Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Es hängen dunkle Wolken über der Schweiz, doch unsere aufgestellten Bauern und ihre Hofdamen lassen sich vom schlechten Wetter nicht aufhalten. Genau dieser Tatendrang ist es, den Silvia an ihrem Bauern Alfred schätzt. Gemeinsam machen sich die beiden an die Arbeit und bereiten die Schafe auf den Sommer auf der Alp vor. Da gehört auch das Klauenschneiden zum Pflichtprogramm und Alfred zeigt seiner Verehrerin stolz den eigens konstruierten Klauenstand. Auch im Kanton Zürich bei Ziegenbauer Claudio ist die Klauenpflege angesagt. Aber seine Hofdame Marina wird mit der Stallarbeit nicht ganz warm. Generell hatten die beiden bisher kaum Zeit für Zweisamkeit, da Claudio sich um seine Tiere kümmern und Marina ein Auge auf ihr Kind haben muss. Ob die beiden doch noch zueinander finden? Ein anderer Zürcher Bauer findet mehr Zeit für Romantik. Hightech-Bauer Adrian legt nun selber Hand an und massiert Hofdame Nadja den Rücken, bevor die beiden einen kuscheligen Filmabend geniessen. Beim Bowling lernt Nadja dann auch Adrians Freunde kennen. Diese bestätigen den Bauern in seiner Wahl. Auch Yves aus dem Kanton Bern bespricht mit seinen Kollegen aus dem Jodlerclub die momentane Situation. Ist der Bauer einfach nur wortkarg oder geht Hofdame Veronika mit all ihren Fragen zu weit? Der Jungbauer bittet um Rat. Im Kanton Thurgau beweist Isabella erneut, dass sie bestens zu Reto passt, hilft ihm im Stall und bekocht die gesamte Familie. Aber wie lange werden die beiden ihre rosaroten Brillen noch aufhaben? Nach dem Abschied von Nikki ist Martin im Kanton Luzern nun bereit, eine weitere Hofdame zu empfangen. Mit Frühaufsteherin Sandra ist der Jäger sofort auf einer Wellenlänge und die beiden freuen sich darauf, während der Hofwoche viel gemeinsam zu erleben. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Im Gepäck einer jungen Deutschen finden die Zollbeamten einige verdächtige Tabletten - doch ist sie alleine unterwegs? Ausserdem wird ein nervöser Filipino von der Einwanderungsbehörde befragt, eine Reiseführerin muss eine Strafe bezahlen, und ein junges Paar wird verdächtigt, Drogen zu schmuggeln. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Die Einwanderungsbehörde schöpft Verdacht gegen zwei indonesische Männer, die über Sydney zu einem Reiki-Seminar nach Perth reisen, sie haben aber keine Tickets nach Perth. Es stellt sich heraus, dass die Männer viel Geld für gefälschte Visa bezahlt haben. Und der Zoll nimmt eine vietnamesische Familie zur Befragung beiseite. Ist in dem Hängemattenständer, den sie mit nach Vietnam nehmen wollen, etwas versteckt? Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen in New York halten die Beamten Ausschau nach Drogenschmugglern. Diesmal nehmen sie eine Frau aus der Karibik ins Visier. Aus ihrem Gepäck dringt ein seltsamer Geruch, dem die Ermittler nachgehen. Währenddessen bekommt es der Grenzschutz am Flughafen von Detroit mit einem Härtefall zu tun: Ein Mann aus Jamaika will offenbar für drei Monate in den USA bleiben. Doch dafür hat er lediglich 300 Dollar bei sich. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Eine Familie riskiert den Verlust ihres Bargeldes. Die Beamten sind in höchster Alarmbereitschaft, nachdem ein Amerikaner erklärt, bewaffnet zu sein. Die CBP vermutet, dass ein Reisender mit seinem US-Arbeitsvisum einen Betrug begeht. In San Francisco schnappt sich ein Agrarspezialist einen sechsbeinigen blinden Passagier. Und; im Frachtzentrum von Detroit spürt ein CBP-Hund verdächtige Pakete auf. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Eine kriminelle Vergangenheit und eine versteckte Waffe könnten einem Reisenden Ärger bereiten. Die CBP löst den Fall einiger nicht durchgegarter Eier. Ein verdächtiges Paket enthält mehr als nur Proteinpulver in San Franciscos internationaler Postfiliale. In Buffalo versucht eine Kanadierin ohne Green Card einzureisen. Und; die Tigerkrallenkette einer Reisenden ist definitiv nicht in Ordnung. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In San Francisco vermuten Beamte, dass ein Reisender mehr tun könnte, als nur einen Freund zu besuchen. Ein CBP-Hund verfolgt einen THC-konsumierenden Reisenden. Am Flughafen Detroit hat ein Passagier eine halbautomatische Pistole dabei. Und; eine kriminelle Vergangenheit könnte einem kanadischen Paar Ärger bereiten. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Der Zoll nimmt einen kanadischen Passagier ins Visier, der sich auffällig verhält. Die Beamten beschliessen, den Passagier zu durchsuchen - eine einfache Leibesvisitation, um sicherzustellen, dass er keine Drogen bei sich trägt. Doch er weigert sich. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Die CBP bereitet sich darauf vor, Einreisende abzufangen, die möglicherweise einem Virus ausgesetzt waren. Beamte vermuten, dass eine chinesische Staatsbürgerin länger bleiben will, als sie behauptet. Die CBP befragt einen indischen Priester zu möglichen Predigten. Landwirtschaftsexperten in Detroit suchen eifrig nach verbotenen Lebensmitteln. Und; ein Spürhund der Zollbehörde ist auf der Jagd nach versteckter Schmuggelware. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
CBP findet einen nicht deklarierten Elektroschocker und kämpft gegen die Zeit, um den Besitzer zu finden, bevor er das Flugzeug besteigt. In Port Huron könnte eine Röntgenaufnahme einen Strahlungsalarm ausgelöst haben. Und; am internationalen Flughafen von San Francisco ist ein indisches Paar, das mit Geschenken zur Goldenen Hochzeit reist, überrascht, dass diese nicht zollfrei sind. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Das FBI und das S.W.A.T.-Team jagen einen der meistgesuchten Verbrecher der USA. Der Mann erschoss vor zehn Jahren einen FBI-Agenten. Unterdessen setzen Nichelles Wehen ein - drei Wochen zu früh. Daniel 'Hondo' Harrelson ist ein in L.A. aufgewachsener Lieutenant der Polizei. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Verbindungen zur Strasse und seinem Pflichtbewusstsein, als ihm die Leitung einer Spezialeinheit übertragen wird, die als Ultima Ratio für die Aufklärung von Verbrechen in der Millionen-Metropole gilt: dem Special Weapons and Tactics Team.
Der Überfall auf einen Geldtransporter eskaliert blutig. Das Team muss kostbare Juwelen wiederfinden, bevor noch mehr Menschen sterben. Unterdessen kommt Hondos Mutter zu Besuch. Daniel 'Hondo' Harrelson ist ein in L.A. aufgewachsener Lieutenant der Polizei. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Verbindungen zur Strasse und seinem Pflichtbewusstsein, als ihm die Leitung einer Spezialeinheit übertragen wird, die als Ultima Ratio für die Aufklärung von Verbrechen in der Millionen-Metropole gilt: dem Special Weapons and Tactics Team.
Ein unerwarteter Todesfall sorgt für Unruhen bei einer Mars-Simulation. Alle Aufzeichnungen deuten auf ein natürliches Ableben der Person, doch Jane Tennant hat ein komisches Gefühl. Sie spricht mit ihrem Team und findet einen Ermittler, der die besonderen Voraussetzungen erfüllt, um die Leiche untersuchen zu können. Bestätigt sich Tennants Vermutung? Der Special Agent in Charge der NCIS-Niederlassung im Marinestützpunkt auf Pearl Harbor führt ein Team von Agenten, die versuchen, ihren Pflichten für Familie ebenso nachzukommen wie denen für ihr Heimatland. Sie ermitteln in Fällen, die Marine-Angehörige, die nationale Sicherheit und Geheimnisse der Inseln betreffen.
Ein Telefonat sorgt für grosse Verwirrung in der NCIS-Zentrale: Ein Anrufer meldet einen Mord, den er anscheinend selbst begangen hat, doch der Mann kann keine klaren Aussagen machen, da er sich angeblich an nichts erinnert. Jesse und Kai finden den Tatort heraus und begeben sich schnellstmöglich dorthin. Vor Ort finden sie in der Tat eine Leiche in dem Schmuckladen. Zur gleichen Zeit versucht Lucy, den vermeintlichen Täter zu finden. Der Special Agent in Charge der NCIS-Niederlassung im Marinestützpunkt auf Pearl Harbor führt ein Team von Agenten, die versuchen, ihren Pflichten für Familie ebenso nachzukommen wie denen für ihr Heimatland. Sie ermitteln in Fällen, die Marine-Angehörige, die nationale Sicherheit und Geheimnisse der Inseln betreffen.
Der Überfall auf einen Geldtransporter eskaliert blutig. Das Team muss kostbare Juwelen wiederfinden, bevor noch mehr Menschen sterben. Unterdessen kommt Hondos Mutter zu Besuch. Daniel 'Hondo' Harrelson ist ein in L.A. aufgewachsener Lieutenant der Polizei. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Verbindungen zur Strasse und seinem Pflichtbewusstsein, als ihm die Leitung einer Spezialeinheit übertragen wird, die als Ultima Ratio für die Aufklärung von Verbrechen in der Millionen-Metropole gilt: dem Special Weapons and Tactics Team.