Ein Auto kracht bei einer Verkehrskontrolle in einen Polizisten, er springt und überlebt wie durch ein Wunder fast unverletzt, ein Polizist reagiert auf einen Anruf wegen eines Rehs, das in einem Zaun steckt, und eine lange Verfolgungsjagd bringt die Beamten an ihre Grenzen. Folgen Sie US-Polizisten in Städten wie Los Angeles, New York und Miami bei der Bekämpfung von Fällen und Verbrechen, die in Blutbädern am Strassenrand, Schiessereien und Festnahmen enden.
Am Flughafen Auckland randaliert eine Vietnamesin, die wegen Drogenschmuggels schon mal im Gefängnis sass. Sie ist empoört über die genaue Kontrolle, und als es ihr plötzlich immer schlechter geht, vermuten die Beamten, dass sie Drogen in ihrem Körper transportiert ... Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Ein Passagier sagt, er fahre für einen Urlaub nach Australien, aber seine Geschichte ergibt nicht ganz Sinn, einige vergessene Take-away-Essen werden zu einem ernsthaften Problem und eine Schachtel Pralinen führt zu einem süssen Anfall. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Mann wird beim Lügen ertappt, als Beamte belastende Beweise auf seinem Telefon finden, eine Studentin muss mit einer hohen Strafe rechnen, weil sie Würstchen importiert hat, und die Grenzschutzbehörde deckt einen massiven Schmuggelversuch auf. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Eine kanadische Frau versucht, eine Katze über die Grenze zu schmuggeln, und ein Holländer wird mit einer grossen Menge Kokain gefasst. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Prinz Willi M. träumt von einer grossen Karriere als Schlagersänger. Bislang war er zwar noch nie auf Mallorca, dennoch hofft er schon bald wie Schlagerstar Jürgen Drews in Saus und Braus zu leben. Amanda aus Frauenfeld wagt nach einer dreijährigen Fernbeziehung den Schritt zu ihrer Liebe nach Schweden. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg und gemeinsam mit ihren Freundinnen muss zuerst mal die Wohnung entrümpelt und gepackt werden. Andrea und Sonja sind seit acht Jahren ein Paar und wünschen sich in einem angenehmeren Klima zu leben. Zusammen ziehen sie nach Gran Canaria und erstreben auf der Insel ein eigenes Strandcafé zu eröffnen. Paul und seine Frau Monica möchten gemeinsam zurück in ihre ursprüngliche Heimat Kenia. Die beiden haben einiges vor, wollen sie doch gleich eine Bäckerei, einen Fleischverkaufstand und eine Discotheke in der Provinzhauptstadt Kitui eröffnen. Schweizer Auswanderer-Doku-Soap, die Protagonisten begleitet, die ihr Glück fernab der Heimat suchen.
Sonja und Andrea wissen, dass die Sprache eine der Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Geschäften ist und melden sich darum an einer Sprachschule auf Gran Canaria an. Um den Traum weiter voranzutreiben, machen sie sich nicht nur selbst auf die Suche nach einem geeigneten Strandcafé, sondern beauftragen auch eine Maklerin. Nicolas aus St. Gallen hat auf Mallorca seinen ersten Auftritt als Prinz Willi M. organisiert. Anstatt sich auf den Lorbeeren auszuruhen geht die Promotiontour an der Strandpromenade gleich in eine weitere Runde. Leider folgt da aber ein herber Rückschlag für den selbsternannten Partygott. In Kenia hält Paul die Zahnschmerzen nicht mehr aus und muss wohl oder übel zum Zahnarzt. Günstiger als in der Schweiz wird dieser Besuch auf jeden Fall, aber skeptisch bleibt Paul trotzdem. Nach den anfänglichen Schwierigkeiten haben sich Amanda und ihre Freundinnen endlich mit dem vollgepackten Kleinlaster in Richtung Schweden aufgemacht. Weil die Girls das Rumzicken aber nicht lassen können und die Müdigkeit einfach zu gross ist, entwickelt sich ein Streit der auf dieser Fahrt nicht mehr bereinigt werden kann. Ruckzuck geht's zurück in die Schweiz und der zweite Anlauf zu ihrem Schatz nach Schweden erfolgt mit neuer Freundin per Luftweg. Schweizer Auswanderer-Doku-Soap, die Protagonisten begleitet, die ihr Glück fernab der Heimat suchen.
Andrea und Sonja auf Gran Canaria geben ganz schön Gas. Um mobil zu sein muss ein Auto her, Personal für das Strandcafé soll angeheuert werden und die Sprachschule startet auch. Alles scheint glatt zu laufen, bis ein Anruf aus der Schweiz kommt. Die Möbel kommen frühestens in drei Wochen an. Ein schwerer und sehr ärgerlicher Rückschlag für die beiden. Bei Nicolas auf Mallorca läuft's auch nicht wie gewünscht. Sein Kumpel versucht ihn auf andere Gedanken zu bringen und schlägt vor, eins trinken zu gehen und ein paar Frauen abzuchecken. Nicolas hat die noch bessere Idee und will sein Glück gleich bei der Katzenberger versuchen. Paul und seine Frau Monica sind in Kenia nach wie vor auf der Suche nach dem passenden Ofen und haben einen Tipp vom Fahrer bekommen. Der führt sie aber direkt in ein Ghetto und Mutter Rosemarie wird es ganz schön mulmig. Ob die drei da wieder heil rauskommen? Amanda versucht ihr neues Leben in Schweden anzupacken. Nicht ganz einfach, der Container mit all ihren Sachen hängt in Stockholm fest. Amanda bleibt aber zuversichtlich und macht sich mit ihrer Freundin auf eine kleine Besichtigungstour durch Stockholm. Schweizer Auswanderer-Doku-Soap, die Protagonisten begleitet, die ihr Glück fernab der Heimat suchen.
Die US-amerikanische Drug Enforcement Administration - kurz DEA - ist für den Kampf gegen Drogenschmuggel und -gebrauch innerhalb der USA zuständig. In Sabotage lassen John Wharton und sein knallhartes DEA-Einsatzteam ein Versteck für mehrere Millionen Dollar aus Drogengeschäften hochgehen. In langen Jahren der offiziellen und Undercover-Arbeit sind die Mitglieder der Gruppe mit Wharton als Herz und Seele zu einer Familie zusammengewachsen. Umso schmerzhafter wird es, als sie selbst zur Zielscheibe des Drogenkartells werden und einer nach dem anderen Mordversuchen entgehen muss. Plötzlich wird Wharton auch von offizieller Seite kritisiert, denn von dem geraubten Geld fehlen 10 Millionen Dollar. Sind alle aus seinem Team loyal?