TM Wissen kompakt: Sensor statt Sommelier? - Kann K.I. schlechten Wein erkennen?

TM Wissen kompakt: Sensor statt Sommelier? - Kann K.I. schlechten Wein erkennen?

Servus TV Austria Servus TV Austria 20.09., 19:40 - 20:10 Uhr
Infomagazin 202430 Minuten 

Röstaromen, Himbeernoten, oder doch ein Hauch von Schokolade? Die Aromen im Wein ent-stehen durch ein Zusammenspiel vieler Faktoren - unter anderem spielen Rebsorte, Standort, Klima und Boden eine Rolle. Doch was macht die Qualität von Wein aus? Und kann Künstliche Intelligenz dabei in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung spielen? Fehler im Produktionsprozess - bei der Gärung zum Beispiel - können einen Wein schlimmstenfalls unge-nießbar machen. Eine neue Entwicklung vom Weincampus Neustadt in Rheinland-Pfalz soll sol-che Fehler "erschnüffeln" können: wie eine "digitale Nase" erfassen fünfzehn Sensoren den Gas-raum über einem Wein. Die reagieren auf unterschiedliche Weinfehler. Winzer sollen so prob-lematische Gärungen schon früh erkennen können. Künftig soll die digitale Nase auch Aromen riechen und Rückschlüsse auf Rebsorte, Herkunft und Verarbeitung geben können. Das ermög-licht beispielsweise, Fälschungen frühzeitig zu erkennen. Wie trainiert man eine digitale Nase? Und wie kann sie Sommeliers und Winzer bei der Herstellung und Qualitätssicherung unterstüt-zen?

Bald im TV

Bewertung

0,0   0 Stimmen