04:30
05:00
06:00
09:00
11:00
premiumshopping.tv - Komfortables Einkaufen. Direkt aus der Schweiz. Hochwertige Produkte, exklusive Marken und attraktive Angebote. premiumshopping.tv - Ihr führendes Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz.
12:20
Bei Bauer Medard und seiner Hofdame Patricia hat es gefunkt und zwar gewaltig. Ob beim Kühe treiben oder beim Einachserrennen, den beiden steht die Verliebtheit förmlich ins Gesicht geschrieben. Ein echter Volltreffer. Dagegen reagiert im Kanton Bern die Älplerin Kathrin eher verschüchtert auf die Annäherungsversuche ihres jungen Hofherrn. Kein Wunder, sie war das letzte Mal vor 17 Jahren verliebt. Der grummelige Bauer Thomas macht es im Kanton Bern seiner Hofdame Cornelia nicht gerade leicht. Doch sie versucht weiterhin alles, um den sturen Brummbären aus der Reserve zu locken. Auch Bauer Marcel aus Bern macht es Hofdame Desirée nicht einfach. Immer neue Hofarbeiten statt der ersehnten Zweisamkeit. Beim abendlichen Schwingfest hat die hübsche Desiree langsam genug. Im Kanton Schwyz wachsen Joe und Karin bei der Hofarbeit immer mehr zusammen. Für einen Neuanfang wollen sie sich von ihrer Vergangenheit lösen. Am besten mit einem Schamanen-Ritual in einem Tipi. Im Kanton St. Gallen ist Bauer Marcel S. Hals über Kopf verliebt in seine Hofdame Sandra. Doch er traut sich noch nicht so recht, den ersten Schritt zu machen. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
14:50
Die Einwanderungsbehörde spricht mit einem aus Neuseeland ankommenden Passagier über einige Details, die nicht zusammenpassen. Seine Geschichte über seinen Aufenthalt hier wird immer löchriger. Die Quarantänebehörde hat gerade nicht deklarierte Gegenstände in den Taschen von Frischvermählten gefunden, die aus Kuba, dem Heimatland des Bräutigams, zurückgekehrt sind. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
15:40
Eine Familie riskiert den Verlust ihres Bargeldes. Die Beamten sind in höchster Alarmbereitschaft, nachdem ein Amerikaner erklärt, bewaffnet zu sein. Die CBP vermutet, dass ein Reisender mit seinem US-Arbeitsvisum einen Betrug begeht. In San Francisco schnappt sich ein Agrarspezialist einen sechsbeinigen blinden Passagier. Und; im Frachtzentrum von Detroit spürt ein CBP-Hund verdächtige Pakete auf. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
16:20
Die Polizisten werden auf einen russischen Dissidenten aufmerksam. Seine Vergangenheit scheint kompliziert und wirft einige Fragen auf. Ausserdem wird ein koreanischer Tourist auffällig, der seinen Lebenslauf und Schulzeugnisse auf seiner Reise dabei hat. Die Marineoffiziere werden indes für Piraten gehalten, als sie versuchen auf einen Frachter zu gelangen. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
16:50
Eine junge Asiatin führt eine Tasche mit, die ihr nicht gehört. Die Beamten vermuten, dass die Frau als Drogenkurierin fungiert - ohne es zu wissen. Zwei Kanadier befinden sich auf der Heimreise von einem Konzert in Kalifornien und haben nicht nur T-Shirts aus den Staaten mitgebracht. Zwei amerikanische Seeleute führen nicht nur eine Handfeuerwaffe mit sich, sondern sind auch beide vorbestraft. Keine gute Kombination ... An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
17:20
Mehr als 100.000 Menschen besuchen Australien jedes Jahr mit einem Working-Holiday-Visum. Das einjährige Visum ermöglicht jungen Besuchern zu arbeiten und ihre Reisekosten aufzubessern. Während sich die meisten an die Regeln halten, sind andere, wie dieser Mann aus Irland, als Doppeltäter bekannt. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
17:55
In Sydney führt der Zoll Durchsuchungen bei Passagieren von einem Flug aus Vietnam durch. Die häufigen Hin- und Rückflüge eines Mannes haben die Aufmerksamkeit der Beamten erregt. Und Quarantänebeamte entdecken etwas Verdächtiges in der Tasche eines frisch aus Hongkong eingetroffenen Passagiers. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
18:25
Die CBP verdächtigt eine Familie, Tausende von Dollar zu teilen, um sie nicht deklarieren zu müssen. In Detroit verlangen Beamte den Nachweis, dass ein kanadischer Staatsbürger nicht in den USA lebt. Die CBP ist auf der Suche nach einem Einreisenden mit Waffenbefehl. Eine Reisende gibt ihre Zigaretten offen an. Und; Landwirtschaftsexperten durchsuchen getrocknete Pflanzenprodukte nach möglichen Krankheiten. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
18:55
Die Grenzbeamten decken die wahren Absichten einer Reisenden auf und erwischen einen kalifornischen Farmer, der mit einer ganz besonderen Ernte im Gepäck unterwegs ist. Ausserdem begegnen sie einem ganz speziellen pelzigen Passagier und müssen es mit einem Mann aufnehmen, der den Sperrcode für sein Handy vergessen hat. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
19:25
Hockey haut dich um! Verfolge die spektakulärsten Partien der höchsten Schweizer Spielklasse LIVE auf TV24 und 3+.
19:45
Hockey haut dich um! Verfolge die spektakulärsten Partien der höchsten Schweizer Spielklasse LIVE auf TV24 und 3+.
22:15
Alle Zusammenfassungen der heutigen National League Partien - in Zusammenarbeit mit MySports. Hockey haut dich um! Verfolge die spektakulärsten Partien der höchsten Schweizer Spielklasse LIVE auf TV24 und 3+.
23:00
Das Pariser Hotel Le Bristol ist eng verbunden mit dem Schicksal seines Gründers Hippolyte Jammet und der Geschichte der Stadt. An der Rue du Faubourg Saint-Honoré, in unmittelbarer Nähe zum politischen Machtzentrum Frankreichs, eröffnet Hippolyte Jammet im April 1925 das erste Luxushotel von Paris. Absolute Diskretion ist von Anfang an sein Credo. Nichts darf nach aussen dringen. Das gilt sowohl für Stars wie Josephine Baker, die den Charleston in die Tanzlokale der Stadt bringt und im Le Bristol logiert, als auch für Gäste, für die dieser Mantel des Schweigens überlebenswichtig ist. So hält Hippolyte Jammet während des Zweiten Weltkriegs den jüdischen Architekten Leo Lerman in Zimmer 106 versteckt. Vor der Nase der Besatzer und dennoch für sie unsichtbar renoviert er grosse Teile des Hotels, so dass es nach dem Krieg in nahezu perfektem Zustand ist. Die Dokumentation aus der vierteiligen Reihe "Hotel-Legenden" erzählt Geschichte und Geschichten dieses Grandhotels, dessen Diskretion auch Konrad Adenauer, Queen Elizabeth, Angela Merkel oder Leonardo DiCaprio schätzten und schätzen. Die Regisseurin Susanne Brand begibt sich in ihrem Film auf die Spuren des Hotelgründers und sprach mit Pierre Jammet, dem Sohn von Hippolyte, kurz vor seinem Tod über die schicksalhaften Jahre seines ersten Zuhauses - dem Hotel Le Bristol in Paris. Dokureihe über berühmte Hotels, die in ihrer langjährigen Geschichte bereits einige Irrungen und Wirrungen der Geschichte miterlebt haben.
23:55
Eine Show voller Energie: Frank Richter zeigt Humor aus dem Alltag, Julia Steiner überrascht mit feinen Pointen und Sascha Korf reisst das Publikum mit. «STAND UP!» geht in die zweite Runde! Auch in Staffel 2 führen die Berner Kult-Moderatoren Moser und Schelker mit gewohntem Witz und Charme durchs Programm und sorgen für unvergessliche Comedy-Momente.
00:55
Die Autorin Emily nimmt einen Job als Hausmeisterin eines Chalets in Colorado an. Als unerwartet ein Mitglied der Besitzerfamilie kommt, entpuppt sich dieses als der attraktive Prinz Henry, in den sich Emily bald verliebt.
03:00