scobel - Lieber Natürlich dumm als künstlich intelligent

scobel - Lieber Natürlich dumm als künstlich intelligent

Im Allgemeinen bezeichnet 'künstliche Intelligenz' oder 'KI' den Versuch, menschenähnliche Intelligenz nachzubilden. Das Ideal besteht darin, einen Computer oder ein autonomes Robotersystem so zu programmieren, dass dieses eigenständig Probleme lösen, mit Menschen kommunizieren und sich in der Welt zurechtfinden kann. Doch wie kann dieses Ziel realisiert werden? Während zunächst die Ansicht überwog, man könnte durch Regeln und logische Operationen Computersysteme 'menschlich' machen, zeigte die weitere Erforschung Künstlicher Intelligenz jedoch, dass autonome Roboter vor allem in der Lage sein müssen, sich in realen Situationen zurechtzufinden. Inzwischen sind es besonders biologische Studien an Insekten und anderen Tieren, die weiterzuführen scheinen. Hier heißt das Schlagwort 'Embodied Artificial Intelligence'. Darunter ist die Einbindung aller situativen Elemente in die Entscheidungsfindung eines elektronischen Systems zu verstehen. Im sogenannten 'Human Brain Projekt' versucht ein international arbeitendes Team von Forschern, Strukturen des menschlichen Gehirns nachzubilden. Wissenschaftler aus 23 Ländern und unterschiedlichsten Disziplinen bauen dazu gemeinsam eine einzigartige Infrastruktur auf, in der sie Hirnforschung und Informationstechnologie vernetzen und weiterentwickeln. Ziel ist es, das komplette menschliche Gehirn innerhalb der nächsten zehn Jahre detailgetreu von der Genetik über die molekulare Ebene bis hin zur Interaktion ganzer Zellverbände auf einem Supercomputer der Zukunft zu simulieren. Wie erfolgversprechend ist dieser nach Science-Fiction klingende Versuch? Ist man dem Ziel, eine künstliche Intelligenz zu schaffen, näher gekommen? Zusammen mit seinen Gästen diskutiert Gert Scobel die Frage, wie wahrscheinlich es ist, einen Roboter zu entwickeln, der denkt wie ein Mensch.

Bewertung

0,0   0 Stimmen