Wüstenkrieg - Islamisten in der Sahara

Wüstenkrieg - Islamisten in der Sahara

Im Jahr 2012 eroberten Islamisten weite Teile Malis. Die französischen Streitkräfte intervenierten und versuchen seither, unterstützt von UN-Blauhelmen und Soldaten aus 23 europäischen Nationen, die Lage in Mali und den angrenzenden Staaten der Sahelzone zu kontrollieren. Auch die Bundeswehr hat 350 Ausbilder nach Mali entsandt.

Die Bevölkerung Malis begrüßte die französische Intervention. Die Nachrichten über die Schreckensherrschaft der Islamisten im Norden hatten in der Hauptstadt Bamako Panik ausgelöst. In den wenigen Monaten ihrer Herrschaft wurde im Norden Malis die Scharia eingeführt und die weltberühmten Mausoleen Timbuktus wurden zerstört.

Die Stärke der Islamisten geht zu einem großen Teil auf die Lösegelder zurück, die Europäer und Amerikaner zur Befreiung von Geiseln bezahlt haben. Dazu kommen Hunderte kampferprobte Söldner aus Libyen, die nach dem Sturz des Machthabers Muammar al-Gaddafi weiter nach Süden zogen - bis nach Mali.

Die Lage bleibt weiter angespannt. Immer neue Attentate erschüttern die Region, die Islamisten zwingen ihre Gegner in einen Guerillakrieg. Die Opfer sind zahlreich: Schon heute gilt der UN-Einsatz in Mali als der verlustreichste in der Geschichte der Vereinten Nationen. In Paris und Berlin richtet man sich stillschweigend auf eine langfristige Stationierung von erheblichen Truppenkontingenten ein. Nicht zuletzt die Angst vor einer neuen Flüchtlingswelle zwingt die Europäer zu bleiben.

Droht ein neues Afghanistan? Filmemacher Michael Richter beobachtete die Bundeswehrausbilder bei ihrer Arbeit und begleitete die französische Armee bei ihrem Einsatz in der Sahara. Sein Fazit: Deutsche und Franzosen verstricken sich in einen Konflikt, den sie nicht gewinnen können.

Bewertung

0,0   0 Stimmen