Tankstellen-Träume

Tankstellen-Träume

Einen Tag lang geht ARTE am Pfingstmontag auf Entdeckungsreise. Das Ziel sind die romantischsten Orte der Gegenwart: Tankstellen. Das findet zumindest Entertainer und Lebenskünstler Friedrich Liechtenstein. Um seine steile These zu beweisen, hat er sich im goldenen Straßenkreuzer auf den Weg gemacht, um an schönen, stilvollen und skurrilen Zapfstationen überall in Europa mit Menschen zusammenzutreffen, die seine Liebe teilen. Dabei herausgekommen ist die zehnteilige Serie "Tankstellen des Glücks", die ARTE ab 11.15 Uhr im Tagesprogramm zeigt.
An den Zapfsäulen singt und tanzt Friedrich Liechtenstein mit Musikern wie Richard Dorfmeister, Mousse T., Gunter Gabriel und Dieter Meier von Yello, trifft Multimillionäre wie den Fiat-Sprössling Lapo Elkann und die New Yorker Erbin Consuelo Vanderbilt Costin, plaudert mit Landwirten und Tankstellen-Pächtern, diskutiert mit Automobilexperten wie Alexander Mankowsky und Ferdinand Dudenhöffer, kocht mit Tankwarttochter und Sterneköchin Léa Linster, und feiert sogar mit Außerirdischen an leuchtenden Tankstellen ...
Die vier Spielfilme des Tages zeigen, dass das Kino die Tankstelle seit jeher liebt. Den Anfang macht der Klassiker "Die Drei von der Tankstelle" von 1930 mit Lilian Harvey, Willy Fritsch und Heinz Rühmann. Dann knistert es zunächst zwischen Jessica Lange und Jack Nicholson in "Wenn der Postmann zweimal klingelt" und darauf zwischen Marianne Sägebrecht und Jack Palance in Percy Adlons "Out of Rosenheim". Aus den Weiten Amerikas geht es abschließend in dem aktuellen Spielfilm "Shell" auf eine abgelegene Tankstelle im schottischen Hochland.
Zum Thementag gibt es bereits ab dem 19 April auf ARTE Creative die Webserie "Das Universum nach Friedrich Liechtenstein" und ab dem 2. Mai das Virtual-Reality-Angebot "Tankstellen-Träume in 360°".

Bewertung

0,0   0 Stimmen