Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz - premiumshopping.tv
Mit voller Freude geht es für die Bauern und ihre Herzdamen in die langersehnte Hofwoche. Bevor Rolf seine Greta mit einer romantischen Kutschfahrt überrascht, hilft sie ihm fleissig beim Ausmisten im Kuhstall. Christian muss sich noch für eine Hofdame entscheiden. Bricht er dabei ein Herz oder geht seine Entscheidung glimpflich aus? Bruno hingegen hat sich bereits für seine Karin entschieden. Nach einer sportlichen Erkundungstour der Umgebung erwartet die Thurgauerin eine atemberaubende Überraschung. Jungbauer David und Laura nutzen ihre gemeinsame Zeit und schmücken den 1001 Fragenbaum, dabei lernen sich die beiden mit tiefgründigen Fragen besser kennen. Für Röbi steht das erste Kennenlernen mit seiner auserwählten Nadine an. Mit einem schicken Oldtimer holt er sie zum Familientreffen ab. Beim gemeinsamen Frühstück von Heiri und Verena kommt es bereits zum Beginn der Hofwoche zur Aussprache. Sind die Funken bei den beiden doch nicht übergesprungen? Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow «BAUER, LEDIG, SUCHT...» geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden - 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Im Gepäck einer Amerikanerin werden hohe Spuren von Methamphetaminen nachgewiesen und Beamte vermuten, dass eine schwangere Japanerin Drogen kurieren will. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein malaysischer Mann sagt, er sei wegen eines Urlaubs hier, aber die Beamten vermuten, dass er hier ist, um zu arbeiten. Ausserdem scheint eine Wasserlieferung mit einer illegalen Substanz beladen zu sein. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In einem Paket mit Cremes und Deodorants findet ein Drogenspürhund Plastikkugeln voller Kokain. Am Grenzübergang zwischen Chile und Peru hat eine Frau mehr Bargeld mit als erlaubt, und das Geld wird beschlagnahmt. In Talismán, Mexiko, an der Grenze zu Guatemala, stoppen Anwohner Fahrzeuge, um die Ausbreitung des gefürchteten Coronavirus zu verhindern. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
Ein mexikanischer Wachmann an der Grenze zu den Vereinigten Staaten von Amerika deckt das Versteck einiger kleiner Drogendealer auf. In Santa Cruz in Bolivien ist ein junger Mann aus den USA angekommen, der etwas im Gepäck versteckt hat, das wie eine Waffe aussieht. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
Die Beamten befürchten, dass ein Kokainkonsument nach seiner kurzen Reise nach Südamerika Drogen an einen gefährlichen Ort schmuggeln könnte. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Bei der Einreise nach Chile versucht eine Frau, Sicherheitskontrollen zu umgehen. Die Beamten stellen fest, dass sie Opfer häuslicher Gewalt wurde. Der Staatssicherheitsbeamte von Baja California kann einen Drogenring an der Grenze von Tijuana zu den Vereinigten Staaten sprengen. Eine Frau aus der Dominikanischen Republik versucht, die bolivianischen Behörden zu überlisten und mit einem gefälschten peruanischen Pass ein Flugzeug zu besteigen. Die Serie zeigt die Arbeit von Grenzbeamten bei der Inspektion von Ladungen, die über den Flughafen die Grenze überschreiten. Die Agenten müssen sich der mühsamen Aufgabe stellen, nach illegalen Reisenden, Waffen und Schmuggelware zu suchen.
TV24 zeigt ausgewählte Partien der Eishockey National League LIVE in Kooperation mit MySports.
TV24 zeigt ausgewählte Partien der Eishockey National League LIVE in Kooperation mit MySports.
Alle Zusammenfassungen der heutigen National League Partien - in Zusammenarbeit mit MySports.
Im kanadischen Winter zerstört Joel aus Versehen seinen Neun-Achsen-Truck. Beat und André gelingt es unterdessen, einen 1.000 Jahre alten Baum an einen exzentrischen Millionär aus Arkansas zu verkaufen. Peter liegt Bryan Jr. in den Ohren, weil er unbedingt eine neue Ausrüstung benötigt. "Timber Kings" begleitet die Männer von Pioneer Log Homes, einem Unternehmen, das sich auf den Bau von exklusiven, Multimillionen-Dollar-Holzhütten spezialisiert hat. Neben Projekten in Nordamerika erhält das kanadische Unternehmen auch Aufträge aus Deutschland, England und Schottland. (Quelle: FS)
Beat kommt bei seinem Grossprojekt in Arkansas ganz schön ins Schwitzen, als unzählige Lkw mit einer ausserplanmässigen Lieferung auf der Baustelle eintreffen. Unterdessen soll Bryan Jr. die Bar eines Freundes, der jeden Cent zweimal umdreht, umbauen. "Timber Kings" begleitet die Männer von Pioneer Log Homes, einem Unternehmen, das sich auf den Bau von exklusiven, Multimillionen-Dollar-Holzhütten spezialisiert hat. Neben Projekten in Nordamerika erhält das kanadische Unternehmen auch Aufträge aus Deutschland, England und Schottland. (Quelle: FS)
Andrew und Garret Foster sind zwei echte Profis, wenn es um den Diebstahl von Autos geht. Und weil die zwei Brüder ihr Handwerk verstehen, haben sie sich auf den Raub von Luxus-Karossen spezialisiert, denn damit lässt sich das ganz grosse Geld verdienen. Ihr neuster Auftrag führt das kriminelle Geschwisterpaar aus den USA in den Süden Frankreichs, wo sie für einen reichen Kunden einen Bugatti 1937 stehlen sollen, der auf einen Wert von einer Million Euro geschätzt wird. Der Besitzer des teuren Sportwagens, Jacomo Morier, ist allerdings ein Gangster, der die Brüder zu allem Übel auch noch bei ihrem versuchten Raub schnappt. Um mit dem Leben davonzukommen, müssen sie für den Mob-Boss nun wiederum das Auto von Moriers Rivalen Max Klemp stehlen: einen 1962er Ferrari 250 GTO.