Wiener Opernball 2019
Der Donnerstag vor dem Aschermittwoch ist traditionell der Tag, an dem der Wiener Opernball stattfindet. Dann herrscht rund um die Wiener Staatsoper Ausnahmezustand. Die Staatsoper wird für den Opernball in einen Ballsaal umfunktioniert, grandios dekoriert mit zigtausend Blumengestecken und Arrangements.
Wie immer dabei sind das Wiener Staatsopernorchester, das Wiener Opernballorchester sowie die Solotänzer des Wiener Staatsballetts und die Studierenden der Ballettakademie, die eine eigens für den Wiener Opernball kreierte Choreografie zur Aufführung bringen.
Rund 150 Debütantenpaare bilden das Jungdamen- und Jungherren-Komitee und ziehen zur Eröffnung in Ballkleid und Frack in den Ballsaal ein.
Der Einzug endet traditionell mit den Klängen des "Donauwalzers" und dem gemeinsamen Ausruf aller Mitwirkenden "Alles Walzer".
Über 5.000 Besucher und internationale Gäste aus Kultur, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Sport geben sich die Ehre und machen den Ball zu einem gesellschaftlichen Großereignis. Wer nicht dabei sein kann, kann im Fernsehen das Eröffnungszeremoniell, Musik, Tanz und Interviews genießen. Der Wiener Opernball erreicht via TV-Übertragung ein Millionenpublikum im In- und Ausland.