
Über die Kunst nachzulassen

Die meisten Kunstschaffenden haben ein grösseres Interesse am Erschaffen weiterer Werke als am Organisieren ihres Nachlasses. Nach dem Tod stehen die Erben nicht selten vor einer ungeordneten Masse an Kunstwerken, die viel Platz in Ateliers beanspruchen. In ihnen steckt der ganze Geist und die Persönlichkeit der Erschaffer. Das ist wohl auch der Grund, wieso dieses Thema so emotional ist.
Der Film «Über die Kunst nachzulassen» von Michael Fritschi und Benjamin Kesselring beschäftigt sich mit dem Wert von Arbeit nach dem Tod. Er zeigt, welche Lösungen es für die Aufbewahrung und das Lebendig-Erhalten eines Kunstnachlasses gibt. Doch wen man auch befragt: Man kommt nicht umhin, grosse Teile des Oeuvres einer Kunstschaffenden zu vernichten. Denn Zerstören ist auch ein Teil des Schaffensprozesses und gehört genauso zu einem Künstlerleben dazu wie der Tod. Liegt die Kunst möglicherweise darin, die Essenz des Werkes zu bewahren und sich vom Rest zu trennen?