Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Endlich ist es wieder soweit: Die grosse Exkursion steht vor der Tür! Im Zürcher Oberland sind die Vorbereitungen in vollem Gange: Beim Muffins Backen kommt es zum ersten leidenschaftlichen Kuss zwischen Ranger Ruedi und seiner Tamara. Den Tag können die beiden Verliebten dann aber leider nicht gemeinsam verbringen. Denn bei der grossen Exkursion treffen Marco Fritsche und Liebesbotin Christa Rigozzi die Bauern und Hofdamen getrennt voneinander um herauszufinden, was sich in Sachen Liebe auf den Höfen wirklich tut. Ein grosses Wiedersehen gibt es heute mit dem Walliser Bauer Dominic und Bauer Fritz aus dem Kanton Aargau. Die zwei strahlen über beide Ohren und plaudern aus dem Nähkästchen. Als Neuling erhofft sich vor allem Bauer Paul aus dem Kanton St. Gallen Tipps und Tricks für die Hofwoche von den alten Hasen. Was haben die Bauern mit ihren Hofdamen erlebt und wie sieht's in ihren Herzen aus? Doch erst müssen die Bauern Manneskraft beweisen: Baumstamm Weitwurf, Fahnenschwingen und Alphorn blasen sind die Disziplinen, in denen sie gegeneinander antreten müssen. Denn nur einer kann die grosse Bauernolympiade gewinnen! Derweil hat Marco seinen Hofdamen bereits eine neue Begleitung organisiert: Die Damen lassen sich heute nämlich von Lamas durch das Berner Oberland führen. Von schüchtern, über verspielt, bis hin zu störrisch: Erkennen die Herzdamen da etwa die eine oder andere Gemeinsamkeit zwischen Lama und Bauer? Zum Abschluss wird ein Liebestrank gebraut. Hoffen wir, dass die Wirkung mindestens so lange anhält, bis die Hofdamen wieder in den Händen ihrer Bauern sind. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Warum weicht dieser Fahrgast einer einfachen Frage aus? Und warum hat er es so eilig? Der Spiess wird umgedreht, ein Arzt wird von der Einwanderungsbehörde untersucht. Und es ist ein sehr schlechter Start in den Urlaub dieses Passagiers. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Eine Frau aus Israel behaupt, der Liebe wegen nach Australien gekommen zu sein - stimmt das? Und ein Schweizer Geschäftsmann ist mit verseuchtem Gepäck angereist. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Koch mit einem Geldproblem und ohne Rückflugticket tischt den Beamten offensichtlich eine Lügengeschichte auf. Ein Mitarbeiter eines Reisebüros bucht in allerletzter Minute eine Karibik-Reise und zieht damit den Verdacht der Beamten auf sich. Ebenso suspekt sind den Beamten die Reisegewohnheiten eines Pärchens. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Ein Kanadier verzollt 40 Dollar und hält sich für cleverer als die Beamten, doch er liegt falsch. Für eine Gruppe Partylöwen kommt die Rechnung erst, als der Kater schon wieder vorbei ist. Im Postzentrum fällt den Beamten die "Spezialausgabe" eines Magazins in die Hände, das so sicher nicht die Druckerei verlassen hat. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Mit mehr Geld gehen auch mehr Probleme einher. Für den Besitzer einer Luxus-Yacht in der Nähe von Vancouver Island trifft dieser simple Merksatz definitiv zu. Ein anderer Kanadier schwelgt ebenfalls im Luxus und muss seinen Shopping-Wahn in Europa bei seiner Rückkehr bitter büssen. Am Flughafen in Toronto kann sich ein Reisender nicht entscheiden, ob er nun weiss, was sich in seinem Koffer befindet oder nicht. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Grenzübergang Osoyoos kontrollieren die Beamten einen amerikanischen Lehrer, der angeblich einen Angelausflug machen will. Bei der Routinekontrolle seines Strafregisters bringt eine Vorstrafe zutage. Das macht die Beamten misstrauisch. Am Flughafen Toronto kehrt eine in Kanadierin aus Asien zurück. Sie hat ausserdem das Gepäck zweier "Freunde" dabei, die sie angeblich erst im Flugzeug kennengelernt hat. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Eine illegale Einwanderin wird aufgegriffen, dies sorgt für viel Unmut. Und die Beamten finden grosse Mengen an organischem Material in einem Paket aus Thailand. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Festnahmen wegen des Besitzes von Marihuana kommen am Flughafen von Vancouver sehr häufig vor. Einer Grenzbeamtin fällt ein strenger Geruch auf, der von einer Amerikanerin auszugehen scheint. Die Frau gibt bei der Befragung zu, ein Tütchen mit Marihuana in ihrem BH zu tragen. Eine Chinesin hat auffällig viel Bargeld bei sich und weicht Fragen aus. Die Beamten bleiben hart und haken nach ... An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Hafen von Vancouver entdecken die Grenzbeamten bei einem Routine-Scan der Container einige PKW ins Auge, die auf einer verdächtigen Unterlage stehen. Ein Tunesier kehrt nach einem Besuch bei seiner Familie in Afrika wieder nach Kanada zurück und will eine grosse Menge unverzollter Lebensmittel einführen. Eigentlich unproblematisch - bis der Beamte auf Fleisch stösst. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Was könnte das Schlimmste an einer Junggesellen-Verabschiedung in Las Vegas sein? Untreue vor dem Ehebündnis? Unermesslich hohe Spielschulden? In Hangover ist es der schlichte, aber fatale Umstand, des angehenden Bräutigams verlustig worden zu sein. So geschehen nach durchzechter Nacht in der Metropole des Glücksspiels. Hangover ist eine Art Memento der Heiratswilligen: Der Film startet gegen Ende der Geschichte und arbeitet sich gemeinsam mit den verkaterten Junggesellen-Freunden Phil, Stu und Alan an den Gedächtnislücken voran, zu ergründen, wo sie den Gatten in spe, Doug, verloren haben mögen. Die Reise zurück in die Erinnerung wird zu einer Odyssee durch das Spielerparadies, in deren Verlauf sie klären müssen, woher das Baby in ihrem Zimmer kommt, was der Tiger im Badezimmer und der Chinese im Kofferraum suchen und wo Stu seinen Schneidezahn verloren hat. Das ist ein Hangover, der nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch Kopfzerbrechen bereitet. Und da ist natürlich die Braut, die beschwichtigt und im Glauben einer baldigen Rückkehr ihres Gatten gelassen werden will.
Für seine Beiträge zur Welt der Comedy, insbesondere seine Rolle als Crocodile Dundee, soll Paul Hogan zum Ritter geschlagen werden. Es gibt aber einige Hindernisse, die er bis dahin noch aus dem Weg räumen muss. Doch Hogans grösste Mühen können nicht verhindern, dass sein Ruf über die nächsten sechs Wochen völlig zerstört wird.
Was könnte das Schlimmste an einer Junggesellen-Verabschiedung in Las Vegas sein? Untreue vor dem Ehebündnis? Unermesslich hohe Spielschulden? In Hangover ist es der schlichte, aber fatale Umstand, des angehenden Bräutigams verlustig worden zu sein. So geschehen nach durchzechter Nacht in der Metropole des Glücksspiels. Hangover ist eine Art Memento der Heiratswilligen: Der Film startet gegen Ende der Geschichte und arbeitet sich gemeinsam mit den verkaterten Junggesellen-Freunden Phil, Stu und Alan an den Gedächtnislücken voran, zu ergründen, wo sie den Gatten in spe, Doug, verloren haben mögen. Die Reise zurück in die Erinnerung wird zu einer Odyssee durch das Spielerparadies, in deren Verlauf sie klären müssen, woher das Baby in ihrem Zimmer kommt, was der Tiger im Badezimmer und der Chinese im Kofferraum suchen und wo Stu seinen Schneidezahn verloren hat. Das ist ein Hangover, der nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch Kopfzerbrechen bereitet. Und da ist natürlich die Braut, die beschwichtigt und im Glauben einer baldigen Rückkehr ihres Gatten gelassen werden will.