Prosit Neujahr! - 75 Jahre Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Für mittlerweile schon mehrere Generationen von Österreichern gehört das Neujahrskonzert zum Ritual des Jahreswechsels, wie Sekt, Raketen und der Mitternachtswalzer. Das hängt vor allem mit der medialen Verbreitung des Neujahrskonzerts zusammen. Ohne TV wäre der Erfolg dieser weltweit beliebten Veranstaltung wohl nicht vorstellbar. Seit 1. Jänner 1958 ist der österreichische Rundfunk berechtigt, Fernsehsendungen auszustrahlen und seit 1. Jänner 1959 wird das Neujahrskonzert übertragen. Doch es hat eine viel länger zurückreichende Geschichte, die in der Dokumentation von Robert Neumüller aufschlussreich und mit zahlreichen Archiv-Ausschnitten und vielen neuen Interviews mit Dirigenten wie Mehta, Muti, Barenboim, Prêtre, Harnoncourt, Welser-Möst und Jansons aufgerollt wird.