Sein letztes Kommando

Sein letztes Kommando

Militärakademie Westpoint, 1857. Kadett George Armstrong Custer ist ein Draufgänger, der von Kasernendisziplin und arroganten Offizieren eher wenig hält. So macht er sich seinen Vorgesetzten Major Romulus Taipe rasch zum Feind. Der talentierte und ehrgeizige Custer absolviert die Ausbildung dennoch mit Bravour, was sich bis nach Washington herumspricht. Lt. General Winfield Scott ernennt den jungen Offizier am Vorabend des amerikanischen Bürgerkriegs zum Leutnant der Kavallerie. Custer bleibt nicht mehr die Zeit, um sich von der Bankierstochter Elizabeth Bacon zu verabschieden, in die er sich verliebt hat. Im Kampf gegen die sezessionistischen Südstaaten erringt Custer bald Erfolge. Als er aber mit einem Empfehlungsschreiben seines Vorgesetzten bei Samuel Bacon erscheint, um sich mit Elizabeth zu verloben, kommt es zum Eklat. Custer hatte Bacon zuvor ahnungslos in einer Kneipe wüst beschimpft. Erst als Custer als hochdekorierter Kriegsheld heimkehrt, kann er seine geliebte Elizabeth heiraten. Das Zivilleben bekommt ihm jedoch überhaupt nicht. Mürrisch lehnt er das Angebot der Eisenbahngesellschaft ab, die sich seinen guten Namen für den Bau einer Pioniertrasse durch Indianerland zunutze machen will. Elizabeth sorgt dafür, dass Custer wieder ein Kommando erhält: auf einem entlegenen Außenposten im Indianerland von Dakota. Er soll die weißen Siedler vor Indianerangriffen schützen, doch er sucht auch den Frieden mit den Ureinwohnern. Custer verspricht dem Sioux-Häuptling Crazy Horse, dass ihre Kultstätten in den Black Hills nicht von Weißen betreten würden. Doch damit durchkreuzt er die Pläne der Eisenbahngesellschaft. Raoul Walshs faszinierendes Westernepos über den Nationalhelden Custer ist weniger an der historischen als an der legendären Wahrheit interessiert. Dennoch überzeugt es nicht nur durch die aufwendig arrangierten Schlachtszenen, sondern auch in seiner souveränen Stilmischung aus burlesken, romantischen und dramatischen Momenten. Errol Flynn brilliert als ritterlicher Draufgänger und tragischer Edelmann.

Bewertung

0,0   0 Stimmen