Via Savaria - Europäischer Kulturweg des Hl. Martin
Der Film "Via Savaria" ist ein Spaziergang durch die ersten 400 km des Weges von Sankt Martin von Tours. Dieser Weg verläuft von der ehemaligen römischen Stadt "Savaria" (heute Szombathely, Ungarn) bis zur Stadt Tours in Frankreich. Der Weg beginnt in Westungarn, bei der St.-Martin-Kapelle in Szombathely und führt zur berühmten Kirche in Ják. Die heutige Staatsgrenze zwischen Ungarn und Slowenien, das seit 1991 ein selbständiger Staat ist, kreuzt der Pilgerweg beim Ort Kercaszomor im Tal Kos Kerka und geht weiter bis Dorf Kobilje und Dorf Dobrovnik. Die Strecke nach Murska Sobota führt durch die malerischen Regionen von Goric?ko und Prekmurje und wird mit Dörfern, Kirchen, Kapellen und Straßenkreuzen gesäumt (Selo, Bogojina, Moravske Toplice). Die gepflegten Weingärten sind kleine Oasen der Ruhe. Auf der anderen Seite der Mur führt der Weg durch eine der größten und abwechslungsreichsten slowenischen Regionen.. Hier finden wir den bekannten Kurort Radenci. der Dreifaltigkiet mit drei Türmen. Die Kirche gilt als barockes Meisterwerk.
Die auf beiden Drau-Ufern gelegene Stadt Maribor ist die zweitgrößte Stadt Sloweniens und eine der wichtigsten Stationen auf diesem Pilgerweg. Die Stadt hat eine Universität und ist kulturelles Zentrum mit Theater und Oper. Von hier sind es nur zwei Kilometer zum Zentrum des Dorfes Kamnica mit der St.-Martin-Kirche. Die Geschichte der St.-Martin-Kirche rührt ins 12. Jh., als die erste Kirche hier gebaut wurde. Kamnica zählt zu Recht zu den bedeutendsten slowenischen Perlen der barocken Architektur.