TV Programm für 3+ am 04.03.2021
Unter den gestrengen Augen und unerbittlichen Kommentaren der "Superstar"-Jury (VIVA-Moderatorin Jubaira Bachmann, Alt-Rocker Chris von Rohr und Kolumnist und Buchautor Mark van Huisseling) trennt sich die Spreu vom Weizen.
Unter den gestrengen Augen und unerbittlichen Kommentaren der "Superstar"-Jury (VIVA-Moderatorin Jubaira Bachmann, Alt-Rocker Chris von Rohr und Kolumnist und Buchautor Mark van Huisseling) trennt sich die Spreu vom Weizen.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
premiumshopping.tv bietet Ihnen das exklusive Homeshopping Erlebnis in der Schweiz. Täglich ist die Sendung im Schweizer TV mit hochwertigen Produkten für Sie da. Bestellen Sie so komfortabel wie nie zuvor von zu Hause aus und lassen Sie sich von aufregenden Produktpräsentationen begeistern.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
NOTRUF - RETTER IM EINSATZ zeigt die Frauen und Männer hinter der Uniform, deren Entscheidungen Leben retten können und erklärt, wie sie die Herausforderungen ihres Alltags meistern. Die Sanität von Schutz und Rettung Zürich wird zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein LKW hat einen Personenwagen von der Strasse gedrängt, die Patientin steht unter Schock. Während einer Übung bei der Berufsfeuerwehr tritt plötzlich der Ernstfall ein. Alles wird sofort stehen und liegen gelassen. Für die Polizei steht ein Nachteinsatz an. Ein älterer Herr ist nach einem Spaziergang im Park nicht mehr nach Hause gekommen und wurde als vermisst gemeldet. Mit Grosseinsatz und Fährtenhund versuchen die Einsatzkräfte mit vereinten Kräften den Vermissten im Dunkeln ausfindig zu machen. Gelingt die Suchaktion?
Basel ist die drittgrösste Stadt der Schweiz. Für ihre Bevölkerung stehen die Kantonspolizei Basel-Stadt sowie Sanität und der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt täglich im Einsatz. Insgesamt arbeiten über 110 Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter in der Stadt Basel. Zwei davon sind Carmen und Basil, die heute früh morgens in ihre gemeinsame Schicht starten. Der erste Notruf lässt nicht lange auf sich warten. Der kommt von einer Schule, wo sich ein Kind verletzt hat. Vor Schichtende werden sie zu einem schweren Fall gerufen. Ein junger Mann wurde Opfer einer Schlägerei und liegt mit sehr schweren Kopfverletzungen bewusstlos am Boden. Die Kantonspolizisten Tayfun und Ralph sind unterwegs zu einem Wohnhaus. Ein älterer Anwohner wurde von den Nachbarn und dem Hauswart schon länger nicht mehr. Die beiden Kantonspolizisten wollen dem Verschwinden auf den Grund gehen. Später am Abend fahren sie mit Blaulicht zum nächsten Einsatz. Ein Auto ist in eine Hausmauer gerast. Die Kantonspolizisten finden im Wrack Drogen vor, doch die Insassen sind flüchtig. Die Berufsfeuerwehr Basel-Stadt wird zu einem «Klassiker» unter den Feuerwehreinsätzen gerufen. Eine Hauskatze hat sich zu hoch hinausgewagt und sitzt nun verängstigt in sechs Meter Höhe auf einem Baum. Die Berufsfeuerwehrleute versuchen nun, den ausgebüxten Stubentiger aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Das ist einfacher gesagt als getan. NOTRUF - RETTER IM EINSATZ zeigt die Frauen und Männer hinter der Uniform, deren Entscheidungen Leben retten können und erklärt, wie sie die Herausforderungen ihres Alltags meistern. Für die Bevölkerung gehen die Helden des Alltags an ihre Grenzen und helfen, wenn es um Leben oder Tod geht.
Frühmorgens in Basel. Berufsfeuerwehrmann Sebastian startet gleich in seine Schicht. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt arbeitet im 24-Stunden Schichtbetrieb und steht so rund um die Uhr für die Bevölkerung im Einsatz. Auch Rettungssanitäterin Carmen und ihr Kollege Basil kommen in der heutigen Folge nicht zur Ruhe. Sie haben unter anderem Einsätze in einer Schule, bei einer älteren Dame, die gestürzt ist, und sie werden gleich zu zwei Fahrradunfällen gerufen. Ein besonderer Fall erwartet sie aber kurz vor Schichtende. Die beiden Kantonspolizisten Tayfun und Ralph kontrollieren eine Wohnung aufgrund einer Lärmbelästigungsklage. Bei der Kontrolle benehmen sich der Mieter und seine Freunde verdächtig, und prompt werden die Kantonspolizisten fündig - sie stellen diverse Betäubungsmittel sicher. NOTRUF - RETTER IM EINSATZ zeigt die Frauen und Männer hinter der Uniform, deren Entscheidungen Leben retten können und erklärt, wie sie die Herausforderungen ihres Alltags meistern. Für die Bevölkerung gehen die Helden des Alltags an ihre Grenzen und helfen, wenn es um Leben oder Tod geht.
Mit öffentlichen Hinrichtungen, Strassenschlachten und brutaler Folter halten rivalisierende Gangs und die übermächtige Russenmafia Atlanta in ihrem tödlichen Griff. Frischling Chris bekommt durch seinen Onkel, Sergeant Detective Jeffrey Allen, einen Job im gefährlichsten Viertel. Sein blauäugiger Idealismus bringt ihn nicht nur bei den gesetzlosen Gangstern in Gefahr, sondern auch in die Schusslinie seines neuen Partners Marcus Atwood. Atwood gehört zu einer Gruppe von korrupten Bullen, die für die mächtige Russenmafia-Chefin Irina Vlaslov Banken ausrauben. Als Irina den Druck auf die Cops erhöht und einen unmöglich erscheinenden Raubzug verlangt, fassen die abgebrühten Männer einen wahnwitzigen Plan: sie wollen den Polizeicode "999" auslösen, um im anschliessenden Chaos unbehelligt von den Kollegen, ihr Ding durchziehen zu können: einzig dafür muss ein Polizist im Dienst sterben. Chris scheint das perfekte Opfer zu sein...Packender Action-Thriller mit Starbesetzung von John Hillcoat.
Gemüsebauer Reto muss sich nun entscheiden zwischen Andrea und Felicitas. Gibt dem Aargauer ein Wettschneiden im Randenfeld den entscheidenden Hinweis, welche der beiden die richtige Hofdame für ihn ist? Endlich beginnt auch im Unterengadin die Hofwoche. Der Bündner Arno stellt seiner Brigitta Tochter Mirjam und Sohn Benjamin vor. Bei Bündnerfleisch und Bergkäse lernt man sich besser kennen. Auch der Aargauer Paul und seine Kathrin veranstalten ein Picknick. Die beiden kennen sich mittlerweile bestens, aber reicht es bei der Bernerin für die grosse Liebe? Zum Ende der Hofwoche, die an einem See ausklingt, muss nun Klarheit herrschen. Beim eitlen Andreas wundert sich die Hofdame Nicole derweil, dass der Bauer noch länger braucht im Bad als sie jeweils. Und im Schweinestall des Hobby-Imkers Markus schaut eine Tier-Telepatin vorbei, welche die Gedanken der Säue lesen soll. Wenn sie schon vor Ort ist, kann sie auch gleich noch die Bienen und Claudias treuen Begleiter, den Schäferhund Aron, "ausfragen". Führt der Weg zum Herz der Solothurnerin über das Ohr des Rüden? Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.
Der Zürcher Rinderbauer Daniel begrüsst Rahel zur Hofwoche. Seine im Rohbau befindliche neue Wohnung begeistert die junge Frau ebenso wie das härzige Minischwein, das sich der hobbymässige Wollschweinzüchter als Haustier hält. Als Daniel Rahel die Kinder seiner Schwester vorstellt, kann die Blondine auch gleich abschätzen, wie kindertauglich ihre neue Bekanntschaft ist. Bei Bäuerin Bettina ist der Kinderwunsch noch nicht sehr ausgeprägt. Trotzdem kommen sie und und der lustige Sämi sich immer näher. Scheues Händchenhalten zwischen den Kühen auf der Alp entwickelt sich beim Rudern auf einem Bergseelein zum ersten richtigen Kuss. Ist die überlegte Ziegenbäuerin aus Bern wirklich in so kurzer Zeit reif für eine Beziehung? Der Aargauer Macho Reto ist für seine Felicitas sogar bereit zu einem Rollentausch. Er begibt sich in die Küche, während die zierliche Baslerin Traktorräder montieren muss, die fast doppelt so gross sind wie sie selber. Auch beim Bündner Arno und seiner Brigitta wird mit den Händen gearbeitet. Denn in Arnos Heimat, dem malerischen Guarda, von dem er seiner Hofdame die schönsten Ecken zeigt, lässt sich sogar Töpfern. Auch den Berner Andreas und seine Nicole zieht es weg vom Hof. Sie gehen Goldwaschen an der grossen Fontanne im Napfgebiet, während der esoterische Imker Markus mit der Solothurnerin Claudia eine Diskussion zum Kornkreisphänomen führt. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.