Wie Händler unsere Welt vernetzen

Wie Händler unsere Welt vernetzen

Die 90-minütige TV-Dokumentation zeigt, dass es auch vor der heutigen vernetzten Welt eine Form des globalen Handels gab und sie erzählt die Geschichten der Händler, die schon in der Antike und im Mittelalter als große Kommunikatoren gewirkt haben. Das Miteinander-ins-Gespräch-Kommen, das Anprobieren und Befühlen der Ware vor dem Kauf und die Beratung: Auf all das scheinen immer weniger Menschen wert zu legen. Dabei gibt es sie noch, die Kundinnen und Kunden, die nur bei der Verkäuferin ihres Herzens persönlich shoppen.

Heute ist sie in vielen Städten noch immer die Wirbelsäule des Handels - die Fußgängerzone. Doch in Zeiten des Online-Handels ist es schwieriger denn je für den Einzelhandel, die hohen Mieten zu bezahlen, wenn gleichzeitig immer mehr Kunden ins Netz abwandern. Der Online-Handel verdrängt die Ankermieter in den Fußgängerzonen und mit ihnen die kleinen engagierten Einzelhändler - Bilder von der Innenstadt in Neuwied am Rhein heute und in den 70er Jahren führen das eindrücklich vor Augen.

Ist das Ende des stationären Handels schon ganz nah oder regt sich mittlerweile Widerstand gegen die gesichtslosen Paket-Riesen? Welche Impulse, welche Initiativen gibt es hier im Südwesten? Der Film zeigt ein paar spannende Beispiele.

Kann die gute alte Fußgängerzone überleben und mit ihr die Kaufhäuser und Modehäuser, die man noch von früher kennt? Der Film beleuchtet auch die Geschichte einiger großer Kaufhäuser im Südwesten wie dem Kaufhaus Knopf in Freiburg und bietet verblüffende Einblicke in die Kaufhäuser der Römer oder des Mittelalters. Heute setzt in Neuwied am Rhein ein Aktionsforum alles in Bewegung, um das Steuer noch mal herumzureißen - damit die Fußgängerzone wieder zum "Theaterfoyer wird, in dem man den neuesten Klatsch austauscht."

Der Film von Maja Hattesen ist eine spannende und unterhaltsame Zeitreise in die Welt des Handels im Südwesten, der zeigt, wie Kaufen und Verkaufen schon immer ein feines Netz gesponnen hat zwischen den Menschen.

Bewertung

0,0   0 Stimmen