Südostschweiz Standpunkte: Heidi - Klischee oder Kulturgut?

Südostschweiz Standpunkte: Heidi - Klischee oder Kulturgut?

SRF info SRF info 10.11., 09:00 - 09:50 Uhr
Talkshow 202550 Minuten 

Anfang 1880 erschien Johanna Spyris Roman «Heidi» und wurde auf Anhieb zum Welterfolg. Der Erstveröffentlichung sind Übersetzungen in Dutzende Sprachen und zahllose Verfilmungen gefolgt. Prägend waren nicht nur der «Heidi»-Film mit Heinrich Gretler in den Fünfzigjahren und vor allem die japanische Anime-Serie aus den Siebzigern, sondern war es auch die touristische Vermarktung. Aus all diesen Eindrücken hat sich nicht nur ein jeweils individuelles Heidi-Bild geformt, sondern auch eine Wahrnehmung der Schweiz rund um den Globus.

Peter Otto Büttner, Präsident, und Peter Polzin, Geschäftsführer, wollen mit ihrem Heidiseum nun die bestehende Palette an Heidi-Orten erweitern. Sie wollen den Blick auf die universellen Botschaften und die literarische Qualität des Originaltexts und auf dessen Autorin Johanna Spyri lenken. Einen ersten Schritt haben sie im Jahr 2023 bereits erreicht: Heidi wurde zum Welterbe der UNESCO.

Im Gespräch mit «Südostschweiz»-Journalist Olivier Berger verraten Polzin und Büttner, was ihr persönlicher Zugang zu «Heidi» und seiner Protagonistin ist, aber auch, wie enorm der Erfolg von Spyris Roman zu Lebzeiten war und bis heute ist. Und sie nähern sich der Antwort auf die Frage, ob «Heidi» nun eher Klischee ist oder ein Kulturgut.

Bewertung

0,0   0 Stimmen

Bildquellen: SF1