich Pippa, Jess, Blair, Frankie und Alice, mieten sich ein Strandhaus in Miami Beach, um hier nicht nur einen Tag, sondern gleich das ganze Wochenende einen Jungesellinnenabschied zu feiern. Jess' Hochzeit steht nämlich in Kürze bevor und deshalb wollen sie zusammen als reine Mädelsrunde noch ein letztes Mal die alten Freundschaften aufleben lassen, ihre Freiheit ausgiebig genießen und eine unvergessliche Zeit miteinander verbringen. Unvergessliche wird das Wochenende dann tatsächlich, allerdings nicht so wie beabsichtigt: Leider stirbt durch einen dummen Zufall nämlich der von ihnen engagierte männliche Stripper, woraufhin die Feier eine andere Richtung einschlägt als ursprünglich geplant.
Der junge James Reese, Assistent des amerikanischen Botschafters in Paris, träumt von einer Karriere als Geheimagent. Dieser scheint sich zu erfüllen, als ihm für einen neuen Fall der raubeinige Agent Charlie Wax zur Seite gestellt wird. Wax ist ordinär, laut und brutal. Doch dessen ungewöhnliche und unbarmherzige Methoden retten beiden nicht nur einmal das Leben...
Freuen Sie sich auf romantische Bauernhochzeiten. Zwei Pärchen, die sich im Winter 2008 bei "Bauer, ledig, sucht ..." kennen und lieben gelernt haben, erleben den schönsten Tag in ihrem Leben. Nach einem fröhlichen Polterabend schreitet die Berner Oberländerin Natascha frisch frisiert und mit einem purpurroten Hochzeitskleid vor den Altar. Dort wartet bereits das Nidwaldner Original Konrad auf seine Braut. Als Trauzeugen konnten die beiden den "Bauer, ledig, sucht ..."-Moderator Marco Fritsche gewinnen - und der sympathische Appenzeller meistert seine Aufgabe gewohnt souverän. Auch im Emmental wird der Freudentag von Andreas und Stefanie ein Riesenerfolg. Die spezielle Hochzeit im Country-Stil, die sich das bodenständige Pärchen ausgedacht hat, begeistert die Gästeschar und Stefanies Auftritt hoch zu Ross wird noch lange in Erinnerung bleiben. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht ... " von Marco Fritsche.
Die Bauern strömen aus allen Ecken: Denn heute findet das grosse "Bauer, ledig, sucht... " - Jubiläumsfest statt! Und zwar nicht irgendwo, sondern auf dem Hof von Bauer Hans und seiner Marlene im Kanton Bern. Die beiden Verliebten haben ihre Verlobung zu Feiern. Und mit wem könnten sie das besser, als mit der gesamten "Bauer, ledig, sucht..." - Familie? Marco Fritsche trifft auf bekannte Gesichter aus vergangenen Staffeln. Darunter auch das Traumpaar Koni und Natascha, Roger und Nadin und viele mehr. Selbstverständlich darf auch der Nachwuchs nicht fehlen: Heute zählt "Bauer, ledig, sucht..." bereits 16 Babies! Zwei davon sind die süssen Zwillinge von Bauer Kurt und Daniela aus der siebten Staffel. Auch der beliebte Bauer Medard und seine Patricia sind guter Hoffnung. Auf dem Fest werden auch gleich die Wickelfähigkeiten des werdenden Vaters getestet. Heute ohne Baby auf dem Hoffest, sind auch die beiden Berner Jungbauern Hans und Thomas. Ihre Hofdamen Julia und Armanda fühlen den Bauern auf den Zahn und wollen nun wissen, wie es nach der Hofwoche weitergeht. Ist bei Bauer Hans und seiner Julia der Funken übergesprungen? Und ist Jungbauer Thomas bereit, in die Rolle des Vaters zu schlüpfen? Auch im Kanton Luzern bei Cowboy Anton steht heute alles im Zeichen grosser Gefühle: Auf Hofdame Nicole wartet nämlich noch eine romantische Überraschung, bevor es dann Richtung Hoffest geht. Weniger romantisch geht's im Kanton Uri zu und her: Bauer Paul schickt seine Nuria nach nur einem Tag in die Wüste. Doch er gibt die Hoffnung nicht auf, seine Bienenkönigin noch zu finden... Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.