premiumshopping.tv - Komfortables Einkaufen. Direkt aus der Schweiz. Hochwertige Produkte, exklusive Marken und attraktive Angebote. premiumshopping.tv - Ihr führendes Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz.
Mit der 22. Episode geht leider auch die 11. Staffel von "Bauer, ledig, sucht..." zu Ende. Fritz und Esther haben das Staffelende zum Anlass genommen, um ein grosses Western-Fest zu veranstalten. Dabei kommt es zu einem freudigen Wiedersehen mit vielen Bauern und Hofdamen aus dieser Staffel. Doch zuvor stehen noch zwei Abschiede an. Im Kanton Zürich verabschiedet Richi seine Hofdame Patricia. Richard ist offener geworden und Patricia spürt bereits ein Kribbeln im Bauch. Beide sind traurig, wissen aber mit Sicherheit, dass sie sich bald wiedersehen werden. Reinhard aus dem Kanton Aargau und seine Hofdame Marlies wollen es langsam angehen lassen, betonen aber, dass dies kein Abschied für immer ist. Beim Fest von Fritz und Esther sieht man viele bekannte Gesichter. Sämi und Christine sind mit von der Partie, genauso wie Peter und Rosmarie und Niklaus und Silvia. Auch Dominic und Melanie sind aus dem Wallis angereist und Kasimir hat sogar die Anreise aus Liechtenstein auf sich genommen. Auch seine Hofdame Yvonne ist anwesend. Wird es zwischen den beiden doch noch funken? Zwei bei denen Amor definitiv ins Schwarze getroffen hat, sind der Danger-Ranger Ruedi und seine Mrs. Rock-n-Roll Tamara. Auf dem Fest schwingen die beiden fröhlich das Tanzbein. Alle sind gespannt darauf zu erfahren, wie es den anderen in ihren Hofwochen ergangen ist. Wer schwebt auf Wolke sieben, wer plant bereits einen Umzug und bei wem hat es leider nicht geklappt? Wer natürlich bei einer solchen Sause nicht fehlen darf, ist Moderator Marco Fritsche. Der Appenzeller zeigt beim Bull-Riding sein Können. Für den krönenden Abschluss der Party sorgt allerdings Gastgeber Fritz. Er sorgt für Gänsehautmomente, als er mit zitternder Stimme um die Hand seiner Esther anhält. Somit wurde aus der grossen Wiedersehensparty zugleich eine Verlobungsfeier, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Ein Jetsetter mit Verbindungen zum englischen Königshaus redet sich um Kopf und Kragen. Und; Ein Polizeibericht löst ein irritierendes Geständnis aus. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Hat der Passagier, der seine Arme vor dem Bauch verschränkt, etwas zu verbergen? Und; ein Passagier mit einem etwas anderen Geständnis. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Jeremy Clarkson mag schnelle Autos. Mehrere Ferraris sollen für den Sportwagen-Liebhaber ins Land befördert werden. Die Zollbeamten sind in heller Aufregung. Die Spezialisten für Tiere halten währenddessen eine ganze Horde Wildtiere in Quarantäne. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
In einer Grosslieferung finden die Grenzbeamten durch Zufall eine riesige Menge Drogen. Der Transport einiger Haustiere führt dazu, dass sie in die Quarantäne müssen. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Die Zoll-Beamten decken einen Reisenden auf, der massenhaft gefälschte Ware über die Grenze transportieren wollte. Bei einem anderen Passagier mit einem auffälligen Pass wird nicht deklariertes Fleisch gefunden. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Eine grosse Menge Tabak verursacht am Flughafen Auckland viel Aufregung. Beim Routine-Check einer Yacht schlägt einer der Drogenspürhunde an. Das Interesse der Beamten ist geweckt? Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Ein berüchtigtes Partygirl kommt in Bedrängnis - ihr Lebensstil könnte sie gerade eingeholt haben. Und; Ein gefährliches Gebräu macht doppelten Ärger. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein deutscher Tourist schmuggelt lebende Wildtiere am Körper. Seine Reise endet unter den wachsamen Augen der Zoll-Beamten. Eine asiatische Frau fühlt sich offenbar sehr schlecht. Hat sie vielleicht Drogen im Magen? Oder ist sie ernsthaft krank und benötigt Hilfe? Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Die Beamten vom Zoll gehen seltsamen Verpackungsmethoden von geheimnisvollen Waren in Paketen und sogar Kleidungsstücken auf den Grund. Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Im Jahre 2054 hat die Menschheit den Mars besiedelt. 250 Jahre später kehren die Nachkommen der ersten Siedler zurück. Ihr Ziel ist es, die Erde zu erobern und deren Bewohner zu vernichten. Und tatsächlich scheint die Lage aussichtslos: Die Invasion hat begonnen. Königin Metapha befiehlt dennoch, "nicht den Sand in den Kopf zu stecken". Denn es gibt eine letzte Hoffnung: Die Besatzung des "(T)Raumschiff Surprise" muss auf einer Zeitreise die Besiedlung des Mars rückgängig machen. Die Crew hat allerdings eine sehr viel dringendere Mission: Sie steckt mitten in der Vorbereitung ihrer Tanznummer für die Miss-Waikiki-Wahl und nimmt deshalb nur sehr widerwillig ein Taxi zur Erde.
Seitdem Ranger dem Apachen-Häuptling Abahachi das Leben gerettet hat, besteht zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Männern eine Blutsbruderschaft. Ihr neues Abenteuer beginnt, als Abahachi sich auf eine Schatzkarte besinnt, die zu einem grossen Schatz führt. Zu dumm, dass die Karte in vier Teile geteilt ist und Abahachi nur ein Viertel besitzt. Auf der Suche nach den anderen Teilen treffen sie auf Abahachis schwulen Zwillingsbruder Winnetouch und die schöne Bardame Uschi, der Ranger sofort verfällt. Doch auch der böse Santa Maria hat von der Schatzkarte Wind bekommen und macht sich nun seinerseits auf die Suche.
Hans-Peter ist ein Junge, der 1972 im Ruhrgebiet lebt. Schon in frühen Jahren muss er einen schweren Schicksalsschlag hinnehmen, entwickelt er daraus aber die Kraft, zu einem der bekanntesten Entertainer schlechthin in Deutschland zu werden. Einen grossen Einfluss auf seinen Werdegang hat dabei auch seine grosse Verwandschaft. Insbesondere mit seiner "Omma Änne" trainiert er täglich sein komödiantisches Talent.