Wölfe in der Toskana
Wölfe waren in Europa nahezu ausgerottet. Überlebt haben nur wenige Tiere im Südwesten Europas. Einer der wenigen Zufluchtsorte war die Region des toskanischen Apennin. In den letzten 50 Jahren hat sich die Wolfspopulation dort erholen können. Etwa 100 Kilometer entfernt von der Strandhochburg Rimini leben einige Wolfsrudel in den dichten Wäldern des Nationalparks Casentinesi. Die Forschungsstation 'Casa Stabbi' liegt in diesem Gebiet. Dort arbeiten der Wolfsforscher Andrea Gazzola und der Huftierforscher Paolo Bongi von der Universität Sassari mit einheimischen Jägern zusammen. Sie treiben Rehe und Wildschweine ein, versehen diese mit Sendern und untersuchen das Ausbreitungsgebiet und Jagdverhalten der Wölfe. Die Dokumentation 'Wölfe in der Toskana' erzählt die Geschichte der Wölfe und der Toskana und geht der Frage nach, ob das Image des 'bösen Wolfs' gerechtfertigt ist.