Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück

Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück

Mit Charme und List kämpft das sächsische Edelfräulein Minna von Barnhelm um ihr Glück mit Major von Tellheim. Er will seiner Liebe zu ihr entsagen, weil er seine Ehre durch üble Verleumdungen seiner preußischen Brotherren beschmutzt sieht. Während des Siebenjährigen Krieges hatte sich der preußische Major von Tellheim mit dem sächsischen Fräulein Minna von Barnhelm verlobt. Nach dem Krieg vom König ungerechterweise seiner Ehre beraubt und verarmt, bricht er die Verbindung zu Minna aus Scham ab. Sein Berliner Wirt, ein Spitzel und Schnüffler, quartiert den Major in ein schäbiges Dachstübchen um, weil Tellheim bei ihm Schulden hat. Der Grund: Eine wohlhabende Dame mit Begleitung sucht ein Zimmer. Dabei handelt es sich um niemand anderes als Minna und ihre Zofe Franziska. Mit List gelingt es Minna, den Major zu bewegen, ihr erneut seine Liebe zu erklären. Doch lässt sie den so auf seine Ehre Versessenen noch ein Weilchen zappeln, ehe sie ihm mitteilt, dass er vom König rehabilitiert wurde. Minna und Tellheim werden ein glückliches Paar und auch Franziska hat in Wachtmeister Werner ihr Glück gefunden. Das bis heute unverbrauchte große Lustspiel 'Minna von Barnhelm' schrieb Gotthold Ephraim Lessing 1763. DEFA-Regisseur Martin Hellberg legte 1962 eine Filmadaption mit einer reizvollen prominenten Besetzung vor: Marita Böhme als Minna, Otto Mellies als Tellheim, des Weiteren Christel Bodenstein, Manfred Krug, Herwart Grosse und Helga Göring. An sie will das MDR FERNSEHEN anlässlich ihres morgigen 1. Todestages besonders erinnern. 1922 in Meißen geboren, zog es Helga Göring früh auf die Theaterbühne. Die Schauspielschule bestand sie 1940 mit Auszeichnung, noch im selben Jahr debütierte sie am Dresdner Staatstheater. Anfang der 1950er-Jahre entdeckte die DEFA die wandlungsfähige Schauspielerin und gab ihr im Film 'Das verurteilte Dorf' die erste Hauptrolle. Frauen, die mit beiden Beinen im Leben stehen, wurden fortan Helga Görings Domäne - auch im Fernsehen. Aber sie hatte ebenso ein großes komödiantisches Talent, das sie u.a.

Bewertung

0,0   0 Stimmen