Operation Tiefsee

Operation Tiefsee

Über 90 Prozent des Lebensraumes auf der Erde liegen in der Tiefsee mehr als tausend Meter unter dem Meeresspiegel. In diesem Reich ohne Licht herrschen gewaltiger Druck und eisige Temperaturen. Die Dokumentation begleitet eines der bislang größten Tiefseeforschungsprojekte, das sich ARGO nennt. Darin haben sich zum ersten Mal Forscher rund um den Globus zusammengetan, um die physikalischen Daten aller Ozeane zu erfassen. Mit Hilfe von über 3.000 autonomen Messrobotern wollen sie herausfinden, welche Rolle die Tiefsee bei globalen Wetterphänomenen wie El Nino und dem Monsun spielt. Welche Auswirkungen haben die Meerestiefen auf die weltweite Klimaerwärmung? Auch bei der CO2-Problematik bietet die Tiefsee möglicherweise Lösungen. Kann man das Klimagas in den Tiefen des Meeres versenken? Das untersuchen Forscher im Okinawa-Trog vor den Küsten Japans. Gewaltige Forschungsschiffe und technisch hoch spezialisierte Geräte sind nötig, um der Tiefsee ihre Geheimnisse zu entlocken. Insgeheim träumen die Wissenschaftler von Forschungsstationen am Meeresboden, um die unbekannte Welt der Tiefsee dauerhaft beobachten zu können. ARTE stellt diesen Beitrag auch bis sieben Tage nach Ausstrahlung in einer 'Streaming'-Fassung auf ARTE+7 bereit.

Bewertung

0,0   0 Stimmen