
Von Haus zu Haus: Jehovas Zeugen
Jeder kennt sie, die Zeugen Jehovas, die aufgrund ihrer intensiven missionarischen Tätigkeit immer wieder an die Haustüre klopfen. Aber was weiß man wirklich über sie? Die 'Zeugen Jehovas' sind in Österreich seit 1911 aktiv und seit Mai 2009 eine gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaft - mit rund 24.000 Mitgliedern sind sie damit die fünftgrößte in Österreich. Grundlage der Lehre der Zeugen Jehovas ist der aus der Bibel abgeleitete 'Plan Gottes mit der Menschheit'. Dem 'allmächtigen Gott und Schöpfer', Jehova oder Jahwe, sind die Zeugen zu unbedingtem Gehorsam verpflichtet. Die Religionsgemeinschaft finanziert sich nach eigenen Angaben durch freiwillige Spenden. Nach zwei Jahren gelang es dem Regisseur Krzysztof Kaczmarek und seinem Team, Zugang zur Innenwelt der Glaubensgemeinschaft zu bekommen. Sein Dokumentarfilm 'Von Haus zu Haus: Jehovas Zeugen' hält Momente und Schauplätze im Leben der Zeugen Jehovas fest - die tägliche Missionarstätigkeit, den Bezirkskongress in Innsbruck, einen Besuch im Zweigbüro im deutschen Ort Selters, in dem auch die bekannte Zeitschrift 'Der Wachturm' gedruckt wird. Mitglieder der Religionsgemeinschaft sprechen für sich selbst und sie zeigen, wie sich das Verhältnis von Freiheit und Gehorsam in dieser Gemeinschaft darstellt.