Los Angeles: Die Millionen-Metropole erlebt 1.000 Notfälle pro Tag. Neben den heldenhaften Ersthelfern sind meist Videojournalisten vor Ort, die trotz aller Gefahr die dramatischten Momente einfangen. Hier zeigen wir die ergreifenden, skurrilen und extrem gefährlichen Situationen. Und die Kamera ist mittendrin dabei. In den Grossstädten der USA steht das Notruf-Telefon niemals still. Die ersten Personen, die den Einsatzort erreichen, dokumentieren erschütternde, herzzerreissende Momente.
Los Angeles: Ein bewaffneter Fahrer wird von der Polizei umstellt. Und obwohl alle Waffen auf ihn gerichtet sind, raucht er erstmal in Ruhe seinen letzten Joint. Eine Raserin kann der Polizei entkommen, wird aber von einem Kameramann gestellt. Dem erzählt sie erst wilde Verschwörungstheorien und als dann die Beamten anrücken, zieht sie sich auf offener Strasse splitternackt aus. Nachdem ein Fahrradfahrer angefahren wird, bleibt am Unfallort eine Tasche zurück, vor dem selbst die Ersthelfer zurückschrecken. Auch die Feuerwehr erlebt einmalige Einsätze: Eine Geburt am Rande einer Autobahn. Und schliesslich muss noch ein Mann aus einem Kamin gerettet werden. In den Grossstädten der USA steht das Notruf-Telefon niemals still. Die ersten Personen, die den Einsatzort erreichen, dokumentieren erschütternde, herzzerreissende Momente.
In dieser Episode führt die Reise u. a. nach Kambodscha, wo sich tief im Dschungel ein luxuriöses Zelt-Resort befindet, das nur per Seilrutsche erreichbar ist. In Italien gilt es eine Höhlensiedlung für Touristen zu entdecken, und in England versetzt einen das "Burgh Island Hotel" zurück ins Jazz-Zeitalter. Ausserdem Thema: ein Bunker-Domizil, ein Baumhaus-Hotel und ein Refugium, das zwischen Himmel und Meer zu schweben scheint. In dieser sechsteiligen Serie werden die verstecktesten und abgelegensten Hotels der Welt präsentiert. Von Unterwasser-Rückzugsorten über abgeschiedene Wüsten-Lodges bis hin zu Klippenwohnungen und Baumkronen-Hütten - für Übernachtungen an zweifellos aussergewöhnlichen Orten. Eigentümer und Architektinnen der Hotels erzählen von ihren ganz persönlichen Visionen, die sie mit den beeindruckenden Unterkünften verwirklichen. Ihre baulichen Herausforderungen werden durch innovative CGI-Animationen veranschaulicht. Ob gemütliche Boutique-Hütte mit nur einem Zimmer oder weitläufiges Luxusresort - alles ist in dieser Serie dabei. Ganz unterschiedlich ist ausserdem der Aufwand, um die Hotels rund um die Uhr zu betreiben - von der Verpflegung, über das Housekeeping bis hin zur Gestaltung der Innenräume. Doch alle Gäste berichten von dem ganz besonderen Reiz, die einzigen Besucher weit und breit zu sein.
Das American Colony Hotel in Jerusalem hat alle schweren Krisen der Stadt überlebt. Dort gehen Menschen aufeinander zu, die anderswo nicht miteinander reden. Es ist ein Ort, an dem sich seit über hundert Jahren die zahlreichen Konfliktparteien die Hand reichen, zusammen essen oder trinken. Hinter dem American Colony Hotel steht die faszinierende Geschichte von Anna und Horatio Spafford, die nach mehreren tragischen Ereignissen mit einer Gemeinschaft strenggläubiger Christen im Jahr 1881 aus Amerika ins Heilige Land zogen. Mit Fleiss und Geschick, ihrem Beharren auf Neutralität und Toleranz auch in politisch schwierigen Zeiten schufen sie aus dem ehemaligen Palast eines Paschas eine Herberge, die später zum Hotel wurde, in einer ganz besonderen Lage. Die besondere Atmosphäre dieses Hauses, um das sich zahlreiche Legenden ranken, zieht bis heute illustre Gäste aus Politik, Diplomatie, Literatur, Kunst und Schauspielerei an. Dokureihe über berühmte Hotels, die in ihrer langjährigen Geschichte bereits einige Irrungen und Wirrungen der Geschichte miterlebt haben.
Adrian Bayley, Serienvergewaltiger und -mörder gehört zu den gefährlichsten Gefängnisinsassen Australiens. Er hätte niemals auf Bewährung freigelassen werden dürfen. Ausserdem: Der 44-jährige Simon Gittany warf seine 14 Jahre jüngere Freundin aus dem 15. Stock eines Wohnblocks, weil sie vorhatte, ihn zu verlassen. In den Gefängnissen Australiens sitzen Männer und Frauen, die unvorstellbare Straftaten begangen haben. Die Reihe beleuchtet ihre Verbrechen und ihre Vergangenheit. Was brachte sie vom rechten Weg ab und wie sieht ihr Leben heute aus?
Los Angeles: Die Millionen-Metropole erlebt 1.000 Notfälle pro Tag. Neben den heldenhaften Ersthelfern sind meist Videojournalisten vor Ort, die trotz aller Gefahr die dramatischten Momente einfangen. Hier zeigen wir die ergreifenden, skurrilen und extrem gefährlichen Situationen. Und die Kamera ist mittendrin dabei. In den Grossstädten der USA steht das Notruf-Telefon niemals still. Die ersten Personen, die den Einsatzort erreichen, dokumentieren erschütternde, herzzerreissende Momente.
Los Angeles: Ein bewaffneter Fahrer wird von der Polizei umstellt. Und obwohl alle Waffen auf ihn gerichtet sind, raucht er erstmal in Ruhe seinen letzten Joint. Eine Raserin kann der Polizei entkommen, wird aber von einem Kameramann gestellt. Dem erzählt sie erst wilde Verschwörungstheorien und als dann die Beamten anrücken, zieht sie sich auf offener Strasse splitternackt aus. Nachdem ein Fahrradfahrer angefahren wird, bleibt am Unfallort eine Tasche zurück, vor dem selbst die Ersthelfer zurückschrecken. Auch die Feuerwehr erlebt einmalige Einsätze: Eine Geburt am Rande einer Autobahn. Und schliesslich muss noch ein Mann aus einem Kamin gerettet werden. In den Grossstädten der USA steht das Notruf-Telefon niemals still. Die ersten Personen, die den Einsatzort erreichen, dokumentieren erschütternde, herzzerreissende Momente.