Räuber Kneißl

Räuber Kneißl

Noch heute gilt Mathias Kneißl (1875-1902) in der kollektiven Erinnerung Bayerns als Volksheld. Zu Lebzeiten war er der meistgesuchte Verbrecher Bayerns und selbst Prinzregent Luitpold ließ sich täglich über die Jagd nach dem Gesetzesbrecher Bericht erstatten. Immer wieder hat Kneißls Geschichte die bayerischen Künstler beschäftigt: Sein Leben wurde in Volksliedern und Moritaten nacherzählt, in Balladen besungen, unter dem Titel "Mathias Kneißl" von Reinhard Hauff 1970 verfilmt und in verschiedenen Theaterstücken behandelt. Etliche Biografien, etwa von Marlene Reidel ("Der Räuber Kneißl"), Wilhelm L. Kristl ("Das traurige und stolze Leben des Mathias Kneißl") und Manfred Böckl ("Der Raubschütz von der Schachermühle"), beleuchten sein Leben und seine Taten. In seiner als BR-Koproduktion entstandenen Spielfilmversion setzt der bayerische Filmemacher Marcus H. Rosenmüller ("Wer früher stirbt, ist länger tot") auf eine rasante Inszenierung, opulente Bilder und eine bewegende Liebesgeschichte.

Bewertung

0,0   0 Stimmen