Wir sind das Volk - Liebe kennt keine Grenzen (2)

Wir sind das Volk - Liebe kennt keine Grenzen (2)

TV-DramaDeutschland  

Die Repressalien der Staatsmacht sind perfide, das bekommt auch Jules und Katjas Kollegin Mandy Knoop zu spüren, als sie im Zuge einer Polizeiaktion während einer Demonstration verhaftet, verprügelt und ihre Wohnung verwüstet wird. Als die alleinerziehende Mutter nach Hause zurückkehrt, ist ihr Kind nicht mehr da. Doch die Ausnahmesituation schweißt die Menschen in der DDR zusammen: Die verzweifelte Mandy erfährt Trost und Hilfe durch eine zuvor abweisende Nachbarin. In Jules Familie kommt es zum Bruch, als Jule sich nach einer "Zuführung" durch die Staatsmacht am 40. Jahrestag der DDR offen auf die Seite der Demonstranten des 7. Oktober stellt. Sie verlässt im Streit mit ihrem Vater Bernd ihr Elternhaus und zieht zu Lutz Baumann, einem jungen Oppositionellen, in den sie sich verliebt hat. Katja wird weiter in der Untersuchungshaft drangsaliert und gequält. Sie muss alle mentale und physische Kraft aufbieten, um den grausamen Methoden der Staatssicherheit Widerstand zu leisten. Am schrecklichsten leidet sie unter der totalen Isolierung von der Außenwelt und der Verweigerung jeglichen menschlichen Kontaktes. Verzweifelt tritt sie in einen Hungerstreik, doch ihre Kraftreserven sind kleiner geworden. Am 9. Oktober will die Staatsmacht in Leipzig ein Zeichen setzen und Militär gegen die Demonstranten einsetzen. An diesem Tag plant Micha gemeinsam mit Dirk und Andreas seinen bisher mutigsten Coup. Trotz aller Befürchtungen, es könnte zu einem Massaker kommen und obwohl sie wissen, dass die Stasi mithilfe eines in ihre Reihen eingeschleusten Spitzels ihnen dicht auf den Fersen ist, wollen sie Videoaufnahmen der Montagsdemonstration machen und diese in die Westmedien schleusen. Trotz eines Großeinsatzes der Staatssicherheit gelingt die Aktion - die Bilder von Micha und Dirk gehen um die Welt. Doch fast hätte der "Maulwurf" in den Reihen der Oppositionellen, der immer noch nicht enttarnt ist, alles zunichte gemacht. Micha ist außer sich vor Wut und macht mit seinen Verdächtigungen weder vor Dirks Freundin Esther noch vor Dirk selbst halt. Die DDR, und mit ihr auch ihre staatstreuen Diener, steuern nach den Demonstrationen vom Oktober auf den Tag der Entscheidung zu. Sogar Jules Vater Bernd, im Innenministerium für private Reisen der Bürger zuständig, verliert mehr und mehr den Glauben an seine Vorgesetzten. Das Fehlen einer gerechten und funktionierenden Reisegesetzgebung macht er dafür verantwortlich, dass die DDR als Staat nun in ihrer Existenz bedroht ist. Am 9. November, endlich, soll er federführend eine Verordnung erarbeiten, die dem sozialistischen Staat wieder Ruhe verschafft. Doch es kommt anders - Geschichte wird geschrieben ... Einen Tag, bevor im Zuge einer Generalamnestie alle politischen Gefangenen freigelassen werden, hat Katja die Psycho-Folter Schäfers nicht mehr ausgehalten: Nachdem sie im Verhörzimmer zusammengebrochen ist und ihrem Peiniger die gewünschten Informationen gegeben hat, unternimmt sie einen Selbstmordversuch ...

In den Herbsttagen 1989 schließen sich immer mehr Menschen dem Widerstand an: Katjas Freundin und Kollegin Jule Hoffmann wird in der Protestbewegung aktiv, auch wenn ihr Vater Bernd Oberst im Innenministerium und ihr Bruder Götz bei der Volkspolizei ist. Die Repressalien der Staatsmacht sind perfide, das bekommt auch Jules und Katjas Kollegin Mandy Knoop zu spüren ...

Bewertung

0,0   0 Stimmen