Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Es ist eine Woche voller Überraschungen: Im Kanton Bern bereitet Bauer Roland zusammen mit seiner Tochter das Zimmer für Hofdame Franziska vor. Er wünscht sich sehr, dass sich die gelernte Bäuerin mit seinen Kindern versteht. Die Zeichen stehen gut. Beim Abendessen steht Franziska Rolands Kindern Rede und Antwort. Dabei hinterlässt sie einen positiven Eindruck und die beiden freuen sich auf die anstehende Hofwoche. Auch Bauer Ernst aus dem Kanton Schaffhausen erwartet Damenbesuch. Doch seine Auserwählte Sarah kommt nicht allein: Sie bringt zwei Hunde mit auf den Hof, die sogleich für den ersten Zwischenfall sorgen. Weniger turbulent geht es bei Ulrich und Maria im Kanton Appenzell zu und her. Maria hat beschlossen, nicht zu Ulrich auf den Hof zu ziehen. Nichtsdestotrotz kommt es zu einem emotionalen Abschied. Das Ende der Hofwoche rückt auch im Kanton Zürich näher. Ruedi und Tamara geniessen die letzten Tage zusammen in vollen Zügen. Der Danger-Ranger überrascht seine Herzensdame mit Blumen und Schokolade und Tamara beweist Mut beim anschliessenden Auftritt. Zusammen mit Ruedi und seiner Tanztruppe rockt sie die Bühne. Vor lauter Stolz und Begeisterung kommt es sogar zu einem Kuss vor Publikum. Im Kanton St. Gallen geht Priska in die Vollen und hat eine freche Überraschung für Bauer Paul, die sie ihm bei der gemeinsamen Wanderung auf dem Pizol präsentiert. Die grösste Überraschung gibt es allerdings auf dem Hof von Bauer Peter. Die lebenslustige Hofdame Rosmarie hat es geschafft, dass der schüchterne Berner aus sich rauskommt und sie sogar mit selbstgepflückten Blumen überrascht. Rosmarie gelingt es jedoch, diese Geste noch zu übertrumpfen. Zusammen mit ihrer besten Freundin Maggie bereitet sie etwas ganz besonderes für Peter vor. Wird der zaghafte Bauer heute Abend einen Schritt weiter gehen? Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Eine Frau aus Israel behaupt, der Liebe wegen nach Australien gekommen zu sein - stimmt das? Und ein Schweizer Geschäftsmann ist mit verseuchtem Gepäck angereist. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Eine illegale Einwanderin wird aufgegriffen, dies sorgt für viel Unmut. Und die Beamten finden grosse Mengen an organischem Material in einem Paket aus Thailand. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Kanadier verzollt 40 Dollar und hält sich für cleverer als die Beamten, doch er liegt falsch. Für eine Gruppe Partylöwen kommt die Rechnung erst, als der Kater schon wieder vorbei ist. Im Postzentrum fällt den Beamten die "Spezialausgabe" eines Magazins in die Hände, das so sicher nicht die Druckerei verlassen hat. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Festnahmen wegen des Besitzes von Marihuana kommen am Flughafen von Vancouver sehr häufig vor. Einer Grenzbeamtin fällt ein strenger Geruch auf, der von einer Amerikanerin auszugehen scheint. Die Frau gibt bei der Befragung zu, ein Tütchen mit Marihuana in ihrem BH zu tragen. Eine Chinesin hat auffällig viel Bargeld bei sich und weicht Fragen aus. Die Beamten bleiben hart und haken nach ... An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Grenzübergang Osoyoos kontrollieren die Beamten einen amerikanischen Lehrer, der angeblich einen Angelausflug machen will. Bei der Routinekontrolle seines Strafregisters bringt eine Vorstrafe zutage. Das macht die Beamten misstrauisch. Am Flughafen Toronto kehrt eine in Kanadierin aus Asien zurück. Sie hat ausserdem das Gepäck zweier "Freunde" dabei, die sie angeblich erst im Flugzeug kennengelernt hat. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Hafen von Vancouver entdecken die Grenzbeamten bei einem Routine-Scan der Container einige PKW ins Auge, die auf einer verdächtigen Unterlage stehen. Ein Tunesier kehrt nach einem Besuch bei seiner Familie in Afrika wieder nach Kanada zurück und will eine grosse Menge unverzollter Lebensmittel einführen. Eigentlich unproblematisch - bis der Beamte auf Fleisch stösst. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein betrunkener Australier kommt aus den Philippinen zurück, nachdem er dort einen Unfall hatte. Und die Zollbeamten finden seltsame Dokumente bei einer nervösen Frau, die aus Hong Kong angereist ist. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen Halifax schlägt der Spürhund bei einem Koffer an. Die Kontrolle zeigt: Die Reisende hat Fleisch im Gepäck. Zwei Amerikaner wollen mit einem riesigen Wohnmobil nach Kanada einreisen und haben eine ungewöhnliche Reiseroute. Im Gespräch drängt sich den Beamten die Frage auf: Kennen sich die beiden überhaupt? An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
An keinem anderen Flughafen Kanadas wird so viel Gepäck abgewickelt wie in Toronto. In einer Maschine aus Trinidad vermuten die Beamten Rauschgift in einem der Gepäckstücke. Doch nicht nur das: Sie müssen verhindern, dass jemand vom Bodenpersonal den Koffer abpasst, bevor er den Zoll erreicht. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Im grossen Finale von «Sing meinen Song» feiern die Artists die Highlights der sechsten Staffel - mit bewegenden Momenten und starken Duetten ihrer besten Coversongs. Die Top-Artists Gotthard, Kings Elliot, Zian, Aurel Hassler, Nicole Bernegger und Gigi nehmen neben Dodo Platz und bringen die Songs der anderen auf ihre eigene, emotionale und einzigartige Weise zum Leben!
Mit den Gästen Cornelia Bösch, Peter Stutz und Marius Bear stehen die Schlüsselfaktoren eines guten Coversongs und vergessene Favoriten, die in Superhits umgewandelt wurden, im Rampenlicht. Die beliebteste Hitparadenshow der Schweiz ist zurück! In sechs Folgen präsentiert Marco Fritsche neben prominenten Schweizer Persönlichkeiten spannende Hintergründe der erfolgreichsten Top-Hits.
Für seine Beiträge zur Welt der Comedy, insbesondere seine Rolle als Crocodile Dundee, soll Paul Hogan zum Ritter geschlagen werden. Es gibt aber einige Hindernisse, die er bis dahin noch aus dem Weg räumen muss. Doch Hogans grösste Mühen können nicht verhindern, dass sein Ruf über die nächsten sechs Wochen völlig zerstört wird.