Ute Lemper

Ute Lemper

Ihr neues Bühnenprogramm hat Ute Lemper ganz auf die Texte von Paulo Coelho und sein Buch "Die Schriften von Accra" ausgerichtet. Begeistert von der Lektüre hat Lemper ein sehr persönliches Projekt bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen 2015 auf die Bühne gebracht. Mit mehreren Musikern, die die Songs auch mit arabischen Instrumenten interpretieren, entführt sie ihre Zuschauer in die Welt Coelhos, der sich in seinem Buch mit Grundfragen der menschlichen Existenz auseinandersetzt.
"The German cabaret legend", wie sie die internationale Presse liebevoll nennt, hat mit Gil Goldstein die Musik für den Abend geschrieben: unterschiedliche Songs und Chansons in englischer, französischer und portugiesischer Sprache. Dazu bringt Ute Lemper sechs Musiker mit, die der Thematik entsprechend die Songs auch mit arabischen Klängen interpretieren, unter anderem mit Oud, Tabls und arabischen Flöten.
Für einen Weltstar geht Ute Lemper außergewöhnlich stringent vor, sehr konzentriert: Das große Chanson aus der poetischen Tradition des letzten Jahrhunderts - das ist ihr Leitmotiv, das sie weiter entwickeln will, in allen Sprachen und Kulturen. Auf diesem Weg ist sie dann auch den Texten von Paulo Coelho begegnet und war von der ersten Lektüre an gebannt, wie viele andere Menschen überall auf der Welt auch, die sich von Coelhos Texten faszinieren lassen.

Bewertung

0,0   0 Stimmen