
Von Bienen und Blumen

Raus aus der übervollen Stadt und endlich auf dem Land sein Glück finden. Unabhängig, frei und ohne Zeitdruck. Ganz bei sich, inmitten der heilenden Natur und mit Frühstückseiern von den eigenen glücklichen Hühnern auf dem Tisch. Endlich richtig leben. Aber wie ist denn nun das richtige Leben, wie soll man es nennen? Vielleicht das "postkapitalistische" Leben?
Das Paar, dass sich mitsamt seinen Kindern ins Landleben gestürzt hat, merkt schnell, wie hart das Leben fern von der Großstadt sein kann und wie wenig es mit seiner urban konditionierten Lebensweise darauf vorbereitet war. Aber wer wird denn gleich aufgeben? Also wird mit viel Schwung und Elan los gelegt. Eine alte Gärtnerei gekauft, Hühner, Schweine und Schafe angeschafft, Gemüse angebaut. Ein Liebhaber taucht auch ziemlich bald auf. Der heißt Bernd und packt im Garten mit an. Das muss der moderne Mensch schon verkraften. Es geht ja schließlich um ein gemeinsames Gartenprojekt, solidarisch, regional. Solange der Liebhaber die Ressourcen schont und das Projekt nicht gefährdet, ist erstmal nichts gegen ihn einzuwenden. Das sieht zwar der Vater von Lolas Kindern und damit so etwas wie der erste Mann nicht ganz so, aber neue Formen des Zusammenlebens wird man ja wohl noch ausprobieren dürfen. Das zumindest meint Lola Randl.
Der rbb zeigt bis Anfang Oktober eine Reihe von Dokumentationen und Dokumentarfilmen zu Brandenburg, das Bundesland feiert am 3.10. seinen 35sten Geburtstag.
Jetzt rbb Berlin einschalten
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Self Bibiana Beglau
- Self Leonie Minor
- Self Andreas Wodraschke
Mitwirkende
- Regie Lola Randl